Skip to content

Taler, Taler, du musst wandern Mystery Cache

This cache has been archived.

ergodragonegg: fertig

More
Hidden : 5/26/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Taler (ältere Schreibung: Thaler; schwedisch/norwegisch: Daler; niederländisch: Daler, später Daalder; italienisch: Tallero; spanisch: Tálero; portugiesisch: Dolera; englisch: Dollar; tschechisch/slowenisch: Tolar; ungarisch: Tallér) war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ursprünglich zunächst Guldengroschen hieß.

Später verstand man unter Taler zahlreiche Großsilbermünzen, die mindestens 1 Lot wogen. Größere Bedeutung erlangte der Taler mit den Reichsentscheiden des 16. Jahrhunderts, die ihn als Reichstaler neben dem Gulden zur offiziellen Reichswährung erhoben.


Die Urväter des Talers waren der in Tirol seit 1484/86 und der in Sachsen seit 1500 geprägte Guldengroschen, wobei letztere auch Klappmützentaler hießen. Weil jene Guldengroschen, welche die Herren von Schlick im böhmischen Joachimsthal (tschech.: Jáchymov) nach Entdeckung der dortigen bedeutenden Silbervorkommen im Zeitraum von 1519 bis 1528 prägen ließen, in recht großer Menge umliefen, setzte sich umgangssprachlich bald der Name Joachimsthaler, und später einfach Thaler/Taler durch. Der Joachimsthaler Guldengroschen wog 1 Unze (27,2 g) und trug das Wappen der Herren von Schlick, den böhmischen Löwen, und das Bild des heiligen Joachim. Von 1566 bis 1750 bildete er als Reichstaler mit einem Feinsilbergehalt von 25,984 g die amtliche Währungsmünze bzw. Rechnungsmünze des Heiligen Römischen Reiches. In Österreich, und bald auch in Süddeutschland und Sachsen, wurde er anschließend von dem Konventionstaler (10 Taler aus einer feinen Mark Silber, ca. 235 g) abgelöst. In Preußen kam dagegen seit 1750 der Graumannsche Münzfuß in Anwendung (14 Taler aus einer feinen Mark Silber). Der preußische Reichstaler bildete bis Ende 1871 die Geldeinheit von beinahe ganz Norddeutschland und wurde zuerst in 24 Groschen und dann ab 1821 in 30 Silber-Groschen unterteilt.

Mit dem Wiener Münzvertrag von 1857 wurde dieser Taler als Vereinstaler auch in Süddeutschland eingeführt. Im Wert entsprach er 1¾ Gulden. Der Vereinstaler lief nach der Einführung der Reichswährung Mark in Deutschland noch bis 1907 als 'Taler' im Wert von 3 Mark um. Danach wurde er durch das ab 1908 geprägte Dreimarkstück ersetzt.

Umgangssprachlich wurde bis zur Euro-Einführung mit dem Wort ‚Taler‘ teils die 5-DM-Münze, teils der Wert von drei Deutschen Mark bezeichnet.

Quelle: Wikipedia

Ist der Groschen gefallen?. Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Glcvfpurf Pnpureirefgrpx!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)