Skip to content

Lost Place Splitterschutzzelle Traditional Cache

This cache has been archived.

Der Drops: Platz gemacht für was neues...

More
Hidden : 4/28/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


zelle1





Lost Place Splitterschutzzelle (1 - 7 Mannbunker) Friedrichshafen

Splitterschutzzellen, auch Brandwachenschutz (BWS) genannt, gab es in Deutschland während des Krieges vermutlich mehrere 10000 Stück.

Splitterschutzzellen sind kleine "Einmannbunker", die allerdings (obwohl Bunker genannt) nicht bombersicher oder gassicher, sondern nur splitter- und schusssicher gebaut wurden.

Die ersten Splitterschutzzellen bestanden aus zusammengeschweißten Stahlplatten mit einer Stärke von 2-3 Zentimetern. Aus Kosten- und Transportgründen setzten sich aber ab 1941 die Splitterschutzzellen aus Beton durch.

Diese Kleinstbunker gab es in den verschiedensten Ausführungen:
- Eizellen (eiförmige Bauweise) in einem Stück gegossen oder aus mehreren Fertigteilen zum Zusammenschrauben.
- Zylindrische Formen mit und ohne auswechselbarer Deckelplatte.
- Die projektilfömige große Schutzzelle der Firma Westermann. (Westermannzelle)
- Gemauerte Schutzzellen mit betonierter Deckenplatte. 
Desweiteren wurden auch größere Splitterschutzzellen mit 20-80 Zentimeter Wandstärke für fünf Personen gebaut. Ab und zu wurden die Zellen auch in Brückenpfeilern oder Industriebauten integriert.

Fast auf jedem Betriebsgelände, sowie an zentralen Plätzen einer Stadt, wurde mindestens ein solches Bauwerk aufgestellt. Bei Luftalarm mussten die dafür eingeteilten Beobachtungskräfte ihren Bereich im Auge behalten und bei Bombeneinschlägen und ausbrechenden Feuer entsprechende Maßnahmen einleiten.

Auch im Bereich von Bahnlinien befanden sich 
in regelmäßigen Abständen solche Splitterschutzzellen.

Nach dem Krieg vielen diese Bauwerke unter die Demilitarisierung und mußten nach Anordnung der Alliierten zerstört werden. Heute sind diese Bauwerke weitgehend aus dem Stadtbild verschwunden.

.
---> Quelle:http://www.schutzbauten-stuttgart.de/pages/de/home/aktivitE4ten/splitterschutzzelle.php
---> Quelle:http://7grad.org/Exkursionen/NRW/Bochum/Splitterschutz/splitterschutz.html







Bitte beachten:
da diese Splitterschutzzelle in einem Wohngebiet liegt, wurde der Cache aus Sicherheitsgründen nicht direkt am Objekt versteckt, sondern ein paar Meter weiter!

Er läßt sich gut als drive in machen.....einfach zugreifen und schnell loggen!





splitterbunker2                        splb3



Additional Hints (Decrypt)

ybttra hagre gebpxrarz qnpu, crgyvat AVPUG ZNTARGVFPU

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)