Skip to content

Baumbarts Erben - Die Schwarzpappel Traditional Cache

This cache has been archived.

gesucht+gefunden: Leider kann hier nicht mehr geklettert und gesucht werden.

More
Hidden : 6/23/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

´Drive-in mit Klettereinlage! Dieser Cache liegt an der Straße vor Reinholterode und kann als schneller Drive-In genutzt werden. Am Besten kommt ihr nicht alleine, denn der Aufstieg ist etwas schwieriger.

*** Bitte das Logbuch sorgfältig eintüten und das Türchen schließen ***

Die Schwarzpappel (Populus nigra), ist eine Laubbaumart aus der Gattung der Pappeln in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).
Die Art Populus nigra ist inzwischen sehr selten geworden. Gemeinhin verwechselt man sie oft mit der Hybriden Populus × canadensis. Wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Baum auch um einen Hybriden!

Die Schwarzpappel wird bis zu 300 Jahre alt. Ältere Exemplare der Schwarz-Pappeln sind von mächtigem, knorrigem Wuchs. In Deutschland sind Exemplare mit einem Stammdurchmesser von über zwei Metern bekannt. Die Bäume können bis zu 30 Meter hoch werden. Der Stamm weist eine dunkelgraue bis schwarze Borke mit grober, x-förmiger Struktur auf, die durch quer verlaufende Korkwülste sehr eigenartig ist. Pappeln siedeln wie ihre nahen Verwandten, die Weiden, an feuchten Stellen, am liebsten in Ufernähe

Ihr Holz ist ausgesprochen leicht und wird zu Holzwolle, Zündhölzern, Holzschuhen oder Zellstoff verarbeitet und ist bei Skulpturenschnitzern sehr beliebt.

Bereits im 2. Jahrhundert empfahl der griechische Arzt Galen eine Salbe aus den Knospen der Schwarz-Pappel gegen Entzündungen. Solche Salben finden auch heute noch Verwendung als schmerzstillender Balsam.

In Deutschland wurde die Schwarzpappel zum Baum des Jahres 2006 gewählt. Damit soll einerseits auf die Seltenheit der genetisch noch unverfälschten Exemplare aufmerksam gemacht werden – es werden landesweit nur noch etwa 2500 bis 3000 solcher Bäume vermutet –, andererseits auch auf die Bedrohung der Biotope in Flussauen.

Diesen Geocache sucht Ihr völlig auf eigenes Risiko!

Additional Hints (Decrypt)

Oähzr fvaq mhz Xyrggrea qn

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)