Skip to content

Mehrnbacher Vierziger Traditional Cache

This cache has been archived.

maxder2te: nachdem die Dose schon wieder verschwunden ist, und sie in letzter Zeit vermehrt Schwierigkeiten mit runterfallen, verschwinden usw. gemacht hat wird das Listing archiviert, ich überlege mir was neues.....

More
Hidden : 6/11/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

ein schneller Tradi im Herzen Mehrnbachs



Mehrnbacher Vierziger
Ein Innviertler Quarzkonglomerat.

Bei den "Mehrnbacher Vierzigern" handelt es sich um eine Ansammlung aus mehr oder weniger gerundeten Quarzgeröllen verschiedenster Korngröße. Die Besonderheit an diesem Gestein ist das kieselige (SiO2) Bindemittel, welches das Ganze zu einem harten, widerstandsfähigen Gesteinsverbund werden läßt.
Die Entstehung dieser Quarzkonglomerate vor ca. 10 Mio. Jahren steht in Zusammenhang mit der Heraushebung der Alpen und der anschließenden Abtragung. Die Gerölle wurden aus den Zentralalpen über große Flußsysteme ins Vorland geschüttet. Aus diesen Vollschottern entwickelte sich erst nachträglich der Restschottercharakter, welcher an Ort und Stelle durch eine tiefgründige Verwitterung zu Kaolin entstanden ist. Die bei der Kaolinisierung freiwerdende Kieselsäure ist für die Verkittung der Schotter verantwortlich.
Die Verkieselung greift von oben her zapfenartig in den Schotter hinein. Durch das unregelmäßige Eindringen der gelösten Kieselsäure haben sich an diesen Stellen widerstandsfähige Konglomerate gebildet, während die losen Schotter und die weniger verfestigten Anteile wie Sandsteine und Tone ausgeräumt und abgetragen wurden.
Bei umgelagerten Blöcken des "Mehrnbacher Vierzigers" ist die Oberfläche angeschliffen, so daß sich einzelne Gerölle auf der Schliffläche in Form von Kreisen oder Ellipsen abbilden. Sie bestehen aus Quarzgeröllen verschie-denster Korngröße und einem verschieden großen Anteil an kieseligem Bindemittel. Die Hohlräume und Kolke, welche dem Konglomerat ein skulpturartiges Aussehen verleihen sind auf Lösungsvorgänge zurückzuführen.
In früheren Jahrhunderten wurde das Quarzkonglomerat als Baustein verwendet. Aus der Mehrnbacher Gegend wurden diese weithin transportiert was zu dem Namen Mehrnbacher Steine führte. Nach der Anzahl der Bausteine, die aus den Blöcken gewonnen wurden, stammt die Bezeichnung "Vierziger".
Diese Bezeichnung hat sich allmählich auch auf die Bewohner von Mehrnbach übertragen, was auf gewisse Charakterzüge schließen lassen muß.

(Quelle: www.mehrnbach.at)
Foto by Markus Zinnöcker

Ihr sucht eine einen schwarzen Behälter, ähnlich einem PETling, der nur eingehängt ist (weil was magnetisches da nicht hält, obwohl es so aussieht). Achtet bei der Bergung auf Muggles (die am Tage sehr zahlreich vorhanden sind) und versteckt die Dose anschließend wieder gut.
Wichtig: Ihr braucht nirgends raufsteigen, nichts abmontieren, nichts verbiegen. Eigentlich lässt sich die Dose sogar bergen, ohne den Rasen zu betreten.
Stift bitte selber mitbringen

Additional Hints (No hints available.)