Skip to content

Wittmoor EarthCache

Hidden : 5/29/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Wittmoor



 

Das Wittmoor ist ein Hochmoor im Nordwesten Hamburgs an den Stadtteilen Duvenstedt und Lemsahl-Mellingstedt; es erstreckt sich bis nach Glashütte, einem Ortsteil von Norderstedt in Schleswig-Holstein. Es wurde bis 1958 zur Torfgewinnung genutzt, ist jetzt ein Naturschutzgebiet. Auf dem Damm der alten Lorenbahn führt ein Wanderweg durch das renaturierte und aufgestaute Hochmoor. Quer über das Wittmoor führten vorgeschichtliche Bohlendämme.

Entstehung

Entstanden ist das Wittmoor durch eine Ausschürfung einer Gletscherzunge in der Weichsel-Eiszeit. Es liegt in einer sogenannten eiszeitlichen Rinne. Später höhlten Schmelzwasserströme das Tal weiter aus und lagerten mächtige Sand- und Kiesschichten ab. Nachdem abtauen der Gletscher versumpften die nach Norden und Süden entwässernde Rinne im Bereich der Talwasserscheide. Mit zunehmender Erwärmung breiteten sich auf dem nassen Sandböden Bruchwälder aus, welche den Wasserablauf weiter verschlechterten. Aufwachsende Torfmoose überwucherten dann den Bruchwald und über die Jahrtausende bildete sich aus einem Niedermoor nach und nach zu ein Hochmoor. Die Torfgewinnung und die Grundwasserspiegelabsenkung bedrohten das Moor. Ab 1978 setzte mit der beginnenden Aufstauung und der Auszeichnung als Naturschutzgebiet die Renaturierung ein: Die mittlerweile verbreiteten Birken starben ab, und die Moorentwicklung begann erneut.

Geschichte

Von April bis Oktober 1933 befand sich im Wittmoor (in der Nähe der damaligen Gemeinde Glashütte (seit 1970 Norderstedt)) mit dem KZ Wittmoor das erste nationalsozialistischen Konzentrationslager in Hamburg.
Dorthin kamen bereits am 31. März 1933 die ersten Häftlinge, die in dem mit Stacheldraht umzäunten Gebäude einer Torfverwertungsfabrik untergebracht wurden. Die bis zu 140 politischen „Schutzhaftgefangenen“ wurden zum Torfstechen und Trockenlegen von Moorflächen eingesetzt. Das Konzentrationslager wurde schon am 18. Oktober 1933 wieder geräumt, da die Haftplätze begrenzt waren und ein Ausbau unwirtschaftlich erschien. Die Häftlinge wurden ins KZ Fuhlsbüttel überstellt.
Wenngleich im KZ Wittmoor nicht jener Terror herrschte, der die nationalsozialistischen Konzentrationslager insbesondere in den späteren Jahren bestimmte, stand das Lager für nicht wenige Betroffene am Beginn eines Leidensweges, der erst 1945 endete oder den Tod brachte.
Zur Erinnerung an das KZ Wittmoor und zur Mahnung ließ der Ortsausschuss Hamburg-Walddörfer im Herbst 1986 einen Gedenkstein aufstellen. Ein zweiter Gedenkstein, auf dem mit einem Zitat des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker aus seiner Ansprache zum 8. Mai 1985 an alle Opfer des Nationalsozialismus erinnert wird, befindet sich seit 1987 im Gebiet der Stadt Norderstedt.

Um diesen Earthcache zu loggen, müsst Ihr folgende Aufgaben lösen. Am Startpunkt gibt es dazu eine Informationstafel. Da Ihr euch in einem Naturschutzgebiet befindet, dürfen offiziellen Wege zu keiner Zeit verlassen werden. Bitte denkt daran!

1) Wie breit ist die Wasserfläche an der Position N 53° 41.743 E 10° 03.919 der Fotoposition im schleswig-holsteinischen Teil des Naturschutzgebiet? Die Breite kann man auf dem alten Torfdamm ermitteln. Schreibt mir eure Antwort in Metern!

2) Wodurch zeichnen sich Hochmoore aus?

3) Wie viele Schmetterlingsarten gibt es im Wittmoor?

4) Bitte macht ein Foto von Euch und/oder eurem GPS an der Position N 53° 41.743 E 10° 03.919 und ladet es mit dem Logeintrag hoch (siehe Beispielfoto)

Du darfst diesen Earthcache mit Beantwortung der Fragen per eMail gleich loggen. Sollten Deine Antworten falsch sein, melden wir uns!

Viel Spaß!

 

                                     


English version

Wittmoor

The Wittmoor is a bog in the north west of Hamburg at the districts Duvenstedt and Lemsahl-Mellingstedt and it extends up to Glashütte, a district of Norderstedt, Schleswig-Holstein. It was used until 1958 for peat extraction and is now a nature reserve. On the embankment of the old railway wagons, a footpath leads through the renatured and pent-bogs. Across the Wittmoor led prehistoric plank dams.

Formation

The Wittmoor was formed by a glacier in the Weichselian ice age. It is in a so-called glacial trough. Later hollowed meltwater streams on the valley and camped out from massive sand and gravel. After defrosting of the glaciers to the north and south of the marshy drainage channel in the area of the watershed . With increasing heating spread out on the wet sand soils swamp forests, which deteriorated the water outlet on. Growing up peat overgrown the forest and then over the millennia formed from a fen to a bog by and by. The peat and the water table lowering threatened the Wittmoor. From 1978 began the restoratin as a nature reserve. The birch trees died, and the mire began again.

History

From April to October 1933 in the Wittmoor was the first Nazi concentration camp in Hamburg.
The first prisoners already were being housed in March 1933. The up to 140 political "protective custody prisoners" have been used for peat cutting and drainage of swamps. The concentration camp was closed in October 1933, because the detention places were limited and an extension appeared uneconomical. The prisoners were transferred to a concentration camp Fuhlsbüttel.
In memoriam of the concentration camp Wittmoor a Local Committee in 1986 had set up a memorial stone. A second memorial stone on which is a quotation of the Federal President Richard von Weizsacker is located since 1987 in the City of Norderstedt.

To log this earthcache, you have to answer the following questions. At the starting point you will find an information board. If you find yourself in a nature reserve, official ways may be abandoned at any time. Please remember!

1) How wide is the water at the position N 53° 41.743 E 10° 03.919 on to the photo location at the Schleswig-Holstein nature reserve part? The width can be determined on the old peat-dam! Write to me your answer in meters!

2) What makes a bog?

3) How many butterfly species are there in Wittmoor?

4) Please make a photo of you and / or your GPS at the position N 53° 41.743 E 10° 03.919 and upload it up with the log entry (see example photo)

You can log this Earthcache with answering questions via email right now. If your answer is incorrect, we will contact you!

Happy Caching!  

Additional Hints (No hints available.)