Skip to content

Tour durch Rudolstadt Multi-Cache

This cache has been archived.

JURIT: Danke an alle Besucher. Aber nach 4 maliger Zerstörung ist jetzt Schluss.

More
Hidden : 5/29/2010
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wir glauben, dass es endlich Zeit wird für einen Cache, der Euch unser wunderschönes Rudolstadt näher bringt. Nichts scheint hierfür besser geeignet zu sein als ein Multi-Cache, der Euch an die die schönsten Plätze dieser ehemaligen Residenzstadt führen wird. Der Rundweg dauert ca. 2 Stunden und ist auch für Familien mit Kinder geeignet.

Bitte unbedingt beachten: Ein Muß sind Taschenrechner und ein Maßband



"Bitte diesen Cache nicht in folgenden Zeiten angehen:
1. Wochenende im Juli ( Tanzfest )
Letzten 2 Augustwochen ( Vogelschießen )



Rudolstadt

Aus der Zeit um 500 ist eine Besiedelung durch Slawen über archäologische Funde nachgewiesen. 776 wurde der Ort dann erstmals urkundlich als Rudolfestat (Siedlungsstätte des Rudolf) als Schenkung Karls des Großen an das Kloster Hersfeld erwähnt.[2] Anfang des 13.Jh. war Rudolstadt im Besitz der Grafen von Orlamünde, von denen es um 1300 teilweise und 1334 ganz an die Grafen von Schwarzburg überging. Zwischen den Jahren 1264 und 1334 sind in Rudolstadt die „Niedere Burg“ und die „Obere Burg“ (Heidecksburg) urkundlich nachgewiesen. Erstere stand vermutlich im Bereich der heutigen Ludwigstraße und Burgstraße, die andere auf der späteren Schlossterasse. 1217 ist ein an der in der Altstadt stehenden einstigen Pfarr- und späteren Stadtkirche des Hl. Andreas wirkender Pfarrer Heinrich beurkundet. Im 14.Jh. erfuhr der Ort eine entscheidende Erweiterung. Eine am Fuß des Burgberges längs der vom Schalbach zur Andreaskirche führenden Straße entstandene Siedlung erhielt durch die Grafen von Orlamünde das Stadtrecht (d.h. Rathaus, Markt, Befestigung mit Altem Tor und Kirchtor). Die älteste erhaltene Urkunde mit den Statuten datiert in das Jahr 1326. Ratsmeister sind erstmals 1378 bezeugt. Seit etwa 1340 war Rudolstadt im Besitz der Grafschaft Schwarzburg, deren Hauptstadt sie später wurde und bis 1920 blieb. Eine kulturelle Blütezeit brachte das 18. und 19. Jh. der Stadt, als hier zahlreiche Künstler lebten und arbeiteten. Auch Friedrich Schiller weilte oft in der Stadt. 1345 erlitten die beiden Burgen und die Stadt (Ratshaus nebst einem großen Teil der alten und neuen Stadt) erhebliche Zerstörungen durch ein Erfurter Heer im Rahmen des Thüringischen Grafenkrieges. Im Zuge des Wiederaufbaus von 1345 bis 1437 bekam die Stadt ein vollkommen neues Gesicht (Erweiterung der Stadtbefestigung). Zwischen 1434 und 1448 wurde die obere Burg zu einer dreiflügligen Anlage erweitert. 1573 brannte der Nachfolgebau teilweise aus, woraufhin das dreiflügliche Renaissanceschloß errichtet wurde. 1548 standen an der Stelle des unteren Schlosses freie Siedelhöfe von Lehensleuten der Schwarzburger Grafen. ( Quelle:Wikipedia)


Nun kann die Tour losgehen, parken könnt Ihr bei den obigen Koordinaten (N50° 43,054   E011° 20,839).

Die jeweils neu ermittelten Koordinaten solltest Du in die Tabelle eintragen, daraus ergeben sich dann die Koordinaten für das Finale.


( Stage 1 )

Begebt Euch zu N50° 43,048  E011° 20,735 dort findet Ihr 2 Hinweise, die Euch zu Stage 2 führen.


( Stage 2 )

Am Fuße eines alten Riesen findet Ihr den nächsten Hinweis.


( Stage 3 )

Wie viele Säulen seht Ihr? Diese Zahl multipliziert Ihr mit der Jahreszahl der Einweihung des heutigen Denkmales.Das Ergebnis plus 12331 ist die N Koord.; minus 10771 ergibt die E Koord. für Stage 4


( Stage 4 )

Wer hat hier bis... gewohnt? Die Jahreszahl sei "ABCD" Die nächste Stage, 5 findet ihr bei " N50°43,CC(B-A); E0AA°C0,D(A+B)(C*D)


( Stage 5 )

Wieviele Ecken hat der Brunnen ? Die Anzahl der Ecken mal 35,625 ergeben die N-Koordinaten / Die Anzahl der Ecken mal 54,25 ergeben die E -Koordinaten .


( Stage 6 )

Wenn Ihr hier angekommen seid, solltet Ihr zwei Relikte aus dem Mittelalter sehen. Eines eher unangenehem, das andere zu der Zeit durchaus nützlich. Multipliziert nun den Innendurchmesser (nur die ganzen Zentimeter) des einen mit der Länge des anderen. Das Ergebnis ist: E.FGH und führt Euch zu Stage 7 indem Ihr N50° HE, F2E / E011° 2(E-F).595 ansetzt.


( Stage 7 )

Hier findet Ihr eine erhabene Jahreszahl Diese ist = ABCD

Mit der Formel

N50°(B-D)(B-2*A).(B-A-D)(B-A)(B-A-D)

E011°(A+D)(A-D).(B+A+D)(B-A) (B+C-(D+A))

kommt Ihr zu Stage 8 (Keine Multiplikation zwischen den Klammern)


( Stage 8 )

Nun solltet Ihr vor einem Gebäude stehen, das einen Bezug zu Schiller hat: " Fest gemauert in der ....." Was seht Ihr dort ? Die Anzahl der Buchstaben dieses Gegenstandes sei "X" Tragt bitte diese Zahl in die Tabelle ein.


Das Finale ergibt sich aus:

NAB°CD.BEF

N _ _° _ _, _ _ _

EBFF°GB.HBH

E_ _ _ °_ _, _ _ _

Die Zahlen entnehmt bitte aus der unteren Tabelle.



Aufgrund beginnender Bauarbeiten mußten wir das Finale etwas verlegen. Bitte subtrahiert von den errechneten Finalen E-Koords 18, und von den N Koords 12 !!!

Zur Überprüfung der Richtigkeit ist in der Spalte Q die Quersumme der Koordinaten angegeben.
Koordinaten Q
Stage 1 N50°   4 3 ,  B _ _          E011°  2 0 ,  _ _ A 43
Stage 2 N50°   4 2 ,  _ _ _          E011°  2 0 ,  _ _ F 48
Stage 3 N50°   4 3 ,  _ _ _          E011°  2 0 ,  _ _ _ 36
Stage 4 N50°   4 3 ,  _ _ D          E011°  2 0 ,  _ _ _ 33
Stage 5 N50°   4 3 ,  _ _ H          E011°  2 0 ,  _ _ _ 45
Stage 6 N50°   4 3 ,  G _ _          E011°  2 0 ,  _ _ C 42
Stage 7 N50°   4 3 ,  _ _ _          E011°  2 0 ,  _ _ _ 43
Stage 8 N50°   4 3 ,  _ _ _          E011°  2 0 ,  _ _ E 46
Finale N50°   _ _ ,  _ _ _          E011°  _ _ ,  _ _ _ 40

Hier findet Ihr als Belohnung für Euere Bemühungen den lang ersehnten Cache !!!!!



thueringencacher.de

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr2: Rat hzfpuyhatra !!!!! Ovggr qra Pnpur jvrqre beqragyvpu gneara.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)