Skip to content

Der Muschelkalk in Bad Kösen EarthCache

This cache has been archived.

Gunilein: Die Infotafeln sind leider verschwunden.

More
Hidden : 6/16/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Der Muschelkalk in Bad Kösen



Deutsche Version






Vor 250 Millionen Jahren begann mit der Trias das Erdmittelalter (Mesozoikum).
Der Begriff Trias bedeutet Dreiheit und wurde 1834 von dem deutschen Geologen Friedrich August von Alberti
für die Schichtenfolgen Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper in Süddeutschland eingeführt.
Zum Ende der Buntsandsteinzeit (vor 240 Millionen Jahre) überschwemmte das Urmittelmeer, die Tethys, weite Teile Europas.
Es entstand zunächst ein seichtes, etwa 15-35 m tiefes Binnenmeer mit unwirtlichen Bedingungen (hoher Salzgehalt, lokale Austrocknungen).
Diese recht fossilarmen Ablagerungen werden als Unterer Muschelkalk bezeichnet.
Während der zweiten Muschelkalkphase dampfte das Meer nach und nach ein.
Dieser Mittlere Muschelkalk ist durch einige Kali- und Steinsalzvorkommen gekennzeichnet.
Durch einen neuen Frischwassereinbruch von der Tethys entstanden wesentlich günstigere Lebensbedingungen in dem nun etwa 20-50 m tiefen Meer.
Diese recht artenreiche Lebewelt ist z.T. in den mächtigen Ablagerungen des Oberen Muschelkalks als Versteinerungen erhalten geblieben.
Vor 230 Millionen Jahren schrumpfte das Muschelkalkmeer und die Keuperzeit begann.



Der Muschelkalkstein gliedert sich also in drei Untergruppen:

Der Untere Muschelkalk besteht hauptsächlich aus Kalken, Kalkmergeln und Tonmergeln.
Der Mittlere Muschelkalk enthält dagegen überwiegend Evaporite (Gips, Anhydrit und Steinsalz).
Der Obere Muschelkalk ist wiederum eher durch Kalke, Mergel und Dolomite charakterisiert.






An einem natürlichen Steilhang am Saaleufer in Bad Kösen,befindet sich ein Geotop,
in welchem der Übergang vom Oberen Buntsandstein zum Unteren Muschelkalk aufgeschlossen ist.
Der ca. 600 m lange Aufschluss entlang der Saale ist ein ehemaliger Prallhang, der durch die Erosion der Saale entstand.
Der bequeme Wanderweg erschließt neben den geologischen auch einige historische Besonderheiten.
Die ,,Saline´´ und der ,,Borlachschacht´´sind Zeugnis der Gewinnung und Verarbeitung von Sole aus dem Zechstein.



Zum Cache:


Der Cache beinhaltet 2 Stationen:

- die Infotafel am Start (N 51° 08.203 E 011° 43.265)
- die Muschelkalkwand mit Infotafel (N 51° 08.005 E° 011 43.321)


Um den Cache zu loggen beantwortet bitte folgende Fragen:

1. Wie heißt der Muschelkalk , der in Bad Kösen sichtbar ist?
2. Welche Nummer hat dieser Aufschluß ?
3. Messt mit eurem GPS, am Aufschluß, die Höhe in Metern!

Über ein Foto von Euch vor dem Aufschluss, würde ich mich freuen.

Sende die Antworten an:
AntwortFrage1_AntwortFrage2@ich-habe-fertig.com (z.B. Mittlerer_1234_5@ich-habe-fertig.com).
Du erhälst dann schnellstmöglich eine Rückmeldung mit der Logfreigabe.

Viel Spaß.







The clamlime of Bad Kösen




English Version






250 million years ago the earthmiddleage (Mesozoic Era) started with the Triassic.
The latin word "trias" means triad and was first used by the german geologist "Friedrich August von Alberti"
in regard of layerrow of sandstone, clam and "Keuper" in South-Germany.
At the end of the sandstone era the Tethys (an ocean that excisted during that time) overswept most part of Europe.
At first a shallow 15 -35m deep inland-ocean with hostile environment (high saltconcentration, local dryups) developed.
Those fossilescarce depositions are called the lower clamlime. During the second clamlime phase the ocean more and more evaporated.
The so called middle clamlime can be recognised by its large Kali- and Stonesalt deposits.
As again water leaked in from the Tethys better lifeconditions developed in the now 20-50m deep ocean.
This ecosystem and its many species has been conservated in the large depositions of the upper clamlime as fossils.
230 million years ago the clamlime ocean shrank and the "Keuper" started.



The clamlime is divided into three sub so:


The lower clamlime mainly consists of liming,lime marl and clay marl.
The medium clamlime mainly contains Evaporite (gypsum, anhydrite and rock salt).
The upper clamlime is rather turn limes, marl and Dolomite characterized.






At a steepslope of the river Saale in the city of Bad Kösen there is a geotope in which the transition from sandstone
to lower clamlime is visible. The 600m long out-crop became visible because of erosion.
A trail leads trough the geotope and show not only geological but also some historical interesting places.
The "Saline" and the "Borlachschacht" give evidence of the extraction and production of brine in that area.





About the cache:


The cache consists of 2 stations:

- the informationboard the Start (N 51° 08.203 E 011° 43.265)
- the clamlime out-crop with informationsboard. (N 51° 08.005 E° 011 43.321)


To log the cache please answer the following questions:

1st What is the name of the clamlime that is visible in Bad Kösen?
2nd What number has this out-crop?
3rd Measure the hight in meters at the out-crop.

A photo of you and/or your GPS in front of the out-crop would be nice.

Send the answers to:
answertoquestion1_answertoquestion2@ich-habe-fertig.com (e.g. Mittlerer_1234_5@ich-habe-fertig.com).
You will receive our reply with the log permission as soon as possible.

Have fun.

Additional Hints (No hints available.)