Skip to content

Die Wacht im Walde Mystery Cache

This cache has been archived.

El Krawallo: aufgrund der fehlenden wartung und/oder keine reaktion des cacheowners ist das listing zu archivieren.
El Krawallo ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 6/27/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Gut getarnt inmitten des dichten Waldes stand einst auf einer Anhöhe eine kleine befestigte Anlage. Dorthin hatten sich Noriker aus dem südlichen Stadtbezirk Virunums zurückgezogen, in der Hoffnung dass dieses Versteck dem feindlichen Gotenheer auf ihrem Marsch nach Italien verborgen bleiben würde. Einem Angriff hätten sie wohl nicht lange standhalten können, denn viel zu groß war die Streitmacht der Goten unter ihrem Anführer Alarich und auch waren unter den geflüchteten Norikern kaum wehrfähige Soldaten. Und diese wenigen bewachten jene Wegsperre, die den einzigen Zugangsweg hinauf zur Befestigung absicherte. Als ein Trupp von Goten den Weg zur Anhöhe emporstieg, griffen die Soldaten den Trupp vor der Wegsperre an. Der Kampf war hart und die Feinde wurden allesamt überwältigt, sodass keiner von ihnen entkommen und die Hauptstreitmacht zur Fliehburg führen konnte. Doch der Preis für die Verteidiger der Wegsperre war ebenfalls hoch, denn alle bezahlten die heldenhafte Abwehr mit ihrem Leben. Weil die Verteidiger alle umkamen, wurde der Wald und die Anhöhe noch lange Zeit „Schalan“ („traurige Gegend“) genannt, erst heute kennen wir die Gegend unter dem Namen „Seltenheimer Berg“. Auch wenn sich diese Geschichte heutzutage nicht mehr hundertprozentig beweisen lässt, so bezeugen doch die Reste von Türmchen neben dem Waldweg zum Seltenheimer Berg, dass der Weg zur Anhöhe geschützt wurde. Und wer den allerletzten Beweis für die Richtigkeit der Geschichte finden will, der begebe sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schatz, den laut Überlieferung einer der Verteidiger vor der Plünderung durch die Goten schützen wollte, indem er ihn beim Steinwall 30 Schritte nordöstlich der Türmchen vergrub.

Neben den Ponfelder Steinruinen gibt es tatsächlich Reste einer befestigten Anlage auf dem Gipfel des Seltenheimer Bergs mit Funden bis zur Spätantike. Die Ereignisse der "Völkerwanderungszeit" der Spätantike führten zur Errichtung von befestigten Anlagen, gut geschützt auf steilen Anhöhen, wohin man sich entweder bei Gefahr zurückzog ("Fliehburg") oder wo man eine neue Siedlung nach Aufgabe der unbefestigten Siedlung im Tal fand. Die Anlage auf dem Seltenheimer Berg ist aufgrund ihrer Kleinheit am ehesten als Fliehburg anzusehen.In alter Zeit wurde der "Seltenheimer Berg" "Schalan" oder auch "Schalum" genannt. Die Bedeutung des Begriffs "Schalan" bzw. "Schalum" ist sprachwissenschaftlich nicht eindeutig geklärt, wird aber von einigen mit "traurige Gegend" übersetzt
Auch die Westgoten unter ihrem Anführer Alarich (I.) besetzten tatsächlich im Frühjahr 408 n. Chr. u. a. die römische Provinz Noricum. Einige Historiker nehmen an, dass Alarich von Virunum aus, der römischen Stadt am Zollfeld, seine bekannten Forderungen an den weströmischen Kaiser Honorius I. in Ravenna richtete. Er verlangte sowohl Tribut in Form Geld und Getreide als auch die Überlassung der Provinzen Noricum, Pannonia prima, Dalmatien, Venetien und Histrien. Nachdem der Kaiser diese Forderung ablehnte, zog Alarich umgehend gegen Rom, und vermochte bei der Belagerung im 3. Jahr, 410 n. Chr., Rom sogar zu erobern.

Additional Hints (No hints available.)