Skip to content

Die Klippen am Atzelstein EarthCache

Hidden : 5/28/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



English:

Deutsch:




The cliffs at the Atzelstein have their
origin in volcanic eruptions and were
originated in the tertiary.

Here you can see pyroclastic breccias and
basaltic rocks.

Breccias are cemented rocks,
which are diffrent to conglomerates by
their angular, sharp-edged nature of
the associated rock fragments. But
they are connected with them by
transitions. The size of the cemented
pieces is very different and varies
between the size of a grain of sand
and the size of fathom. As well, the
nature of the fragments and the binder
is also different.

The binder is usually lime or siliceous;
in some cases, an eruptive material
binds fragments of the same or of
different nature.
The breccias with eruptive binding material
are mostly split completions and
represent fragments of the side walls
of eruptive channels cemented by
eruptive material (friction breccias).

Basalt is a basic volcanic rock.
It consists primarily a mixture of
iron and magnesium silicates
with olivine and pyroxene and calcium-
rich feldspar (plagioclase).
Basalt is the volcanic equivalent to gabbro
(plutonite), which has the same
chemical composition.

To log this cache you have to do the following tasks:

1.Tell me the approximate length and
width in metres of the rock tower.

2. How many really big boulders
form the cliff?

3. Please send me an email with your answers. Make a photo of your GPS-Unit at the cache location.
If you want, make a photo of you at the cache location (with your GPS-unit).
But don't forget to make a photo!

Send your email to:
geocaching@thomasm80.de.

Important:
Your Geocaching-Nickname and all your answers must be included in your email!




Die Klippen am Atzelstein haben ihren
Ursprung in vulkanischen Eruptionen und
entstanden im Tertiär.

Hier könnt ihr pyroklastische Breccien und
basaltisches Gestein sehen.

Breccien sind verkittete Gesteine, welche
sich durch die eckige, scharfkantige
Beschaffenheit der verbundenen Gesteins-
bruchstücke von den Konglomeraten unter-
scheiden, mit welchen sie jedoch durch
Übergänge verbunden sind.
Die Größe der verkitteten Stücke ist
sehr verschieden und schwankt zwischen
Sandkorn- und Klaftergröße. Ebenso
verschieden ist die Natur der Bruchstücke
und des Bindemittels.

Das Bindemittel ist meist kalkig oder
kieselig; in einzelnen Fällen bindet ein
eruptives Material Bruchstücke gleicher
oder verschiedener Natur.
Die Breccien mit eruptivem Bindematerial
sind meist Spaltenausfüllungen und
stellen die durch empor dringendes
Eruptivmaterial verkitteten Fragmente
der Seitenwände des Eruptionskanals dar
(Reibungsbreccien).

Basalt ist ein basisches Ergussgestein.
Es besteht vor allem aus einer Mischung
von Eisen- und Magnesium-Silikaten mit
Olivin und Pyroxen sowie calcium-
reichem Feldspat (Plagioklas).
Basalt ist das vulkanische Äquivalent
zum Gabbro (Plutonit), der die gleiche
chemische Zusammensetzung hat.

Um diesen Cache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

1. Nenne mir die ungefähre Länge und
Breite in Metern des Felsenturms.

2. Wie viele richtig große Felsbrocken
bilden die Klippe?

3.Bitte sendet mir eine Email mit euren Antworten. Macht an der Cache-Location
ein Foto von eurem GPS-Gerät.
Wenn ihr möchtet, macht bitte an der Cache-Location ein Foto von euch mit eurem GPS-Gerät.
Aber vergesst nicht, ein Foto zu machen!

Sendet eure Email an:
geocaching@thomasm80.de.

Wichtig:
Euer Geocaching-Nickname und alle eure Antworten müssen in eurer Email enthalten sein!







Additional Hints (No hints available.)