Skip to content

Schlackschisser-Cache Multi-Cache

Hidden : 6/12/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Rundgang mit 7 Stages und Final durch die schöne Wörther Altstadt, der sich zu Fuß in 45 Minuten bewältigen lässt.

Schlackschisser - Cache Die Einwohner Wörths werden seit vielen Jahren auch Schlackschisser genannt. Der Name für die Bewohner der am Main gelegenen Stadt entstand wie folgende Geschichte erzählt: Am 29.02.1784 war in Wörth und Umgebung eines der höchsten Hochwasser, sodass die Alt-Wörther bis in die Dachgeschosse ziehen mussten, damit sie vom Wasser nicht erreicht wurden. So auch Familie Klein. Herr Klein hatte einen kleinen Sohn mit Namen Theo. Der Kleine fing nach einiger Zeit an zu quengeln, er müsste aufs Klo. Mutter Maria war zunächst ratlos, was geschehen sollte, denn auf das Plumpsklo über den Hof konnte man ja nicht, denn es war durch das Wasser verschwunden. So nahm Maria fürs erste den alten Nachttopf ihrer Großmutter. Doch was war mit den Erwachsenen? Der älteste Sohn Dietmar hatte eine Idee und sprach halblaut: "Es gibt ja noch den Schlack!" (Dies ist eine Dachöffnung, die mit einer Schiebetür verschlossen wird.) "Ja, du hast recht," antwortete Hubert. "Aber da könnten wir doch unser Geschäft erledigen!" Doch das kostete noch einige Mühe. Maria sagte: "Als erstes müssen wir das Fenster frei räumen." Doch das Fenster war unerreichbar. Eine Leiter fand sich auch, und so machten sie dann der Reihe nach ihr Geschäft zum Schlack hinaus. Durch das Hochwasser bot sich sogar eine moderne Wasserspülung. Ein Erlenbacher hatte mit einem Fernglas dieses Geschehen amüsiert beobachtet und seinem Nachbarn erzählt. Dann ging diese Beobachtung durch Erlenbach wie ein Lauffeuer, woraufhin die Wörther den Spitznamen "Schlackschisser" erhielten. Glücklicherweise wird Wörth heute durch einer Hochwassermauer geschützt, sodass ihr bei eurem Rundgang weder nasse Füße noch unangenehme „Geschenke“ von oben fürchten müsst. Zum Cache: Parken könnt ihr bei N 49°47.897´ E 9° 09.346´ Stage 1: N 49°47.873´ E 9° 09.469´ Hier findet ihr ein geschichtsträchtiges Gebäude mit einem bekannten Renaissance-Portal – Das alte Wörther Rathaus oder der Bürgerkeller. Über seinem Portal ist das alte Wappen der Stadt Wörth zu sehen, gleichzeitig das Wappen der von-Cronbergs, die Wörth als Lehen erhalten hatten, und das der von-Hattsteins. Das heutige Wappen der Stadt Wörth am Main unterscheidet sich von dem der von-Cronbergs nur in einem Kreuz, das die vier Felder trennt. Die Anzahl der blauen Eisenhüte auf dem Wappen ergibt die Zahl A. A = ____ Auch ein Brunnen ist hier zu sehen, auf dem eine Jahreszahl eingemeißelt ist. Die Summe der ersten drei Ziffern ergibt die Zahl B. B = ____ Stage 2: N 49° 47.(A)(B+82)´ E 9° 09.(A-4)(A*B)´ Hier angekommen benötigt ihr die Differenz der Jahreszahlen auf der Metalltafel. Diese ist C. C = ____ Stage 3: N 49° 47.(A)(C-1)(A-1)´ E 9° 09.(B-A+C)(A-4)(B-A-2)´ An dieser Koordinate seht ihr den Schiffermast. Er ist eines der Wahrzeichen der Stadt Wörth, an dem sogar alljährlich ein Gottesdienst stattfindet und zeigt, wie sehr die Schifferstadt mit dem Main, obwohl dieser nicht nur Vorteile brachte, verbunden war. Zählt die Speichen des Steuerrades. Die Anzahl mal C ist D. D = ____ Stage 4: N 49° 47.(A-1)(B-C+1)(C+4)´ E 9° 09.(C+C)(D-10)´ An dieser Stage benötigt ihr die Jahreszahl des Hochwassers, das an höchster Stelle auf einem Stein eingetragen ist, welcher sämtliche stärkeren Hochwasser der Vergangenheit auflistet. Die Quersumme der Zahl ist E. E = ____ Stage 5: N 49° 47.(7*B)(E-A-6)´ E 9° 09.(E*C+6)(B-A-C)´ Hier seht ihr das Obere Tor, ein etwas neuerer Teil der Stadtmauer, denn dieses wechselte des Öfteren sein Aussehen. Mehrmalige Zerstörung sorgte dafür, dass das ursprüngliche Erscheinungsbild des Tores nicht mehr erkennbar ist. So war es zuerst, bis ca.1450, ein einfaches Fachwerktor. Danach wurde es durch ein Steintor ersetzt, 1573 grundlegend renoviert, im dreißigjährigen Krieg zerstört, 1672 wiederaufgebaut, bei einem Angriff der Franzosen 1674 erneut beschädigt und danach noch einmal in seiner heutigen Form errichtet. Gesucht ist das Jahr in dem dieser Wiederaufbau stattfand. Die Quersumme dieser Jahreszahl ist F. F = ____ Stage 6: N 49° 47.(A)(F-1)´ E 9° 09.(F-A-1)(D+A-C)´ Das Gebäude, an dem diese Stage liegt, war bis zu ihrer Entweihung 1903 die Kirche der Stadt Wörth. Heute wird sie als Schifffahrts- und Schiffbaumuseum genutzt, da die Kirche St. Nikolaus, welche hochwassergeschützt in einem höhergelegenen Teil Wörths liegt, als neue Kirche dient. Ihr benötigt nun den früheren Patron dieses Gebäudes (nur den Vornamen). Die Anzahl der Buchstaben ist G. G = ____ Stage 7: N 49° 47.(G+1)(A-3)(E-C-10)´ E 9° 09.(D/A)(F-B+2)(C*2)´ An dieser Stage seht ihr nun einen Turm der alten Buntsandstein-Stadtmauer von Wörth, der ca. 1450 gebaut wurde. Vor kurzem wurde er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist nun an manchen Tagen im Jahr begehbar. Bei diesen Koordinaten müsst ihr einen Hinweis suchen, der auch verrät, wie ihr zum Final kommt. An dieser letzten Station ist ein Spiegel von Vorteil - die Frontkamera eures Smartphones tut es aber auch ;). Am Final gilt dann: Insektenhotel unten!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 7: Fcvrtry / Sebagxnzren

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)