Skip to content

Earthcache Mundloch EarthCache

Hidden : 4/21/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Stromatopor 

 

Earthcache Mundloch (English Version)


Mundloch is called the entrance of a mine.

Ore has been quarried here from the 10th century on in open-cast mining. Later tunnels were driven into the earth to follow the veins of ore. One of this entrances you can see here unfortunatly it’s submerged now. Even after the 1th world war they started again to mining there but shortly later they stopped mining again because of unprofitability.

In Devon deposits of clay, sand and soil turned into stone. In the gealogical era perm and carbon (270 Millions years before) mountains 2000 m of altitude were produced through enormous pressure. From the earthinterior glowing magma masse s pushed it’s way to the surface. On same places these magma masses nearly reached the surface and cooled off. Therefore metal particles came far above just under the surface so later on different ore deposits were mined there.

To log the cache answer the following questions per email:

1.) How deep went the once existing tunnels into the earth?
2.) Which ore deposits were found here?
3.) Measure the approximate width of the entrance.
4.) Optionally you may take a photo of you and your GPS before the entrance. (Mundloch)


Earthcache Mundloch (Deutsche Version)


Unter einem Mundloch versteht man im Bergbau den Eingang zu einem Stollen an der Oberfläche.

Bereits im 10. Jahrhundert wurden hier im Tagebau Erze abgebaut. Später trieb man Stollen in die Erde um den Erzgängen zu folgen. Einen solchen Eingang, welcher hier leider verschüttet ist, seht Ihr nun. Selbst nach dem ersten Weltkrieg wurde hier nochmals kurz Bergbau betrieben, jedoch wegen der geringen Ergiebigkeit schnell wieder eingestellt.

Im Devon wurden an dieser Stelle Ablagerungen aus Ton, Sand und Lehm zu Stein verfestigt. In den Erdzeitaltern Perm und Karbon (vor ca. 270 Mio. Jahren) faltete sich unter gewaltigem Druck ein bis zu 2.000 Meter hohes Gebirge auf. Glühende Magma Massen aus dem Erdinneren drangen dabei in Richtung Oberfläche vor. An einigen Stellen erreichte diese Masse fast die Erdoberfläche und erkaltete. Im Rahmen dieses Vorgangs gelangten auch Metallösungen weit nach oben, welche später als verschiedene Erzvorkommen im Bergbau hier gefördert wurden.

Um den Cache zu loggen beantworte bitte die folgenden Fragen per E-Mail:

1.)  Wie tief ging der hier einst existierende Stollen in die Erde?
2.)  
Welche Erze fand man hier?
3.) Miß die ungefähre Breite des Mundloches.
4.) Mache optional ein Foto von Dir mit Deinem GPS vor dem Mundloch.

 

Counter

Additional Hints (No hints available.)