Skip to content

Leipziger Teile: Althen Multi-Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo schweine_mama,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 5/15/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zur Geschichte:



Die Besiedlung der Althener Flur lässt sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen, als deutschen Siedler den Ort als Angerdorf erbauten, dessen Struktur noch heute erkennbar ist. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre 1270.

1486 begründete Herzog Albrecht die Lehnsherrschaft seines Rats Johann Preußer. Während des Schmalkaldischen Kriegs (1547) und während des Dreißigjährigen Kriegs (1632 und 1642) wurde Althen geplündert und in Brand gesteckt.

1708 erwarb der Leipziger Professor Quintus Septimus Florens Rivinius den Ort, bis er nach mehreren Eigentümerwechseln vom Rat der Stadt Leipzig gekauft wurde.

1714 kam es zum Neubau des mittelalterlichen Kirchenschiffs.

Während der Völkerschlacht im Jahr 1813 wurde auch die Bevölkerung und die Bausubstanz von Althen in Mitleidenschaft gezogen. Bereits Wochen vor der Schlacht kam es zur Einquartierung von Truppen und zur Erhebung von Abgaben an das Militär. Im Verlauf der Kampfhandlungen durchquerten zunächst die Franzosen auf ihrem Rückzug in Richtung Paunsdorf und Mölkau den Ort, anschließend marschierten österreichische Truppen und die Kosaken des Hermann Platow durch das Dorf. Sie sicherten den Ostraum am 18. Oktober 1813 zwischen Taucha, Schönefeld und Holzhausen, so dass damit eine Rückzugsoption der Franzosen in die Festung Torgau verwehrt war. An die Ereignisse dieser Schlacht erinnert seit 1998 ein Diorama in der Althener Heimatstube sowie eine dort 2002 angebrachte Gedenktafel.

1836 wurde bei Althen mit dem Bau der ersten Ferneisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden begonnen. Die erste Teilstrecke zwischen Leipzig und Althen wurde am 24. April 1837 in Betrieb genommen. An der Endstation in Althen befand sich damals das erste - wenngleich auch provisorische - Bahnhofsrestaurant auf deutschem Gebiet. Nach der Eröffnung der Strecke nach Dresden am 7. April 1839 war allerdings kein fahrplanmäßiger Halt in dem 140 Einwohner zählenden Dorf mehr vorgesehen.

Nach 1990 setzte in dem überwiegend von Landwirtschaft dominierten Dorf eine rege Bautätigkeit ein, die zur Vervierfachung der Einwohnerzahl auf über 1500 führte. Am 1. Januar 1994 wurde Althen nach Engelsdorf, zum 1. Januar 1999 gemeinsam mit Engelsdorf nach Leipzig eingemeindet. 2000 wurde eine Partnerschaft mit Althen-des-Paluds in Südfrankreich aufgenommen.

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Althen )

Zum Cache:



Startet eure Runde am Gemeindehaus. (Parkmöglichkeiten gibts eigentlich genug. )

Sucht nun das Schild links neben der Tür und notiert euch die fehlende Zahl. Diese sei A!



A = ___ (Fehlende Zahl auf dem Schild)

Bewegt euch dann weiter in Richtung Westen. Dort kommt ihr an einem Spielplatz vorbei, wo die Kleinen etwas verweilen können. Geht dann bis zur Großen Kreuzung weiter, dort solltet ihr euch rechts halten.

Folgt nun dem Weg weiter bis zum Ende und bewegt euch rechts auf das Gelände vom Bauern Hilbert. Keine Sorge, das Betreten ist erlaubt! Bei

N51° 20.394 E12° 31.090

findet ihr eine zweistellige Zahl in einem roten Kreis. Diese sei B!

B = ___ (Zahl im roten Kreis)

Folgt nun den Weg weiter ins Dorf. Auf dem Weg kommt ihr - je nach Jahreszeit - auch an Kühen, Pferden, Hühnern und Gänsen vorbei. Bei

N51° 20.442 E12° 31.300

seht ihr am Haus ein Bild mit Handwerkern. Zählt die Handwerker und bildet daraus die Quersumme! Diese sei C!

C = ___ (Quersumme)

Biegt nun in den Freundschaftsring ein und folgt ihm bis

N51° 20.523 E12° 31.580

Dort solltet ihr auf der linken Seite einen mit Blättern dekorierten Briefkasten sehen, die Hausnummer solltet ihr euch als D notieren.

D = ____ (Hausnummer des Grundstückes mit dem mit Blättern dekorierten Briefkasten)

Folgt nun dem Freundschaftsring weiter bis zum Ende und biegt dann links in die Friedrich-List-Straße eine. Folgt dieser bis "Am Wiesenblick" und biegt dann wieder links ein. Folgt dem Straßenverlauf nun bis zur Gabelung und begebt euch zum nächsten Punkt bei

N51° 20.378 E12° 31.544

Merkt euch hier den großen Buchstaben auf dem Schild und gebt ihm die Nummer seiner Position im Alphabet. Dies sei E!

E = ___ (Nummer im Alphabet)

F = 500
Nun müsst ihr nur noch das Finale berechnen:

N51° (BxDxE) + (DxF) + (AxCC) + 1708
E12° (AxBxCxDxE) + (CxF) - 636
Seid beim Bergen der Final-Dose besonders vorsichtig vor eventuellen Hunde- oder Pferde-Muggels. Bitte grabt nichts um, damit der Cache an diesem Ort lange erhalten bleibt und tarnt ihn wieder gut.

So, nun aber ganz viel Spaß mit der Runde,
wünschen schweine_mama mit Reh, Susi & Leonie


Dieser Cache ist Teil einer Reihe, an deren Ende in jedem Stadtteil Leipzigs eine Dose liegen soll. Jeder Leipziger Geocacher kann sich an dieser Reihe beteiligen, näheres gibts es im LeipzigerGeocachingForum



18.11.2013:
Dose an einer ganz anderen Stelle platziert und eine neue Formel bei den Ziegen versteckt.
Es gibt jetzt auch ein Spoilerbild, dann müsst ihr nicht den ganzen Steinhaufen umgraben

31.08.2015:
Und wieder eine neue Dose platziert. Diesmal nicht mehr im Ortskern. Schade eigentlich, aber da es hier anscheinend zu muggelig ist, ist der neue Platz hoffentlich der Richtige. Happy Caching...

Additional Hints (Decrypt)

Svanyr : nz Shßr rvarf gbgra Onhzrf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)