Skip to content

Findlinge in Potsdam EarthCache

Hidden : 5/15/2010
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

1. Potsdamer Earthcache

Findlinge in Potsdam

Für diesen Earthcache müßt ihr fünf verschiedene Orte aufsuchen, die über die Stadt verteilt sind.

Bis auf den Findling "Schwedenstein" sind die Findlinge, zu denen ihr mit diesem Cache geführt werdet, als Naturdenkmäler ausgewiesen und gesetzlich geschützt. Für die geschützten Findlinge gelten als Schutzzweck wissenschaftliche und erdgeschichtliche Gründe, deren Seltenheit und Eigenart.


Was sind eigentlich Findlinge?

Findlinge sind große Gesteinsblöcke, die während der Eiszeiten vom Inlandeis aus Skandinavien, vom Boden der Ostsee oder -in seltenen Fällen- aus der näheren Umgebung an den jetzigen Standort bewegt worden sind.


Warum sind Findlinge für die Wissenschaft interessant?

Findlinge "erzählen" Geschichte über die Entwicklung der Erde wie sie war. Bis in das 19. Jahrhundert konnte man sich jedoch nicht so recht erklären wie diese großen Steine, dorthin gelangt sind, wo man sie fand: Sie "paßten" so gar nicht "in die Umgebung". Zu jener Zeit wurde der Begriff "Erratischer Block" für Findlinge geprägt, da der Steinblock scheinbar umhergeirrt (lat. errare = umherirren, umherstreifen) war. Daher heißt im englischen ein Findling auch heute noch "glacial erratic" (glacial=Eiszeit) Nachdem man die Erklärungsversuche von Riesen, die die Steine geschleudert haben schon in früheren Jahrhunderten verworfen hatte, meinte man nun, die Findlinge wären durch Vulkane dorthin geschleudert worden, wo man sie fand. Man nahm fälschlich auch an, daß Toteislöcher die Krater der Vulkane wären (mehr zu Toteislöchern erfahrt ihr bei meinem Earthcache Toteissee).

Heute kann die Wissenschaft aufgrund der Zusammensetzung eines Findlings und seines Gefüges häufig den Ursprungsort und somit die Herkunft und den Weg des Eises bis in unsere Region bestimmen.
Findlinge zählen deswegen auch zu den Geotopen, also zu den erdgeschichtlichen Gebilden der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und der Entstehung des Lebens vermitteln.


Gibt es nur fünf Findlinge in Potsdam?

In Potsdam gibt es weit mehr als diese fünf Findlinge: Ich habe alle ausgewählt, die auf der Liste der Naturdenkmale in Potsdam stehen und den "Schwedenstein", weil er besonders schön aussieht.
Stein AStein B
Stein E
Stein CStein D
(c) Okeanos
Bild anklicken zum Vergrößern

Name* Lage Zusammensetzung Besonderheiten
Fliederstein N 52° 24.935 E 013° 01.866 Biotit-Gneis mit Gang aus Hornblende-Granit Volumen über 8 m³
Wildschweinstein N 52° 24.680 E 013° 03.072 Granit Der offizielle Name ist tatsächlich Wildschweinstein - niemand weiß, warum...
Golfstein N 52° 25.629 E 013° 03.261 xenolithführender Granit Nicht alleine...
Schwedenstein N 52° 23.766 E 013° 03.052 Granit Bewegte sich in rund 7000 Jahren rund 1000 km von Schweden nach Potsdam
Babelsbergstein N 52° 23.233 E 013° 06.187 biotitreicher Granit mit zentimetergroßen Feldspatkristallen Eigene Bushaltestelle
Die "Namen" der Steine habe ich mir ausgedacht: Die Steine sind bislang namenlos gewesen Lediglich der "Wildschweinstein" hat "offiziell" (in der Naturdenkmalliste) diesen Namen.
Quellen: Schroeder (Hrsg.), Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 4: Potsdam und Umgebung, 2. Auflage, 2001, 60; Anlage zur Naturdenkmalliste der Stadt Potsdam; www.Wikipedia.org




Um den Cache als "Found" loggen zu dürfen, müßt ihr folgende
Fragen beantworten (alle Fragen sind auch in den Waypoints abgelegt, die über viele GPS-Geräte angezeigt werden können):

1. Ganz in der Nähe vom "Fliederstein" stehen mehrere blaue Schilder und ein rot umrandetes Schild. Welche Zahl steht auf dem rot umrandeten Schild oben neben dem Buchstaben "H"?

2. Ihr findet an dem "Wildschweinstein" eine Farbe, die offensichtlich nicht auf natürlichem Weg dorthin gelangt ist. Welche Farbe ist es? ?

3. Rund um den "Golfstein" liegen noch einige andere größere Steine auf der Rasenfläche. Wie viele größere Steine (ein Kind könnte sie nicht alleine heben) liegen -ohne den Findling mitzuzählen- auf der Rasenfläche? Die Antwort ist die Ziffer/sind die Ziffern

4. Schätzt wie wie viele Tonnen der "Schwedenstein" wiegt. Die Antwort ist die Ziffer/sind die Ziffern der auf ganze Tonnen abgerundeten Zahl.

5. Meßt die Länge der nordöstlichen Steinseite des "Babelsbergsteins" aus. Die Antwort ist die Ziffer/sind die Ziffern der auf volle Meter gerundeten Länge.

Ordnet nun Eure Antworten den Fotos von den Findlingen zu und bildet eine E-Mail-Adresse nach folgenden Schema:
A-B-C-D-E@gmx.de

Schreibt in die Betreffzeile der Mail bitte Euren
GC-Namen.

Waren die Antworten richtig, erhaltet ihr postwendend eine
Logerlaubnis.

Beachtet bitte:
- Umlaute auflösen (ä=ae, ü=ue, ö=oe)
- Gedankenstrich zwischen den Antworten nicht vergessen
- Kontrolliert den Spam-Ordner: Die Bestätigungsmail müßte unverzüglich ankommen


These earthcache leads you to five glacial erratics, spread over Potsdam.

What is a glacial erratic?
A glacial erratic is a piece of rock that differs from the size and type of rock native to the area in which it rests. They came with the glacial ice from Skandinavia, the ground of the Baltic Sea or -seldom- from the surrounding to Potsdam

What is special with a glacial erratic?
In former times man thought that giants thrown the stones. Since the 19.th century scientists know, that the glacial erratics were moved from far away to its place.
Each of these glacial erratics -except the "Schwedenstein"- are natural monuments, protected by local law, because they are "telling" a story about the history of earth, they are rare, they have a special character and they are interesting for sciences: From its composite and fabric scientists are able to define the way of the ice in the glacier
Name Position Composite Characteristics
Fliederstein N 52° 24.935 E 013° 01.866 Biotit-gneiss with dike of hornblende-granite Volume more than 8 m³;
Wildschweinstein N 52° 24.680 E 013° 03.072 Granite Its "official" name is really "Wildschweinstein" (wild-boar-stone); nobody knows why...
Golfstein N 52° 25.629 E 013° 03.261 Exogenous enclosures granite Not alone
Schwedenstein N 52° 23.766 E 013° 03.052 Granite Needs about 7000 years for round about 1000 km to move from Schweden to Potsdam
Babelsbergstein N 52° 23.233 E 013° 06.187 Granite rich of biotite with crystals of feldspar Owns a busstop



You have to answer the following questions to log this cache as "found" (you will find all questions with the waypoints, too):
1. Next to the "Fliederstein" you will see some blue signs and a red framed sign. Which number is on the red framed sign at the top next to the letter "H"?

2. You will find a colour on the "Wildschweinstein" which gets there on an unnatural way. What colour is it (in german)?

3. Around the "Golfstein" you will find more larger stones. How many larger stones (a child could'nt lift them) -without the boulder- can you count on the lawn? The answer is the cipher/are the ciphers.

4. What is the estimate weight of this "Schwedenstein"? The answer is the cipher/are the ciphers of the downrounded weight in (metric) tons (1 ton = 1000 kg).

5. Measure the length of the north-east side of the "Babelsbergstein". The answer ist the cipher/are the ciphers of the length, rounded in meters.

Now assign your answers to the photos of the erratic boulders and compose an e-mail-adress corresponding to this schema:

A-B-C-D-E@gmx.de

Please write your GC-nick in subject heading.

Notice:
- German letters must be changed (ä=ae, ü=ue, ö=oe)
- Don't forget the hyphens between the answers
- Check your spam: The answer to your e-mail comes fast

free counters

Warum das "schon wieder" der 1. Potsdamer Earthcache ist? Und nicht der Saarmunder Endmoränenbogen? Der Große Ravensberg liegt - anders ich ursprünglich dachte- nicht mehr im Stadtgebiet von Potsdam sondern um rund 400 Meter bereits im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Deswegen ist der Saarmunder Endmoränenbogen auch der 1. Earthcache in Potsdam-Mittelmark .

Additional Hints (No hints available.)