Skip to content

Luftschutzbunker Weenermoor Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 5/26/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Schutzraum ist einer von zwei noch existierenden Bunkern im Dorf. Der andere liegt auf einem Privatgrundstück und ist nicht zugänglich. Ein dritter Bunker befand sich bis zum Bau der Sparkasse in Möhlenwarf auf dem Grundstück der alten Volksschule. Alle drei Schutzräume waren im eigentlichen Sinn keine echten Bunker - in Fachkreisen nennt man diesen Typ "Betonierter Deckungsgraben". Sie sind etwa in den Jahren 1943/44 gebaut worden. Bei vollständiger Ausstattung sollten sie gegen Gas, Splitter, Beschuß und Trümmer schützen. Die betonierten Deckungsgräben wurden aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges heraus entwickelt. Sie waren jedoch nicht bombensicher. Zusätzlich zu den festen Bunkern behalf man sich vor allem mit Erdlöchern, getarnten Einmannlöchern, die überall an den Straßen und Wegen gegraben worden waren und kleineren, mit Gras getarnten Erdbunkern. In den letzten Kriegstagen im Rheiderland im April 1945 konnten diese aber oft den Granaten und dem Artilleriebeschuß nichts entgegensetzen. Bei dem Einmarsch von kanadischen Truppen kam es entlang der Grenze und an der Ems zu heftigen Kämpfen. Möhlenwarf und die nähere Umgebung lagen zeitweilig genau im Zentrum der Gefechte. Da die Emsbrücken zerstört waren, mußten die Verletzten ins Lazarett nach Meppen gebracht werden. Am 26.04.1945 wurde schließlich das ganze Rheiderland von kanadischen Truppen besetzt.

Nach dem Krieg wurden die Bunker oft als Lagerraum für Feldfrüchte genutzt.Der Heimatkundliche Arbeitskreis begann 1997 mit der Entrümpelung des Bunkers, denn über die Jahre hatte sich im Inneren eine Menge Schrott angesammelt. Außerdem wurde der Bunker mehrmals leergepumpt, bis man das immer wieder eindringende Wasser im Griff hatte. Im Eingangsbereich erhielt der Bunker eine neue Metalltreppe. Seit dieser Zeit ist der ehemalige Schutzraum als Mahnmal zur Besichtigung für jedermann zugänglich. Im Außenbereich wurden Anpflanzungen vorgenommen und eine Schautafel aufgestellt. Dort wird das Kriegsende im Rheiderland und im übrigen Ostfriesland beschrieben.

Der Bunker ist in einem sehr sauberen Zustand und nicht zugemüllt, wie viele andere Lost Places. Wer will, kann eine Taschenlampe mitbringen, es dringt jedoch genügend Tageslicht hinein.

Und nun viel Spaß beim cachen.

Und für unsere niederländischen Freunde: En vor onse nederlandse vrienden:

Schuilkelder Weenermoor

Deze schuilkelder is een van de twee overgebleven bunkers in het dorp. De andere ligt op privéterrein en is niet toegankelijk.

Een derde bunker bevond zich tot de bouw van de Spaarbank in Möhlenwarf op het grondstuk van de oude basisschool.

De drie schuilkelders waren eigenlijk geen echte bunkers maar eerder gebetonneerde schuilgangen. (De Nederlandse vakterm horen we graag). Ze zijn omstreeks 1943/44 gebouwd. Bij volledige uitrusting moesten ze bescherming kunnen bieden tegen gas, scherven, beschietingen en rondvliegend puin.

Deze vorm van gebetonneerde schuilgangen is ontwikkeld naar aanleiding van ervaringen uit de Eerste Wereldoorlog. Ze beschermden echter niet tegen bommen. Naast de vaste bunkers behielp men zich vooral met gaten in de grond, gecamoufleerde éénmansputten die overal langs de straten en wegen gegraven waren, en met bunkers van opgeworpen aarde, die met gras waren bedekt.

Tijdens de laatste oorlogsdagen in het Rheiderland in april 1945 waren deze vaak niet bestand tegen de granaten en het artillerievuur.

Bij de intocht van de Canadese troepen kwam het langs de grens en bij de Ems tot hevige gevechten. Omdat de bruggen over de Ems onklaar gemaakt waren moesten de gewonden naar het veldhospitaal in Meppen worden gebracht. Op 26 april 1945 werd uiteindelijk geheel Rheiderland door de Canadese troepen bezet.

Na de oorlog werden de bunkers vaak als opslagruimte voor de oogst gebruikt.

De lokale heemkundewerkgroep heemkunde begon in 1977 met het schoonmaken van de bunker. Door de jaren heen had er zich veel rommel in verzameld. Bovendien werd de bunker meermalen leeggepompt, tot men grip kreeg op het steeds binnendringende water. Bij de ingang kreeg de bunker een nieuwe metalen trap. Sindsdien is de voormalige schuilruimte als gedenkteken voor iedereen ter bezichtiging toegankelijk. Buiten de schuilplaats werd beplanting aangebracht en een informatiebord geplaatst. Daarop staat een beschrijving van het einde van de oorlog in Rheiderland en de rest van Ostfriesland.

De bunker is schoon en niet vol rotzooi, zoals bij veel andere Lost Places het geval is. Je kunt een zaklantaren meenemen, maar er dringt voldoende daglicht naar binnen.

Veel plezier bij het cachen!

Additional Hints (Decrypt)

vaara - vz Jvagre ovggr Sbgb iba Rhpu ibe qrz Ohaxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)