Skip to content

Geologisches Fenster im Stadtpark EarthCache

Hidden : 6/9/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geologisches Fenster im Stadtpark Leonberg




Der im Zentrum des heutigen Stadtparks gelegene ehemalige Steinbruch ist durch jahrzehntelangen Gipsabbau entstanden. Von 1894 bis 1977 wurde hier Gips als Dünger und für Bauzwecke abgebaut.

In dieser Grube ist ein Blick von der verwitterten Oberfläche in die unverwitterte Schichtenfolge des tieferen Untergrundes möglich.
Deshalb spricht man hier von einem geologischen Fenster.

An der Ostseite der Grube treten die Schichten des Unteren Gipskeupers zutage. Beim Abbau mussten die oberen bis zu 10m mächtigen Schichten, die aus Mergeln, Gips- und Dolomitbänken bestehen, als nicht verwertbarer Abraum abgetragen werden, bis man auf der Grubensohle die 15 Meter mächtigen Gipsschichten des sogenannten Grundgipses gewinnen konnte.

Die Grundgipsschichten lassen sich vom Wutachgebiet bis in die Crailsheimer Gegend durchgehend verfolgen.
Sie sind durch Eindampfung in einen vom Ozean abgeschnürten übersalzenen Nebenmeer in heißem, trockenem Klima entstanden. Fossilien sind in diesen Schichten nicht zu finden, da wegen der Übersalzung des ehemaligen Meeres eine lebensfeindliche Umwelt entstanden war.

Früher fanden sich über ganz Baden-Württemberg verstreut viele kleine Gipsgruben. Die meisten davon sind nach der Stilllegung verfüllt worden.
Bei einer Bestandsaufnahme im Jahre 1983 waren im gesamten Land nur noch wenige Dutzend Gruben vorhanden.
Deshalb wurde die Grubenwand, um sie für Exkursionen und für weitere geologische Forschung offen zu halten, als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

Autor:
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft "Lokale Agenda 21", Leonberg

Logbedingung:


Mache optional ein Bild von dir/deinem GPSr vor dem See im Stadtpark, am besten mit der Gesteinswand im Hintergrund.

Beantworte folgende Fragen:

1.: Wie heißt die älteste Gesteinsschicht, welche im Leonberger Stadtgebiet zu sehen ist?
2.: Nenne die Beispiele für die beiden besonders markanten Schichtstufen in Leonberg!

Sende die Antworten per Mail über unser GC-Profil, den Cache kannst du sofort loggen. Sollten die Antworten nicht korrekt sein, melden wir uns bei dir.


Geological window in the city park Leonberg




In the centre of the today's city park situated former stone quarry has originated from decades of gypsum dismantling. Here from 1894 to 1977 gypsum was diminished as a fertilizer and for construction purposes.

In this pit a look of the weather-beaten surface is possible in the unweather-beaten layer result of the deeper subsoil.
Therefore, one speaks here of a geological window.

In the eastern side of the pit the layers of the lower Gipskeupers step. With the dismantling the upper layers mighty up to 10 m which exist of marls, gypsum and Dolomitbänken had to be cleared away as a not usable overburden, until one could win 15 metres of mighty gypsum layers of the so-called basic gypsum on the pit sole.

The basic gypsum layers can be pursued by the Wutachgebiet till the Crailsheimer area continuously.
They have originated from evaporation in one of the ocean cut off wastewatered sea in hot, dry climate. Fossils are not to be found in these layers, because of the wastewater of the former sea a life-hostile environment had originated.

Earlier many small gypsum pits were found all over Baden-Wurttemberg scattered. Most of it have been filled after the closing.
In a survey in 1983 were in the entire country only a few dozen holes so far.

Therefore, the pit wall was put under protection as a natural monument to keep it open for excursions and for other geologic research.

Author:
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft "Lokale Agenda 21", Leonberg

Log conditions:


Optional take a picture of you / your GPSr in front of the lake in the park, preferably with the rock wall in the background.

Answer the following questions:

1.: What is the name of the oldest rock layer, which is seen in the city of Leonberg?
2.: Name the two particularly striking examples of the shift stages to Leonberg!

Send the answers per e-mail through our gc-profile, we are going to answer as quick as possible.

Additional Hints (No hints available.)