Skip to content

South Park Multi-Cache

This cache has been archived.

flatmike: Da der Cache bereits 12 Jahre im schönen Südpark liegt und es Zeit wird, den Ort für jüngere Cacher und ihre Ideen zu öffnen, werde ich ihn mal archivieren.

Ich hoffe, es kommen gute Cache-Ideen nach, die dem Park würdig sind!

16:33

More
Hidden : 5/8/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Familientauglicher Multicache durch den runderneuerten Südpark in Lünen. Weil sich die "Südparkfreunde" bei der Pflege solche Mühe geben, hat dieser Park unbedingt einen Cache verdient. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier in Kurzform ein kleiner Überblick vom heutigen Südpark: 1923 gönnte der Bergwerksdirektor seinerzeit der Zeche Gneisenau Herr Müser den Bergleuten einen sog. Volkspark. Der Vater von dem heute am Park wohnenden Wilhelm Schulte-Derne war derzeit der Landschafts- und Gartenbauer (damals schlicht und einfach Gärtner) mit dem Auftrag, diesen Park zu gestalten. Die Ära der sog. Volksparks begann ebenfalls 1923 in Berlin mit dem Berliner Volksgarten und Tierpark. Vermutlich hat sich diese Sache ins Ruhrgebiet schnellstens übertragen und auch die Wünsche der Gewerkschaften spielten in dieser Zeit eine gewichtige Rolle. Der heutige Südpark hieß zunächst als Volkspark Schulte-Park. Später heiratete der Senior seine Gattin und dadurch wurde der Name Schulte-Derne getragen. Eigentlich "zu Derne", aber das zu passt halt nicht bei einem Doppelnamen. Die Bergarbeiter und ihre Familien nutzten diese Volksparks als Naherholungsgebiet genauso wie die Kanäle, welche man in den 30er Jahren die Riviera des kleinen Mannes nannte. Zwischen 1928 bis 1933 siedelten sich Kleintierzuchtvereine im Südpark mit Käfigen und Aquarien rund um den Teich und in Richtung Spielplatz / Derner Straße an und stellten ihre Tiere zur Ansicht der Parkbesucher aus. Rassezucht- und Jahreszuchtausstellungen wurden entlang aller Wege einmal im Jahr von den Vereinen veranstaltet. Am Teichweg an der Wagnerstrasse gab es ein kleines Kassenhäuschen und eine Umzäunung um den gesamten Teich (soll Jägerzaun gewesen sein). Man erzählt zunächst von einem und später von 2 Groschen Eintritt um die Tiere zu besichtigen. Zu Kriegsbeginn wurden die Tierkäfige und Aquarien von Bewohnern der Kolonie Oberbecker demontiert, um verwertbares Bau - bzw. Heizmaterial zu erlangen. Der Wald diente zur Brennholzversorgung. Von der Wagnerstrasse rechts um den Teich waren 2 kleinere Teiche angelegt, die als Karpfenzuchtbecken dienten. Diese wurden von den amerikanischen Besatzern mit Handgranaten gesprengt, um an die Karpfen zu gelangen, welche verzehrt wurden. Das durch die Sprengung verseuchte Wasser strömte durch die Detonationswucht in den eigentlichen Teich. Kinder in den Kriegsjahren und danach nutzten den Teich als Schwimmbad. Sie haben jedoch durch das verseuchte Wasser am gesamten Körper rote Pöckchen bekommen und konnten dort lange Zeit nicht schwimmen bzw baden. Nach einiger Zeit, das Jahr ist nicht ganz sicher, ca.1960, gab es im Schulte Park städtische Mitarbeiter, die den Park ständig gepflegt und bearbeitet haben. Es wurde sogar ein Bauhof neben dem Spielplatz betrieben. Nach der Landesgartenschau 1996 in Lünen (Lagalü), in der unser Südpark sogar eingereiht und subventioniert war, wurde das Grünflächenamt aufgelöst. Die komplette Hierarchie der Stadt wurde umstrukturiert, Wegfall des Stadtdirektors, aus Ämtern wurden Abteilungen usw. Heute ist die Abteilung Stadtgrün für die entstehenden und laufenden Kosten der Grünanlagen Lünens zuständig, allerdings ohne eigene Mitarbeiter. Kostenbedingt sollte nun ca. 5 Jahre nach der nicht rentablen Lagalü der Park abgeworfen und zum Wald ohne gepflegte Wege und Rabatten sowie vermoderten Teich verkommen. Die Folgen wären vermutlich fatal gewesen, so dass dieses Naherholungsgebiet vor dem Aus stand. Darum ist es nicht nur wichtig die Wege, Rabatten und den Teich durch den Freundeskreis zu pflegen, sondern diesen heutigen Bürgerpark allen Mitmenschen aus verschiedenen Schichten zugänglich zu erhalten und auch moderne Freizeitaktivitäten wie z.B. Geocaching mit in die öffentliche Nutzung mit einzubeziehen. Der Südpark schreibt Geschichte und ist ein Teil der Kolonie Oberbecker. Es gibt kaum einen älteren Mitbürger, der nicht irgendeine Anekdote über den Park zu erzählen weiß. Fast alle Kinder der Kolonie lernten hier Fahrradfahren und es sollen einige "Kolonieblagen" hier wohl entstanden sein... ;-) Darum ist die vielfältige Nutzung sehr wichtig für den weiteren Erhalt dieser Grünen Lunge zwischen Autobahn und Lünen - Süd. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ein paar Hinweise: - An Station 2 und am Final höchste Muggelgefahr, daher die erhöhte Difficulty-Wertung. Achtet auf gute Tarnung der Stationen! - Die o.g. Koordinaten sind an einem Eingang des Parks. An der Straße kann man auch gut parken. - Von den Koordinaten aus geht ihr in den Park hinein. Aber Achtung: Seht euch die "Verhaltensregeln" genau an. Dann erfahrt ihr, wie es weiter geht. - Es ist nicht erforderlich, quer durch die Botanik zu rennen. - Die "Südparkfreunde" sind nette Menschen und wissen von dem Cache. Also ruhig als Geocacher zu erkennen geben. - Neben der üblichen Cacher-Ausrüstung ist auch ein Smartphone, PDA (mit Kamera) oder ähnliches nützlich bis erforderlich. Natürlich mit jeder Art Software bestückt, mit der man etwas decodieren kann... Erstbestückung: - AirSticks für die WM - Pflaster Für den FTF ist noch eine DVD "South Park Imaginationland" im Cache! So, das war wohl alles, also Happy Hunting!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba qerv: Jbenhs zna fb nyyrf fvgmra xnaa. Rf ybuag fvpu qvr Qvatr ibz Tehaqr ure fcvrtryovyqyvpu mh orgenpugra. Fgngvba ivre: AVPUG qvr Frvgr ibz Jrt zvg qrz Fnaqxnfgra, Jhemry nz Jnyqenaq Fgngvba süas: Jnf süe rva Onhz! Fgngvba frpuf: nz Onhz orvz yvaxra Csnuy, Obqra (rqvg: Qre hefceüatyvpu "erpugr Csnuy" vfg avpug zrue qn, re fgnaq zny anu nz Jrt.) Svany: Qn vfg qbpu jnf vz Ohfpu na qre Onax...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)