Skip to content

Erinnerung hat viele Farben Multi-Cache

This cache has been archived.

Marliese: Auch hier ist ab sofort Schluß, vielen Dank für die vielen tollen Logs. Jetzt gibt's Platz für was Neues :-)

More
Hidden : 5/12/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Erinnerung hat viele Farben

 
Anlässlich des Tags der offenen Tür am 30.05.2010 auf dem Hauptfriedhof hat die Friedhofsverwaltung überlegt, ebenfalls das Thema geocaching einzubeziehen. Auf vielen Städtischen Friedhöfen wurden mittlerweile geocaches ausgelegt. Dies ist eine gute Möglichkeit, auf die schönen Seiten und die Besonderheiten eines Friedhofs aufmerksam zu machen.

Der Hauptfriedhof ist ein sehenswerter Friedhof. Ich habe beschlossen, mit euch einen kleinen Rundgang zu machen. Dieser Multi führt euch vorbei an Orten mit schönen Aussichten, interessanten Gebäuden und besonderen Grabmalen / Grabstätten.

Da ich eure Füße nicht überstrapazieren möchte, habe ich mich auf 10 Stationen plus Final beschränkt. Ihr könnt etwa 80-90 Minuten Zeit hierfür einplanen.

Da bei diesem Multi der Weg das Ziel ist, habe ich mir komplizierte Frage- und Rechnereien erspart.

Dieser Multi ist leider nur bedingt rollstuhltauglich, da auf direktem Weg einige Treppen zu überwinden sind. Es ist jedoch möglich, diese Treppen auf kleinen Umwegen zu umgehen. Das Final ist mit Rollstuhl nicht erreichbar.


Station 1 - Blick auf die Trauerhallen und den Teich     N 51° 30.648 / E 007° 32.152

Unterhalb des Daches der Trauerhallen befindet sich eine Reihe kreisrunder Fenster.

A = Anzahl der kreisrunden Fenster dieser einen Seite


Station 2 - Das kleine Türmchen & die Arkadengänge     N 51° 30.610 / E 007° 32.160

Betretet das Türmchen und genießt die Aussicht. Anschließend legt den Kopf in den Nacken und zählt die „tief hängenden“ Kanten des Sterns.

B = Anzahl der Kanten

Wenn ihr durch den Turm hindurch und die Treppe hinab geht, könnt ihr direkt links dahinter die beiden Grabstätten der Herren Hans Strobel (an der Planung des Hauptfriedhofs beteiligter Stadtrat und Dipl. Ing.) und Richard Nose (erster städt. Gartenbaudirektor) besichtigen.


Station 3 - Der Fliederbrunnen     N 51° 30.541 / E 007° 32.169

Der Steinmetz hatte offensichtlich eine Vorliebe für Blitze.

C = Anzahl der Blitze


Station 4 - Die älteste Grabstätte auf dem Hauptfriedhof     N 51° 30.571 / E 007° 32.239

Auf dieser Grabstätte fand am 22.07.1921 die erste Beisetzung in der Geschichte des Hauptfriedhofs statt. Die Grabstätte läuft bis heute im Nutzungsrecht.

Wieviele kleine Grabsteine sind hier im Halbkreis gelegt? (Die Grabstätte darf und muss zum lösen dieser Aufgabe NICHT betreten werden!)

D = Quersumme der Anzahl der Grabsteine minus 2


Station 5 - Denkmal    N 51° 30.539 / E 007° 32.272

Hier steht ihr vor einem etwas versteckt liegenden, denkmalgeschützten Grabmal, welches meiner Meinung nach absolut sehenswert ist.

Wie lautet der Familienname auf dem Grabmal?

E = Anzahl der Buchstaben des Nachnamens


Station 6 - Die Kellergruft     N 51° 30.532 / E 007° 32.353

Auf dieser Grabstätte fanden zwischen 1923 und 1936 Beisetzungen in einem unterirdischen Kellergewölbe statt. Das Nutzungsrecht an der Grabstätte ist seit Jahrzehnten abgelaufen und das Gewölbe ist nicht mehr zugängig.

Der Familienname ist ebenfalls der Name eines beliebten Kinderspielzeugs

F = Anzahl der Buchstaben


Station 7 - Ehemalige Mustergrabanlage     N 51° 30.613 / E 007° 32.354

Bis zum Jahr 2001 befand sich hier die sogenannte Mustergrabanlage. Etliche Stellen waren gärtnerisch hergerichtet, so dass man sich im Vorfeld über Grabgrößen, Steinarten und Pflanzenzusammenstellungen informieren konnte. Anlässlich des Tags der offenen Tür 2001 wurde eine neue Mustergrabanlage direkt am Verwaltungsgebäude angelegt. Von der ehemaligen Anlage sind lediglich die Grabsteine stehen geblieben.

An den Koordinaten findet ihr einen Stein mit „Durchblick“. Welcher Tiername steht auf dem Stein?

G = Wieviele Buchstaben hat dieser Name?


Station 8 - Das Talhaus     N 51° 30.776 / E 007° 32.325

Das Talhaus beherbergt eine ehemalige Toilettenanlage. Aufgrund der Nähe mehrer modernerer sanitärer Anlagen wurde diese jedoch sehr früh wieder außer Betrieb genommen. Das Gebäude dient seitdem ausschließlich als Ausruh- und Unterstellmöglichkeit.

H = Anzahl der Holztüren


Station 9 - Die Talbrücke     N 51° 30.902 / E 007° 32.504

Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick über die komplette Talwiese (40.000 m²) bis Brackel und in die andere Richtung bis zum Glockenturm.

In die Talwiese wird das komplette Oberflächenwasser des Hauptfriedhofs geleitet. Das Wasser, welches nicht versickert, wird in Nähe des Eingangsbereichs Brackel in die Kanalisation geleitet.

An der Talbrücke befindet sich ein Bauwerksschild. Welche Bauwerksnummer hat diese Brücke?

I = Quersumme der 4-stelligen Bauwerksnummer


Station 10 - Die große Ehrenanlage     N 51° 30.740 / E 007° 32.739

Auf insgesamt 44 Friedhöfen im Dortmunder Stadtgebiet ruhen 11.710 registrierte Kriegstote aus beiden Weltkriegen. Allein auf dem Hauptfriedhof sind insgesamt 9.036 Kriegstote bestattet.

Wieviele deutsche Tote aus beiden Weltkriegen wurden hier auf der Ehrenanlage bestattet? (Lest unten in der 2. Spalte.)

K = Quersumme der 4-stelligen Zahl


Station 11 - Final

Nun noch etwas rechnen und dann seid ihr am Ziel.

N 51° 30.((A+B+C+D+E)x19)+(I/G)

E 007° 32.((F+G+H+I+K)x10)+B

Additional Hints (Decrypt)

Tvggre Mh FGngvba 10: Mhe Mrvg tvog'f nhstehaq rvare Onhfgryyr xrva Fpuvyq! Qvr trfhpugr Mnuy vfg 3249

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)