Skip to content

Unter Dach und Fach Traditional Cache

This cache has been archived.

fortwo: Hallo,

da sich hier anscheinend nichts weiter tut und von Dir keine weitere Reaktion auf die Reviewer-Note(s) kam, archiviere ich dieses Listing.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe des GC-Codes oder noch besser dem Link zum Listing. Ich kann das Listing binnen 3 Monaten (nach erneuter Prüfung) wieder aus dem Archiv holen.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran, den Cachebehälter und eventuell Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Danke und Gruß
fortwo

Volunteer Reviewer for Geocaching.com
http://www.geocaching.com/profile/?u=fortwo
https://www.facebook.com/ReviewerFortwo

More
Hidden : 6/13/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einfacher und schneller Tradi.
"Drive IN"

Die Ortschaft Sünteltal, 1973 gebildet aus Holtensen, Unsen und Welliehausen, bildet den nördlichsten Teil der Stadt Hameln und umfasst Teile des Süntels. Im Süntel liegt mit 410 m über NN der höchste Punkt Hamelns.
Zur Infrastruktur gehören u. a. eine Sparkasse, eine Verlässliche Grundschule, eine Kindertagesstätte in Holtensen und drei Freiwillige Feuerwehren in Holtensen, Unsen und Welliehausen.

Von den drei Orten liegt Holtensen am südlichsten und damit am nächsten an Hameln. Auch ist er der größte der drei Orte.
Das nach dem 2. Weltkrieg im Osten entstandene Neubaugebiet wird durch die Kreisstraße 1 und in Verlängerung davon durch die Kreisstraße 2 vom alten Dorfkern getrennt.

Aus der Geschichte von Holtensen
Um 1130 wird ein Graf Theoderich von Holthusen genannt, der als Gerichtsherr die beiden Dingstühle in Münder und Diddelinghausen innehatte und dessen Gebiet wohl zwischen Münder und Hameln lag. 1334 erwarb das Stift Fischbeck das Patronat über die Holtenser Kirche, deren Gründung in der Zeit vor 1200 anzusetzen ist. 1586 kam Holtensen mit den übrigen Dörfern der "Goe auf der Hamel" zum Amt Springe. Bei der Belagerung der Stadt Hameln im Dreißigjährigen Krieg wurde die Holtenser Kirche geplündert und das Pfarrhaus durch Brand zerstört; auch Graf Tilly soll sich in Holtensen aufgehalten haben.
1689 wohnten in Holtensen (mit Unsen) 177 Personen. 1812 konnte das Schulhaus bei der Kirche errichtet werden; die Verfügung über den Schulbau unterzeichnete König Jérôme. 1852 erfolgte der Anschluss des Ortes an das Amt Hameln. Die Ostermarkteilung Mitte des 19. Jahrhunderts brachte für Holtensen einen Zuwachs an Gemeindeland. 1848 zählte man im Ort 351 Einwohner bei 52 Wohngebäuden.
Die Dorfstraße von der Holtenser Warte bis nach Welliehausen wurde 1899 landstraßenmäßig ausgebaut (heutige Kreisstraße 1). Der Neubau der Holtenser Kirche fiel in die Jahre 1907 / 1908. Nach dem zweiten Weltkrieg setzte in Holtensen eine rege Bautätigkeit ein, die das Gefüge des Ortes stark veränderte.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Anzr fntg nyyrf!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)