Skip to content

Igel-Cache Traditional Cache

Hidden : 5/7/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Cache bei dem es um sich ein kleines stacheliges Tier handelt das jeder von schon mal gesehen hat.

Vielleicht einmal vorneweg: Der Cache ist so versteckt das nichts von den Holzstücken abgetragen werden muss. Der Cache ist einfach und mühelos zu finden. Und falls nicht, dann loggt bitte mit nicht gefunden UND NEHMT DEN HOLZSTAPEL BLOß NICHT AUSEINANDER. Schaut euch dazu bitte die Spoilerbilder an. Die sollten eigentlich selbsterklärend sein.

Wissenswertes über den Igel
Familie:
Der Igel ist eines der ältesten Säugetiere; sie existierten bereits in der Kreidezeit, also noch vor den Mammuts.
Name:
In Westeuropa lebt der Braunbrustigel (Erinacaeus europaeus), in den osteuropäischen Ländern der Weißbrustigel (Erinacaeus roumanicus). In Berlin kommen beide Arten vor, jedoch überwiegend der Braunbrustigel.
Lebensweise:
Dämmerungs- und nachtaktiv. Von Oktober/November bis März/April Winterschlaf.
Lebensraum:
Deckungsreiches, trockenes Gelände, also Hecken, Gärten, Gebüsch, Parks - nicht auf Feldern oder in Mooren. Im Gebirge bis ca. 2.000 m Höhe.(Aber auch Waldränder, deswegen denke ich das hier auch ein Igelcache liegen darf).
Nahrung:
Regenwürmer, Käfer, Schnecken, Asseln, Tausendfüßler, Insekten, Spinnen, nestjunge Mäuse, zerbrochene Vogeleier. Auch Aas verschmähen sie nicht, mitunter wird gern etwas pflanzliche Kost genommen.
Sinne:
Sehr guter Geruchssinn, Gehörsinn bis weit in den Ultraschallbereich. Man weiß aus Beobachtungen, daß Igel eine Raupe auf etwa 2 m Entfernung am Blatt nagen hören. Das Sehvermögen ist bei hellem Licht nur mäßig, das farbliche Sehen ist beschränkt. Auf Geräusche wie Zungenschnalzen, Lichtschalter anknipsen, Fotoapparate, Feuerzeuge usw. reagieren Igel sehr empfindlich, da diese in ihren Ohren schmerzen.
Laute:
Igelsäuglinge: helles, an Jungvögel erinnerndes "Zwitschern" und Pfeifen.
Junge und alte Igel: Schnaufen, Brummen, Keckern, Knurren, leises Fiepen, bei Schmerzen oder Kämpfen auch helles Schreien.
Alter:
Im Freileben vermutlich vier bis fünf Jahre, nur selten mehr.
Stacheln: Bis ca. 8.000.
Gewicht:
Ein ausgewachsenes Tier wiegt bis ca. 1.000 g, im Gebirge bis ca. 1.200 g.
Körpertemperatur:
34,8° bis 36,8 ° C, im Winterschlaf auf + 4° C fallend.
Geschlechtsunterscheidung:
Beide Geschlechter haben Zitzen, deren vorderste sich am Hals befindet. Nicht mit Zecken verwechseln! Es gibt keine Größenunterschiede zwischen Männchen und Weibchen, der einzig sichtbare Unterschied ist die Lage der Geschlechtsteile.
Paarungszeit:
Etwa April bis September
Tragezeit:
Zwischen 30 bis 35 Tage Die Igelbabies werden zwischen Juni und Oktober geboren (die meisten kommen im August zur Welt), ihr Geburtsgewicht beträgt zwischen 15 und 20 g. Dieses müssen sie bis zum Beginn des Winterschlafs auf etwa 700 g erhöhen. Jungigel können bei entsprechendem Nahrungsangebot bis zu 10 g/Nacht zunehmen, so daß je nach Geburtstermin etwa 50 % der Babies das für eine erfolgreiche Überwinterung erforderliche Mindestgewicht erreichen.
So, nachdem Ihr jetzt soviel über Igel wisst, wird es Zeit das Ihr auch mal einen seht. Und ich weiss wo einer wohnt. Wenn ihr Ihn suchen geht dann passt auf daß das nicht so viele Muggels mitkriegen. Denn der Igel ist sehr scheu. Bitte verschließt anschließend sein „Zuhause“ wieder fachgerecht.
Parken Könnt Ihr bei: N 48°43,597´ E 009°01,265´

Additional Hints (Decrypt)

Iretrffrare Ubymfgncry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)