Skip to content

Böhmische Dörfer? Traditional Cache

This cache has been archived.

hosix: Mit diesem Cache ist nun erstmal Schluss. Vielen Dank nochmal an Updroechtbohnenteam für das Überlassen dieses Ortes. Wir haben diesen Cache doch noch etwas länger laufen als geplant, aber nun ist Schluss, denn hier folgt in Kürze der Beginn eines MultiCaches...Herzliche Grüße hosix

More
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein wenig abseits der Hauptsrasssen, ein wenig versteckt, findet man das kleine Dorf Böhmerwold. Es hat jedoch mit Böhmen überhaupt nichts zu tun. Böhmerwold findet bereits im 10. Jahrhunderts als „Beddinghem“ Erwähnung und wird später
als bedmawertha (1409), „Bedma hamryk“ (1447) und „Bedamewalt“ (1475) bezeichnet. 1599 taucht auf einer Karte die Bezeichnung „Bimerwoldt“ auf. Der ursprüngliche Name lässt sich
etwa als „Heim der Bettinge (Beddinge)“ verstehen, also als Wohnort der Angehörigen der Sippe des Bette oder Bedde. Die Nachsilbe „wold“, die auf eine Bruchlandschaft mit niedrigem
Gebüsch verweist, wurde erst später angehängt.

Zunächst eine Fachwerkkirche aus Holz und Lehm, entstand 1703 an gleicher Stelle eine kleine, von Bäumen umsäumte Kirche mit gedrungenem Westturm. Der erste Pastor in der neuen Kirche war Pastor Samuel Knotnerus, dessen Grabplatte noch heute rechts neben dem Abendmahlstisch liegt.
138 Sitzplätze hatte die Kirche zu Beginn. Durch den Verkauf der Sitzplätze wurde damals der Bau der Kirche finanziert. In den hinteren Reihen der Kirche kann man noch heute einige dieser alten Originalbänke bewundern. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche immer wieder baulich leicht verändert. So betritt man sie heute durch den später entstandenen Glockenturm. Der Eingang, von Engeln umrahmt, trägt die hebräische Inschrift: "Dies ist das Tor zu Gott hin. Gerechte werden durch das eingehen. Schauet, schauet auf ihn".
1828 wurde die Kirche vergrößert. Anlass mag gewesen sein, dass die Bewohner aus Bunderhammerich, dem Norder- und Süder- Christian- Eberhard- Polder zu diesem Zeitpunkt eingepfarrt wurden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine neue Ofenanlage fällig. Um diese finanzieren zu können, zu einer Zeit, in der Geld nichts wert war, gab jeder Haushalt Naturalien wie Butter, Wurst und Speck.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Suchen in dieser herrlichen Umgebung.

Additional Hints (Decrypt)

Orqnpug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)