Skip to content

Pfälzer Stolpersteine - Dahn (Final neu 2016) Multi-Cache

Hidden : 5/20/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multi mit 10 Stationen
Länge: 3 km
Dauer: ca 1 Stunde
Die letzten 200 m zum Final sind nicht kinderwagentauglich.
Sucht euch hier Pfade, die ohne Zusatzausrüstung begehbar sind.
Die letzten 2 m zum Final sind zu Klettern ohne Hilfsmittel.
Im Anhang ("Biografien") findet ihr Zusatzinformationen für Interessierte.
-------------------------------------------------------------------------------------------------



Stolpern mit dem Kopf und mit dem Herzen

Die „Stolpersteine“ in Dahn wurden im Juni 2006 im Rahmen eines Kunstprojektes
von Gunter Demnig gelegt.
Die 10 x10 cm großen Messingplatten sind plan in den Bürgersteig eingelassen und markieren den letzten freiwilligen Wohnort von Opfern des Nationalsozialismus.
Die Stolpersteine als Symbol gegen das Vergessen erinnern an Schicksale verfolgter Juden, Homosexueller, sowie Sinti und Roma vor „unserer Haustür“.

Mehr zum Projekt:
www.stolpersteine.com


Nach den Recherchen des Heimatforschers Otmar Weber, dessen Initiative die Aktion "Stolpersteine" in Dahn zu verdanken ist, sind alleine im Dahner Felsenland rund 50 Juden Opfer des Holocaust geworden. Hinzu kommen Euthanasieopfer, religiös und politisch Verfolgte. "Das Ziel der Nazis war die totale Vernichtung ihrer Opfer. Sie brandmarkten ihre Opfer durch eine Nummer auf dem Arm, ermordeten sie, verbrannten sie und zerstreuten ihre Asche auf Felder und in Flüsse zur endgültigen Auslöschung der Namen. Mit dem Holocaust ist somit nicht nur die Vernichtung des Lebens verbunden, für die Nachkommen bedeutet er auch die schmerzvolle Ausradierung des Namens und der Erinnerung. Das Stolperstein-Projekt ist ein bescheidener Versuch, der Opfer zu gedenken (wenn auch nicht ganz unumstritten), ihnen ihren Namen wieder zu geben und sie in die Umgebung zurückzuholen, in der sie einst gelebt haben.   -------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Cache:
(Siehe auch Waypoints!)

1) Schaut euch den letzten Wohnort der Opfer genau an und sucht die in den Waypoints beschriebene Farbe in der Nähe des jeweiligen Stolpersteins. Straßen und Hausnummern erleichtern das Suchen.
2) Notiert euch die Farben in der Reihenfolge der Stationen und lest mit Hilfe des Farbenschlüssel den entsprechenden Zahlenwert der Farbe ab.
Keine der Farben ist doppelt gemeint.


Station 1 =
Station 2 =
Station 3 =
Station 4 =
Station 5 =
Station 6 =
Station 7 =
Station 8 =
Station 9 =

------------------------------------------------------------------------------------------------
Farbenschlüssel:


Blau = 1
Braun = 9
Bronze = 3
Dunkelgelb = 2
Gold = 0
Grün = 8
Hellblau = 4
Hellgelb = 4
Hellgrün = 8
Rosa = 5
Rotbraun = 3
Schwarz = 0
Silber = 8
Weiß = 6
------------------------------------------------------------------------------------------------

3) Fügt die übersetzten 9 Ziffern entsprechend der Reihenfolge der Stationen
in folgende Koordinaten ein:

N49 _ _ . _ _ _ E7 4_ . _ _ _

Hier findet ihr das Final auf eigene Gefahr ;-)
Geht zum Final von unten kommend an dem Baum mit der Quersumme X (= Lösungsziffer von Stage 8) vorbei (siehe Foto). Nähert euch am Besten von links dem Final.


Additional Hints (Decrypt)

Dhrefhzzr trfhpugre Mnuyra A= 22 Dhrefhzzr trfhpugre Mnuyra R= 12 Svany yvrtg va yhsgvtre Uöur va xyrvare Sryffcnygr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)