Skip to content

Hier würde früher mal die Kohle gewaschen! Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier offensichtlich keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 4/15/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier würde früher mal die Kohle gewaschen!
Eine kleine Dose für zwischen durch, am altem Kohlewaschbecken von Oberhausen.

Kurz was zur Geschichte der Zeche von Oberhauen

Die Zeche Oberhausen ist die älteste Steinkohlengrube in der Berechtsame des Steinkohlenbergwerkes Oberhausen. Die Schächte I und II sind bereits in den Jahren 1854 und 1855 abgeteuft, und im Jahre 1857 sind zum erstenmal aus ihnen Kohlen gefördert worden. Die Zeche wird zur Zeit durchgreifenden Umbauten unterzogen. Die Schächte werden erweitert und ausgemauert und den Anforderungen des modernen Betriebes angepaßt.
Außerdem ist eine neue Wäsche mit Brikettfabrik angelegt worden, da die früher zwischen der Hochofenanlage und dem Walzwerk Neu-Oberhausen gelegene Aufbereitungsanlage veraltet war, und der Platz für die Umbauten und Vergrößerungen des Walzwerkes Neu-Oberhausen benötigt wurde.
Vorhanden sind: vier Hauptschacht- und eine Hülfsfördermaschine, zwei unterirdische elektrisch betriebene Turbo-Wasserhaltungen für je 3 cbm/Min., sowie zwei Kompressoren für je 5200 cbm/Std. angesaugte Luftmenge und drei Ventilatoren mit einer Gesamtleistung von 13 000 cbm/Min. Die notwendige elektrische Energie wird dem Ringnetz des Werkes entnommen. Eine Abdampfturbine von 2000 KW gelangt zur Zeit zur Aufstellung.
Der Schacht I hat einen Durchmesser von 6 m und reicht bis zu einer Teufe von 715 m. Er ist für eine größte Förderung von 3000 t in 16 Std. eingerichtet. Für möglichst selbsttätigen Zu- und Ablauf der Wagen ist Sorge getragen. Schacht II dient als Ausziehschacht für die Fettkohlenflöze des Nordfeldes der Grube. Der im Südfelde der Berechtsame in den Jahren 1904 und 1905 niedergebrachte Schacht III hat einen Durchmesser von 4,5 m und dient in erster Linie als Wetterschacht für die erst seit einigen Jahren in größerem Umfange erschlossene Magerkohlenpartie.

Eine Bergung tagsüber ist vermutlich etwas schwierig. Es gilt auf jeden Fall: bitte vorsichtig vorgehen und auf Muggel achten, sonst ist er verschwunden. Bitte alles so gut wie möglich zu machen ;-) und nicht ins Wasser fallen. Bitte einen Kuli/Stift mitbringen und wenn es geht auf Sticker und Stempel verzichten, denn Logbuch ist klein.

Happy Hunting
Mit freundlichen Grüßen
Andy1704

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)