Skip to content

Der Liboristein Traditional Cache

This cache has been archived.

DRSVIDEO: Hallo und danke an "Batzbaer" für die Info
über den Zustand des Caches.

Da ich wiederholt und regelmäßig die Döschen
tauschen muß, werde ich diesen Cache,
(eigentlich schade für den "Liboristein")
ins Archiv stecken.

Sollte jemand Döschen brauchen, darf er sich gerne bei mir melden,
ist doch besser als immer so wegnehmen.

Gruß aus Wewelsburg
DRSVIDEO

More
Hidden : 4/20/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Liboristein von Wewer

In Erinnerung an die 900 Jahr Feier zur Übertragung der Gebeine des Hl. Liborius aus Le Mans wurde in Wewer 1736 der sogenannte Liboristein aufgestellt. Mit letzter Sicherheit kann der ursprüngliche Standort des Gedenksteines nicht mehr ermittelt werden. Da man jedoch annehmen darf, daß in früherer Zeit ein solches Denkmal nicht versetzt wurde, kann man wohl, dem preußischen Kataster von 1829 folgend, mit großer Wahrscheinlichkeit den Fixberg als 1. Standort des Steins bestimmen. Für dieseVermutungspricht auch der dreieckige Grundriß. Nach Paul Michels wurden Denkmäler dieser Art an Weggabelungen aufgestellt. Eine solcheWeggabelung liegt am Fixberg vor (Straßengabelung Alfen/Tudorf).


Liboristein
Warum nun wurde der Liboristein an dieser Stelle errichtet? Einer alten Legende nach soll im Jahre 836 die Übertragungsprozession, die aus Richtung Salzkotten durch den Wewerschen Wald zog, hier gerastet haben vor ihrem Einzug in die Stadt Paderborn.

Nach 1829 ist irgendwann der Stein vom Fixberg auf die südöstliche Begrenzungsmauer des Friedhofes versetzt worden. Wegen Veränderung der Straßenführung wurde das Denkmal 1961 abermals versetzt and bekam seinen Standort auf der Südseite des Friedhofes. Seit Dezember 1972 nun erinnert der 236 Jahre alte Liboristein wieder gegenüber dem Fixberg an die Überführung der Reliquien des Hl. Liborius im Jahre 836.

Dieser dreiseitige etwa 2 m hohe Bildstock im Barockstil zeigt auf der Vorderseite ein Bildnis des Hl. Liborius, auf der rechten Seite eine Darstellung des Hl. Nepomuk, links finden wir das Reliefbild des Hl. Donatus. Unter den Bildnissen befindet sich rund herum ein Schriftenband in lateinischer

Sprache: Anno qVo nono IVb1Laret patrla a transLatione reLiqV1arDIVILiborII

Die Übersetzung lautet: „Als 900 Jahre danach das Land die Überführung der Reliquien des Hl. Liborius feierte"

Hier handelt es sich um ein sogenanntes Chronogramm. Die großgeschriebenen Buchstaben stellen römische Zahlen dar. Zählt man diese zusammen, so erhält man die Jahrezahl 1736, das 900. Jubiläumsjahr. Unter dem Schriftband sieht man drei Gebete, die an den Hl. Liborius, den Hl. Donatus and an den Hl. Nepomuk gerichtet sind. Für die heimatliche Kulturgeschichte hat der Liboristein von Wewer' eine große Bedeutung.

Zu jedem Döschen eine kleine Geschichte.

Viel Spaß.

Additional Hints (Decrypt)

Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)