Skip to content

Es war einmal... Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: [b]Hallo SuDa1203,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.[/b]

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte [u]unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link[/u] zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

[b][red]Susi Sonnenschein[/red][/b]
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 5/15/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist unser erster Versuch, deshalb bitte ich euch uns auf eventuelle Fehler hinzuweisen und Rücksicht zu nehmen. Nachdem wir genau 50 Schätzchen gehoben haben war es wohl an der Zeit und wir fühlten uns würdig. Aufgrund der örtlichen Begebenheiten und weil es unsere Premiere ist, wird er sicher leicht zu finden sein.

BITTE STIFT MITBRINGEN !!!

Da 50% von SuDa1203 männlich sind und Interesse an Fußball besteht, entstand die Idee für den Cache. Er soll an die glorreichen Zeiten des Böhlener Fußballs und die BSG Chemie Böhlen erinnern. Erstaunliche Erfolge für einen so kleinen Ort. Auch wenn ich alles andere als ein Anhänger des Vereins bin muss ich das anerkennen.

Der Cache befindet sich an einem Radweg und ist fast als Drive-In zu bezeichnen. Viel Spaß Leute!

Infos zur Historie:

In der Bergbau- und Chemieregion Böhlen begann der Fußball nach dem 2. Weltkrieg, am 01. November 1949 mit der Gründung der ‘BSG Benzinwerk’ und im Juli 1951 mit der ‘BSG Brennstoff’. Aus beiden Vereinen entstand im Oktober 1952 die ‘BSG Aktivist’ (Vereinsfarben: grün/weiß, Kleidung: weiß/grün/weiß), die 1956 Bezirksmeister wurde und ab 1957 in der DDR-Liga spielte. In der ehemaligen Kindertagesstätte an der Jahnbaude hat der Verein seither seinen Geschäftssitz.

Am 01. Januar 1969 erfolgte die Umbenennung in ‘BSG Chemie Böhlen’, einer sehr erfolgreichen DDR-Ligamannschaft. Durch das anliegende Chemiewerk ‘Otto Grotewohl’ hatte der Sport in Böhlen schon damals andere Möglichkeiten, im Vergleich zu benachbarten Städten. Bereits in den 70'er Jahren konnten erstaunlich hohe Zuschauerzahlen (15.000) verzeichnet werden.

Auch in den Achtziger Jahren blieb der Fußball interessant. Es wurde nach wie vor ‘Liga’ gespielt. 1977/80/82 gelang der Mannschaft sogar der Aufstieg in die Oberliga. Mit (nur) rund 7.000 Einwohnern konnte die ‘BSG Chemie Böhlen’ ein Stück DDR-Fußballgeschichte schreiben. Aufgrund der sportlichen Erfolge blieb es auch nicht aus, dass bekannte Namen wie Bernd Hobsch oder Ex-Nationaltorhüter Frank Rost, für Böhlen spielten. Mit Dieter Kühn (21 Tore) und Klaus Havenstein (15 Tore) hatte ‘Chemie Böhlen’ die damaligen Torschützenkönige im Team.

In den neunziger Jahren hatte es der Fußball in Böhlen alles Andere als leicht. Es stellte sich in der Saison 1989/90 heraus, wie stark die Mannschaft in diesem Jahr wirklich war. Man bekam Zuwachs durch Frank Baum und Dieter Kühn, die trotz Zusage beim ‘1. FC LOK Leipzig’, an die Jahnbaude wechselten. Souverän zog die ‘Chemie-Elf’ ihre Kreise und war kaum zu schlagen. Allerdings kamen mit der Deutschen Einheit große Finanzprobleme daher. Die anliegende Industrie war von nun an nicht mehr bereit, den Sport zu fördern. Es musste etwas geschehen. Zu dieser Zeit geisterten auch zum ersten Mal Gerüchte über eine mögliche Fusion mit der ‘BSG Chemie Leipzig’ umher. Der damalige Coach Jimi Hartwig sah die Möglichkeit, das spielerische Potential aus Böhlen mit dem der Leipziger zu verschmelzen und beide Vereine zu fusionieren. Man stellte sich vor, nur die Böhlener Leistungsträger nach Leipzig zu übernehmen, um den Aufbau ‘FC Sachsen Leipzig’ zu fördern. Böhlen sollte als Sprungbrett für zukünftige Talente dienen. Der Plan ging nicht auf. Unter anderem auch, weil das öffentliche Interesse fortan in Leipzig-Leutzsch lag – Sponsoren blieben aus. Wichtige Investoren sagten sich los und der Fußball kämpfte ums nackte Überleben.

Dass in Böhlen immer wieder Fußballspieler mit überdurchschnittlichem Niveau spielten, beweist die Tatsache, dass bisher fünf Spieler entweder vor ihrer Zeit in Böhlen oder danach in der Nationalelf standen:

Frank Baum 1989/90, Bernd Dobermann 1966/67, Bernd Hobsch 1986/87, Dieter Kühn 1989/90, Frank Rost 1982/85

Alle Detail und noch mehr Infos unter www.svchemieboehlen.com und bei Wikipedia.

Additional Hints (Decrypt)

Uvre xöaagr Vuer Jreohat fgrura

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)