Skip to content

Heidenreichsteiner Hochmoor EarthCache

This cache has been archived.

Marille: Der Cache wird archiviert.

More
Hidden : 5/17/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Heidenreichsteiner Hochmoor / Heidenreichsteiner Highmoor

Allgemeine Informationen zum Moor

Das Heidenreichsteiner Moor befindet sich auf der Böhmischen Masse.
Gegen Ende des Paläozoikums wurde das damalige Hochgebirge eingeebnet und das Böhmische Massiv entstand. Heute weist das Gebiet Mittelgebirgscharakter auf.

Für das Waldviertel charakteristisch sind die Verwitterungsformen des Granits, welche Schalen- und Wackelsteine oder „Findlinge“ genannt werden. Diese riesigen, gerundeten Blöcke entstanden durch die Verwitterung des Gesteins und stehen unter Naturschutz. So auch der „Hängende Stein“ im Heidenreichsteiner Moor.

Der Naturpark Heidenreichsteiner Moor liegt ca. 600 Meter über dem Meeresspiegel und besteht aus etwa 30 Hektar Moorfläche.

Im Norden beginnt die Moorlandschaft als Hochmoor. Weiter südlich liegt das Übergangsmoor und am Rande des Winkelauer Teiches handelt es sich um ein Verlandungs- oder Niedermoor. Neben dem Winkelauer Teich liegt ein weiteres stehendes Gewässer - der Gemeindeteich.

Was versteht man unter einem Hochmoor?

Diese Moorart zeichnet sich durch einen ständigen Überschuss an Wasser aus. Man könnte ein Hochmoor zum Beispiel mit einem voll gesogenen Schwamm vergleichen, welcher erhaben in der Landschaft liegt.
Hochmoore bestehen hauptsächlich aus verschiedenen Torfmoosen, wovon einige das 25-fache ihres Trockengewichts an Wasser aufnehmen können! Die Moose sind nicht nur an die sehr nährstoffarmen Bedingungen angepasst, sondern tragen auch noch dazu bei, dass ein pflanzenfeindliches Milieu geschaffen wird.
Nur wenige Pflanzen können auf diesem Boden gedeihen. Größere Hölzer kann man zwar auch in Hochmooren sehen, doch wachsen diese nur an Stellen wo das „Klima“ des Moores gestört ist. Aufgrund des hohen Wasserstandes entsteht eine Art Konservierung, welche die Zersetzung von Pflanzenresten so gut wie unmöglich macht. Durch diesen Prozess entsteht der bekannte Torf.

Wie entsteht ein Hochmoor?

Dazu benötigt es ein feuchtes und vor allem ausgeglichenes Klima. Der Niederschlag in der Region muss den natürlichen Abfluss bzw. die Verdunstung kompensieren, so dass das Moorgebiet stetig nass ist.
Die Dauer der Bildung eines solchen Moores variiert zwischen mehreren Jahrhunderten bzw. Jahrtausenden!
Bei der Entstehung unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Arten: Verlandungshochmoore und wurzelechte Hochmoore.
Erstere waren ursprünglich Niedermoore, welche jedoch durch die Entstehung des Torfes nicht mehr vom Grundwasser gespeist wurden. Das wurzelechte Hochmoor hingegen entstand zum Beispiel direkt auf Sandboden ohne jeglichen Einfluss von Grundwasser.

Was versteht unter einem Niedermoor und wie entsteht es?

Im Gegensatz zum Hochmoor wird das Niedermoor vom Grundwasser gespeist. Dadurch ergibt sich ein weit aus nährstoffreicheres Gebiet, welches somit das Wachstum einer Vielzahl an Pflanzen ermöglicht.
Auch hier entsteht Torf, der jedoch aufgrund der „freundlicheren“ Umgebung mehr Pflanzenreste enthält als jener vom Hochmoor.
Ein Niedermoor befindet sich meist in Augebieten oder in nassen Senken und Mulden, welche aufgrund der ständigen Nässe dicht bewachsen sind.

Nutzung und Vegetation des Heidenreichsteiner Moores

Früher hat man im Heidenreichsteiner Moor Torf abgebaut. Nach der Auflassung der Torfstiche hat sich das Moor auf natürliche Weise regenerieren können.
Heute ist die Mooroberfläche soweit regeneriert, dass sie aus dem Grundwasserbereich herausgewachsen ist. Somit können sich Gehölze (z.B. Birken, Rotföhren) gut entwickeln. Auch heute noch wichtig sind die alten Entwässerungsgräben, die nach wie vor aktiv sind.
Damit die offene Moorfläche erhalten bleibt wird der Grundwasserspiegel mit Dämmen knapp unter der Mooroberfläche stabilisiert und aufkommende Gehölze werden entfernt.
Ca. 10 ha der Moores sind offene Moorflächen. Der Rest ist mit Fichten, Kiefern und Birken bewaldet. Hier finden sich auch viele Moorpflanzen Torfmoose, Wollgras, Pfeifengras, Heidelbeere, Moorbeere, Moosbeere und Sonnentau.

Der Moorlehrpfad und weiterführende Informationen

Auf dem ca. 30 m langen Prügelsteg kann man sicher auf das Moor hinausgehen.

Vor der Kneippanlage befindet sich ein gläsernes Schaubecken, in dem man den Aufbau des Moores sieht.

Nicht weit vom Prügelsteg entfernt befindet sich der ca. 50 ha große Winkelauerteich, der von einem Aussichtsturm aus betrachtet werden kann.

Im Naturpark gibt es 2 Rundwanderwege, den ca. 3,2 km langen Teichweg und den ca. 2,8 km langen Moorlehrpfad. Um zum Cache zu gelangen gehe den Moorlehrpfad entlang.

Das Heidenreichsteiner Moor kann man das ganze Jahr besuchen. Von Mai bis September werden Führungen angeboten.

Wer noch mehr über das Moor wissen will kann das Moor- und Torfmuseum in Heidenreichstein besichtigen.


General information about the bog

The moor of Heidenreichstein is located on the bohemian plate, which was formed by grading of the former high mountains at the end of the Palaeozoic era. Now it looks like a low mountain range.

The Waldviertel is well known for its big, rounded and freestanding granite stones, which were formed through weathering. Those stones are called “Schalen- and Wackelsteine” or “Findlinge” and are under the protection of nature.
You can find one of these stones called “Hängender Stein” in the moor of Heidenreichstein.

The nature park “Heidenreichsteiner Moor” is located about 600 meters above sea level and consists of 30 hectare of marshy ground.

The moorlands start in the north as a highmoor. In the south – at the border of the “Winkelauer Pond” the highmoor becomes a fen (lowland moor). Near the Winkelauer Pond you can find a further standing water body called “Gemeindeteich”.

What is a highmoor?

This kind of moor is characterised by a constant overrun of water. For example you can compare a highmoor with a saturated sponges looming in the midst of the countryside.

Highmoors consist primarily of different kinds of sphagnum mosses. These sphagnum mosses are accommodated to the very nutrient-poor conditions and even contribute to an unfriendly environment for other plants. Only a few numbers of plants are able to grow on this ground.
You could see some larger trees in highmoors, but they only grow on places where the climate of the moor is affected.

Due to the higher water level plant remains are conserved because decomposition is nearly impossible. Peat is produced as a result of this process.

How does a highmoor develop?

First of all highmoors need a humid and balanced climate. The rainfall in this area must regulate natural drain and evaporation, so that this zone is constantly wet. Such a bog needs hundreds or thousands of years to develop. When a highmoor develops we could differentiate between two kinds of bogs - terrestrialisation mire and ungrafted raised bog.

The first one was originally a low bog, which is no longer fed by ground water due to the development of peat. The second one developed directly on sandy ground without any influence of ground water.

What is a fen and how does it develop?

In contrast to a highmoor the fen is fed by groundwater. Therefore this area is more nutrient-rich, which cause a higher growth of a variety of plants.

We can find peat in this area as well, but because of the more “friendly” environment the peat contains more plant remains.

A fen exists mostly in riparian zones as well as in wet swales and troughs. These are abundantly covered with vegetation, because of constant wet conditions.

Utilisation and vegetation of the moor of Heidenreichstein

Many years ago people cut peat in the moor of Heidenreichstein. Since they stopped the production of peat the bog regenerated successfully.Today the surface of the moor is above the groundwater level. Therefore trees like scots pine or birch trees have developed very well.

Till this day the old drainage ditches are still used and very important.

In order to preserve the marshy ground the groundwater level is stabilised with the help of embankments tight under the surface of the moor and new woods are being removed.

Approx. 10 hectare of the moor is open moorland.

The rest is forested with firs, pines and birch trees. Here you can also find many other plants like sphagnum, cotton grass, purple moor-grass, blueberry, cranberry and sundew.

The moor nature trail and further information

There’s a 30 meter walkway, called “Prügelsteg” where you can safely walk into the moor.

If you prefer to feel the moor, you could wade barefoot through the moor kneipp facility.

In front of this facility you can see the structure of a moor in a glassy showcase.

Not far away from the „Prügelsteg“ there is a 50 hectare big pond called “Winkelauerteich”, which you can see from a look-out.

There are two circular walking routes in the nature park of Heidenreichstein. The 3.2 km long “Teichweg” and the 2.8 km long bog nature trail (“Moorlehrpfad”). For this cache please use the moor nature trail.

You can visit the moor of Heidenreichstein the whole year. There are guided tours offered from May to September.

If you want to know more about the moor, you could visit the moor- and peatmuseum in Heidenreichstein.


Die Aufgaben


  • Auf der Tafel findest du die die Entstehungsgeschichte des Moores. Lies dir den Text aufmerksam durch um die Fragen zu beantworten.
    1. Der Text informiert über die "Frühe Wärmezeit. Was genau konntest du hier vorfinden? Welche Baumarten wuchsen und welches Torf bildete sich?
    2. Ab welchen Epoche wird das erste Mal von einem Hochmoor gesprochen? Welche Vegetation konnte man in dieser Zeit hier vorfinden?
  • Ein weiterer Waypoint zeigt dir einen Schaukasten mit einem Moorquerschnitt. Schätze wie viel Kubikmeter Moor du hier sehen kannst.
  • Eine weitere Tafel informiert dich über die forstwirtschaftliche Nutzung des Gebiets. Lies dir diese genau durch und finde heraus welche Bäume gesucht sind:
    → Erste Spalte, Zweiter Baum
    → Zweite Spalte, Dritter Baum
    → Dritte Spalte, Erster Baum
  • optional: Mach ein Foto von dir oder deinem GPSr am Prügelsteg und veröffentlich es mit deinem Log.

Um den Cache loggen zu dürfen, sende die Antworten der gestellten Fragen an Marille & Tweezer. Du musst nicht auf die Freigabe warten, sondern kannst sofort loggen. Sollten die Fragen falsch beantwortet worden sein bzw. keine Antworten geschickt werden, wird das Log kommentarlos gelöscht!

The Tasks


  • On this information board you can find information about the area. Read carefully and answer the questions
    1. The text gives you information about "Frühe Wärmezeit". What would you haven seen here? Which kind of tress were growing and what peat was in this area?
    2. Since when was the high moor first mentioned? Which kind of plants could be found in this period?
  • At another stage you can see a showcase with moor inside. Guess how much cubic meters of moor you can see.
  • This information board informs you about the forest management in this nature reserve. Read carefully and try to answers the question.
    Which kind of trees can you find at the chart?
    → First column, second tree
    → Second column, third tree
    → Third column, first tree
  • optional: Take a picture of you or your GPSr on the “Prügelsteg” and publish it with your log.

To log the cache, send the answers to Marille & Tweezer. You don't have to wait for log permission. You can log immediately. If your answers are not correct, or even have not been send to us, the log will be deleted!

Viel Spass beim Suchen!
Marille & Tweezer

Additional Hints (No hints available.)