Skip to content

DIE STADTTORE VON EFERDING Multi-Cache

Hidden : 5/24/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Stadttore von Eferding


Einen merklichen Verlust erlitt das Eferdinger Stadtbild durch den Abbruch der drei Stadttore in den Jahren 1827 bis 1830,
die durch die moderne Kriegsführung längst bedeutungslos geworden waren.
Das Burgtor, das nur für die Bewohner Eferdings bestimmt war, blieb erhalten und besteht heute noch.

Auf Grund von bildlichen Darstellungen  lässt sich das einstige Aussehen der Stadttore verhältnismäßig gut erkennen.

Zeitgenössischen Berichten zufolge waren in den Türmen Glocken angebracht,
mittels derer die Bürger im Falle einer Bedrohung der Stadt
zu den Waffen gerufen werden konnten.
Im Kriegsfall wurden die Tore zusätzlich mit kleineren Geschützen und Hakenbüchsen bewehrt:
"Am Linzer Tor stand ein großes Stuck und bei den Schießlucken ragten Doppelhakenbüchsen in den Stadtgraben hinaus".
Ein diesbezüglicher Hinweis findet sich heute noch in der Gasthausbezeichnung "Zum Stuckwirt".

Eine besondere Einnahmequelle für die Stadt war die Einhebung des sogenannten "Wagengeldes",

das von durchziehenden Kaufleuten beim Passieren der Torschranken entrichtet werden musste.

Jedes dieser drei Tore hatte seine besondere Eigentümlichkeit.

So wird berichtet, dass die Passanten beim Linzertor durch die vielen Kinder, die sich dort herum zu tummeln pflegeten,
beim Schaunbergertor durch den fortwährenden Wind,

und beim Fleischertor (Peuerbachertor) durch die Neckereien der Fleischergesellen belästigt wurden,
worüber sich im Volksmund folgender Spruch erhalten hat:


"Findst du beim Linzer Tor kein Kind,
beim Schaunbergertor keinen Wind,
und beim Fleischertor keinen Spott,
so hast du die Gnade von Gott!"


Aufgabe:

Suche die Standorte der drei Stadttore.
Bei allen Plätzen siehst du Jahreszahlen.
Berechne jeweils das Alter und nenne

die höchste Zahl  A
die mittlere Zahl  B

und die niedrigste  C.

Bei einem Platz gibt es nur mehr ein paar Steine an einer Hausmauer, die an das Stadttor erinnern.
Nimm die Jahreszahlen vom danebenstehenden Denkmal des Bürgermeisters und Stadtchronisten.


Berechne:

N 48°  18.  B + C + 48

E14°   01.  A - C - 13


Originalinhalt der Dose:

Petling mit Logbuch und Bleistift


Fröhliches Suchen wünscht
Dr@gon

Additional Hints (Decrypt)

Envssrvfraxnffr xngu. Xvepur Tnfgubs "Tbyqrarf Xerhm"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)