Skip to content

M a t r j o s c h k a 4 Mystery Cache

This cache has been archived.

Faizah: Zwei wesentliche Punkte veranlassen mich hier, diesen Cache zu archivieren. Der eine ist das Hochwasser, der regelmässig das Döschen hat schwimmen lassen und der zweite sind die Muggel, die häufig den Cache eingesteckt haben.

Ich bedanke mich bei allen für die schönen Logs.

FAIZAH

More
Hidden : 5/23/2010
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


MATRJOSCHKA 4

Die aus Lindenholz geschnitzten Puppen, die sich als Spielzeug wie als Souvenir großer Beliebtheit erfreuen, gehen auf die japanische Fukurokuju-Puppen zurück, die Ende des 19. Jahrhunderts nach Russland eingeführt wurden. Da sich zerlegbares Spielzeug in Russland bereits einiger Beliebtheit erfreute, fertigten 1890 dann Wassili Swjosdotschkin und Sergei Maljutin die erste Matrjoschka, die im roten Sarafan eine typische bäuerliche Frau darstellen sollte. Der Name „Matrjoschka“ kommt eigentlich vom typischen russischen weiblichen Namen „Matrjona“ (von lat. matrone). Neben den Fruchtbarkeit und Mütterlichkeit darstellenden weiblichen gab es aber auch männliche Varianten, die meist Kriegstüchtigkeit und Stärke darstellten. Die mittlerweile aber vorwiegend weiblichen Figuren werden mit der kleinsten Puppe beginnend gefertigt. Hieran angepasst wird die jeweils nächstgrößere gedrechselt. Die eigentliche Kunst liegt aber in der Bemalung. Je hochwertiger ein
Satz von Matrjoschkas ist, desto weniger unterscheiden sich die
großen Puppen von den kleinen. Die bekanntesten Herstellungsorte sind: Nischni Nowgorod, Oblast Moskau, Kirow. Ursprünglich gab es die Puppen nur 3-, 5-, 7- und 10-teilig, inzwischen werden sie aber auch in 13-, 15- und 20-teiliger Ausführung gefertigt. Seit Ende der 1980er Jahren gibt es auch satirische Matrjoschkas. Dabei stellt z. B. die kleinste Puppe Lenin und die größte Jelzin oder Putin dar. Fälschlicherweise werden diese Puppen gelegentlich auch als „Babuschka“ (auch in der ebenso falschen
Schreibweise „Babutschka“) bezeichnet, was aber im Russischen „Oma“ oder „Großmütterchen“ bedeutet und keinen Bezug zu den Puppen hat. Im österreichischen Grenzgebiet zu Ungarn findet man auch die Bezeichnung Piroschka (ung. piroska). Inkorrekt ist auch die Ableitung „Mamuschka“ von „Mama“. Andere, durch abweichende oder ungenaue Transkription der russischen Bezeichnung
entstandene Varianten sind: Matroschka, Matrioschka, Matryoschka (von der englischen Transkription „Matryoshka“), Matruschka oder Maroschka.

(Quelle: Wikipedia)

Zum Cache:

Bei den
oben genannten Koordinaten findet Ihr vielleicht alles, aber nicht
den Cache. Dieser ist ein Mystery aus meiner Matrjoschka-Serie. In allen Caches der Serie befindet sich ein Hint für den Bonus. Diesen solltet Ihr euch notieren, da ihr ansonsten den Bonus nicht lösen könnt. Wie für alle anderen der Serie gilt: Hinterlasst alles so wie ihr es vorgefunden habt. Zum loggen bringt bitte einen Stift mit.

Löst nun folgende Aufgabe:

Nord

TEHEZRTH

Ost

HHEBZNNE

Die Zeichen ° und . müsst Ihr selber setzen !

Für den Erstfinder wartet wieder die Erstfinderplakette. Viel Erfolg und eine glückliche Finderhand !

Eure errechneten Koordinaten könnt Ihr hier überprüfen:
(visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Nyyrf tebß ? fpujvzzra, cnqqrya, fpujrora bqre jvr ?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)