Skip to content

Schäfer Jonas' Rast Multi-Cache

Hidden : 6/26/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt Euch zu einem geschichtsträchtigen Ort … wandert mit mir in der Zeit über 470 Jahre zurück.

Kurzum:
wie die Sage berichtet stieg Schäfer Jonas in dieses Tal hinunter, fand dort
saftige Wiesen und geschützte Weiden und gründete daselbst ein Vorwerk und
wurde somit zum Gründer und Namensgeber für eine neue Siedlung: JONSDORF.

 

Aus der Geschichte des Ortes Jonsdorf

Die erste urkundliche Erwähnung Jonsdorfs erfolgte 1539. Der Prior des Klosters auf
dem Oybin weist 10 Siedlerfamilien Grundstücke in der Nähe des Vorwerks an.
Daraufhin begann der Ort entlang des Gebirgstales zu wachsen. 1548 besiedelte
sich das "Hinterdorf."

Im Jahre 1574 wurde das Kloster Oybin durch Maximilian II. an die Stadt Zittau
verkauft und damit auch das in dessen Besitz befindliche Jonsdorf zum Ratsdorf.


Knapp hundert Jahre später, 1667 wies der Rat der Stadt Zittau "in den
alten Haynen" zwischen Jonsdorf und Waltersdorf weitere Baustellen an.
Dies war der Beginn von Neu-Jonsdorf. Nachdem bereits 1560 Söhne des
Ortsrichters Hans Richter entdeckt hatten, dass der südlich des Ortes
vorkommende Sandstein für die Herstellung von Mühlsteinen geeignet ist, wurde
1580 durch Hieronymus Richter der erste Steinbruch von der Stadt Zittau
gepachtet. 1731 wurde die zwischen Alt- und Neu-Jonsdorf befindliche Heide
abgeholzt und das Gelände bebaut, so dass beide Dörfer zusammenwuchsen. Im
gleichen Jahr wurde nach einjähriger Bauzeit die Kirche in Alt-Jonsdorf fertig
gestellt.Der Haupterwerb der damaligen Einwohner war die Leineweberei und die
Arbeit als Steinbrecher in den Mühlsteinbrüchen. Später kam die Arbeit in den
zahlreichen Garnbleichen hinzu.

Ab 1840 begann sich die bauliche Gestaltung des Dorfes zu verändern.
Statt der bisherigen Umgebindebauweise
wurden die Häuser als Massivbauten errichtet. Als Landsitze städtischer Bürger
entstanden auch villenartige Gebäude. Im Jahr 1841 setzte die touristische
Entwicklung des Dorfes ein. Dr. Karl Linke eröffnete eine Kaltwasserheilanstalt.
Der einsetzende Kurbetrieb förderte den Tourismus. 1890 erfolgte die Einweihung
der Zittauer Schmalspurbahn nach Jonsdorf.

(Quelle: WIKIPEDIA)

…zurück zum Cache:

> kostenlos parken könnt Ihr am „ Stern“, da wo die Alte Laipaer  Strasse den Pass überquert.

N50°50.525            E014°43.095

> folgt nun Schäfer Jonas und seinen Schafen zum Unterschlupf, dort findet Ihr einen Hinweis
aufs Versteck ;-).

N50°50.577            E014°42.780

(Tipp: inzwischen gibt es Wanderwege…vom Gerölleweg (roter Punkt) biegt nach ca. 150m ein Weg
nach links ab, wenn Ihr diesem folgt, braucht Ihr nur die letzten 40m ohne Weg
durch den Wald gehen!)

P.S. diesen Platz entdeckte ich das erste Mal vor vielen Jahren als Ziel einer Nachtwanderung auf Klassenfahrt… ich brauchte danach einige Zeit, um den Ort wiederzufinden…
später zeigten wir ihn unseren Kindern, die sofort genauso begeistert waren…
und nun wünschen wir Euch viel Spaß auf des Schäfers Spuren!

Additional Hints (Decrypt)

vz hagrefpuyhcs uvysg gnfpuraynzcr - svanyenfg uvagrez oynhorresryq orv qvpxfgre ohpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)