Skip to content

Häusererbichl Kapelle Traditional Cache

This cache has been archived.

klausingers: Das Problem bei diesem Cache ist - wie im Beitrag von Lifre unten schon geschrieben, dass der Tourismusverband hier für´s Kinderprogramm einen nicht offiziell auf Geocaching.com veröffentlichten Cache versteckt hat. Hatte noch vor, mir eine alternative zu überlegen, jedoch hab ich es echt satt, dass so mancher nicht mal so viel ist die Vorlogs zu lesen, bzw ich mich noch doof anreden lassen kann, dass die Dose wohl nix mit einem Micro zu tun hat und die Koords nicht passen. Ja, Na no net - is ja auch schließlich nicht meine Dose die da woanders und in anderer Größe gefunden wurde... Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;-) Also ab in´s Archiv damit...

More
Hidden : 6/7/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kurzer Cache, trotzdem sind Stöckelschuhe hier fehl am Platz!

Parken könnt ihr am nahegelegenen Parkplatz der Rofanseilbahn.

Die Bezeichnung Häuserer Bichl Kapelle geht zurück auf ein
ursprünglich einfaches, fensterloses, aus rohen Fichtenbrettern gezimmertes und dem Verfall nahes Kapellchen, dessen bescheidene Innenausstattung liebevolle Pflege verriet.
Ein blütenweißes Altartuch, Kerzen und – soweit möglich – frische Blumen schafften so die schlichte atmoshärische Stimmung zum beten. Besonders in Zeiten leiblicher und seelischer Not, wie in den Kriegsjahren 1939 bis 1945, war diese Kapelle ein Ort des Bettgebetes und des Trostes. Dazu trug in besonderem Maße das Bild bei, welches an der Wand über dem Altar hing und von dessen künstlerischem Wert damals Gott sei Dank noch niemand Ahnung hatte. Aus dem breiten, schön verzierten alten Holzrahmen blickte das in ikonographischem Stil gemalte Antlitz der Mutter Gottes dem Besucher entgegen. Das Gesicht strahlte Ruhe, Gelassenheit. Verständnis, Freundlichkeit und Einladung aus, obwohl unter dem Stirnreifen Blutstropfen hervor perlten, über das Gesicht kollerten und auf die hohe Stirn des Kindes auf dem Schoß fielen. Die Inschrift IN GRAEMIO MATRIS SEDET SAPIENTIA PATRIS bedeutet übersetzt AUF DEM SCHOSS DER MUTTER SITZT DIE WEISHEIT DES VATERS. Dies beachtenswerte und als Gnadenbild verehrte Marienbild wurde später in die neu erbaute Kapelle übertragen und als Altarbild verwendet.

Die wenige Jahre später aufkommende Plünderung von Kunstwerken aus Kirchen und Kapellen veranlassten den damaligen Pfarrer von Eben, H.H. Thomas Schipflinger, das Bild in sichere Verwahrung zu geben und durch ein anderes zu ersetzen.

In Kriegsjahr 1944 legte der schon am 26. August 1939 zur Deutschen Wehrmacht eingezogener Familienvater Josef Stocker anlässlich eines Heimaturlaubes ein Gelübde ab,
im Falle seiner Heimkehr aus dem Krieg und möglicher Gefangenschaft für den Neubau der Kapelle zu sorgen. Und tatsächlich: Am 17. August 1945 kehrte er aus dem riesigen Gefangenenlager der Engländer in Süditalien zurück und durfte seine Frau und drei Kinder, gegen Mitternacht in die Arme schliessen…

An den Neubau der Kapelle konnte dennoch noch lange nicht gedacht werden: Baumaterialien, vor allem Zement, Ziegel und Bauholz waren Mangelware und streng bewirtschaftet.

Erst im Spätherbst 1948 durfte man es wagen, mit den Vorarbeiten zu beginnen. Sofort nach der Schneeschmelze im folgenden Frühjahr nahmen die beauftragten Firmen ihre Arbeit auf.

Am 22. Mai 1949 wurde das nach den Plänen des Architekten Hans Flür aus Innsbruck errichtete Kirchlein, unter Mitwirkung des Kirchenchores, von H.H. Karl Purtscher, Pfarrer von Eben eingeweiht. Es ist somit ganz im Sinne des Gelöbnisses zu einer Heimkehrer – Dankkapelle geworden

So gilt es auch weiterhin zu danken; zu danken für den Trost, Schutz und Segen, die von diesem Kirchlein ausströmen. Vom steilen Giebel herab segnet der Gekreuzigte Heiland die weite, herrliche Landschaft, seine Bewohner und Gäste.

Bitte Stift mitbringen!

Additional Hints (Decrypt)

Tyrvpu orv qre Onax, nhs qre zna avpug enfgra xnaa!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)