Skip to content

Venushöhle Hörselberg Earthcache EarthCache

This cache has been archived.

RaKaJoDa: Ich mache den schönen Platz frei, für einen neuen Cache.

More
Hidden : 5/29/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


DE: Venushöhle (Venusgrotte) Hörselberge

Etwa 10% des Gebietes Deutschlands sind von Ablagerungen des Muschelkalkmeeres bedeckt. Vor etwa 215 Millionen Jahren bedeckte ein epikontinentales Meer mit 10 bis 70 Metern Tiefe dieses Gebiet. Das Meer bestand etwa 10 Millionen Jahre, wobei es zeitweise trocken fiel. Spuren von dolomitischen Ausscheidungen, Wellenmarken und Grabspuren von Flachwasserwürmern beweisen das.

Der langgestreckte Höhenzug mit dem Kleinen Hörselberg (426m), dem Mittelberg und dem Großen Hörselberg (484m) liegt zwischen dem Nessetal im Norden und dem Hörseltal im Süden. Zum Norden fällt er flach ab, im Süden erstreckt sich eine schroffe Bergwand mit bis zu 75 Meter hohen Steilstufen. Die Verwerfung entstand durch Erdkrustenbewegungen vor 100 Millionen Jahren.

In Folge von Bewegungen in den Schichtpaketen dieser Sedimentgesteine bildeten sich Risse und Spalten, welche sich nach und nach durch einsickerndes Oberflächenwasser zu Klufthöhlen erweiterten, teilweise auch wieder verfüllten, ein Vorgang, der sich über Jahrtausende hinzog und andauert. Bei der Erosion des Berges wurden die heute an der Abbruchkante der Felswand gelegenen Höhlen sichtbar.

Eine der sagenumwogensten Höhlen ist die Venushöhle. Das Hörselbergloch war, nach fest verwurzelter Meinung der Bevölkerung, eine bereits in frühgeschichtlicher Zeit genutzte (germanische) Kultstätte.

Die Gothaer Sektion des Thüringerwald Vereins beschloss 1884 die Höhle als ein reizvolles Wanderziel bekannter zu machen. Hierbei griff man auf die bereits durch die Wagner-Oper Tannhäuser vorgezeichnete Legende der Frau Venus zurück und warb lautstark um den Besuch der Venushöhle, später auch Venusgrotte genannt, zu deren Erschließung man noch rasch einen bequemen Zugangsweg angelegt hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Höhle nur eine wenige Schritt in der Tiefe messende Felsspalte und man war als Wanderverein nicht ernsthaft interessiert, das Innere einer Höhle zu erforschen.

Achtung: Die Venushöhle stellt ein Winterquartier für heimische Fledermäuse dar. Deshalb wird der Eingang in den Wintermonaten durch ein Gitter geschützt.

Quellen: Wikipedia, Hörselberggemeinde e.V. (Heimatverein)

Zum loggen des Caches müsst ihr nur noch folgende Fragen beantworten:

  1. Wie viele Meter ist die Venushöhle ungefähr tief?
  2. In welche Geologischen Schichten ist der abgelagerte Muschelkalk gegliedert?

Bitte schickt die Antwort über das Geocaching Profil. Es darf auch ohne Logfreigabe geloggt werden und es können natürlich auch gerne Bilder von Euch in oder vor der Höhle hinzugefügt werden. Logeinträge mit falschen oder keiner Antwort werden von mir kontaktiert und ggf. wieder gelöscht.

Viel Spass in der Höhle und beim Wandern !

Official EarthCache Banner
EN: Venus Cave (Venus Grotto) Hörselberge

About 10% of the territory of Germany is covered by sediments of the Muschelkalk sea. About 215 million years ago an epicontinental sea with 10 to 70 meters depth has covered this area. The sea existed for about 10 million years, and it was partly dry.

The long range of hills with the Little Hörselberg (426m), the Mittelnerg and the Great Hörselberg (484m) are located between the Nessetal in the north anf Hörseltal in the south. In the south steep mountain walls can extends up to 75 m high. The fault was created by earth crust dislocations about 100 million years ago.

As a consequence of movements and dislocations of these sedimentary rocks, cracks and gaps opened up, which divide the caves gradually by infiltration of surface water, a process that lasted for thousands of years and is ongoing. Due to the erosion of the mountain, the cave that can be seen today was made visible.

One of the caves is the Venus cave. According to entrenched views of the population, in early times the cave has already been used as place for ceremonial gatherings.

The section of the Gotha Thuringia Forest Association decided in 1884 to advertise the cave as an attractive destination for hikers by using the Wagner's opera Tannhäuser legend of Venus and campaigned the cave Venus, also called the Venus Grotto. By that time the entrance of the cave was only a few steps wide, assuming hiking club are not seriously interested to explore the interior of this cave.

Note: The Venus cave is a wintering ground for native bats. Consequently, the entrance into the cave is protected by iron bars during winter months.

Sources: Wikipedia, Hörselberggemeinde e.V.

To log the cache you will need to answer the following questions:

  1. How deep is the Venus approximately?
  2. In what geological layers can the deposited limestone be broken down?

Please use my Geocaching profil to answer the questions. You don't need to wait for an approval to log this cache, but I will review all answers and contact everyone if the answers are incorrect or missing. If you like, upload a photo of you in front of or inside the cave to your log entry.

Enjoy your hiking and the caves!

Additional Hints (No hints available.)