Skip to content

Der Schaumkalk von Rudelsburg und Burg Saaleck EarthCache

Hidden : 6/27/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Der Schaumkalk von Rudelsburg und Burg Saaleck



Deutsche Version


Schaumkalk - Werkstein mit Jahrhunderttradition

Ein wesentlicher Teil der historischen Gebäude im Saal-Unstrut-Triasland wurde aus Schaumkalk errichtet.
Die Rudelsburg erhebt sich von der Saale (112m NN) auf einen Muschelkalksockel (204 m NN) hoch über das Saaletal.
Auffallend ist ihre helle Farbe. Der obere Teil des unteren Muschelkalks, die Schaumkalkbänke, wurden auch als Werkstein genutzt.
Die Mauern der Rudelsburg bestehen vielfach aus diesem Gestein, der sich gut bearbeiten ließ und vor Ort anstand.





Der Schaumkalk

Der Schaumkalk besteht überwiegend aus massigen, porösen Werksteinbänken.
Dieser Gesteinscharakter entstand überall dort, wo der Schaumkalk oberflächennah ansteht.
Durch die Lösung von Partikeln im Verwitterungsbereich blieben feine Hohlräume zurück,
die den porösen Charakter des Gesteins verursachen - wie ein feinporiger Porenbeton moderner Herstellung.
Der Schaumkalk als mächtigste feste Bank im unteren Muschelkalk bildet in den Steilhängen eine markante Schichtstufe,
die zugleich einen günstigen Untergrund zum Burgenbau darstellte.
Korrekterweise müssen wir den Schaumkalk aber als pseudo-oolithisches Gestein bezeichnen.
Wichtig ist: Aus dem besonderen Charakter des Gesteins leiten sich auch seine technischen Vorzüge ab.
Der Stein läßt sich im bergfeuchten Zustand hervorragend bearbeiten und härtet bei Austrocknung so gut aus,
daß Stabilität und Druckfestigkeit sehr gute Werte erreichen.
Ein Handstück aus dem Schaumkalk kann man bequem mit einer üblichen Eisensäge formatieren!





Der Canyon zwischen Rudelsburg und Saaleck

Tief in den Muschelkalk schneidet sich ein Erosionstal ein.
Es dürfte vor ca. 128 000 Jahren, am Ende der Saale-Vereisung entstanden sein.
Der Saale flossen große Schmelzwassermengen in kurzer Zeit zu, die an den steilen Hängen tiefe Erosionsrinnen hinterließen.
Das Tal mit so steilen Wänden wird Canyon genannt.




Zum Cache:


Der Cache beinhaltet 2 Stationen:

- die Infotafeln an der Rudelsburg
- der Canyon mit Infotafel

Um den Cache zu loggen beantwortet bitte folgende Fragen:

1. Wie wird das Erosionstal am Canyon bezeichnet?
2. Auf was für einer Art Berg steht die Burg Saaleck ?
3. Messt mit eurem GPS, am Canyon, die Höhe in Metern!

Über ein Foto von Euch vor dem Aufschluss, würde ich mich freuen.

Sende die Antworten an:
AntwortFrage1_AntwortFrage2@ich-habe-fertig.com. (z.B. erosionstal_mittelberg@ich-habe-fertig.com).
Du erhälst dann schnellstmöglich eine Rückmeldung mit der Logfreigabe.

Viel Spaß.







The foamchalk from castle Rudelsburg and castle Saaleck




English Version


A workstone with tradition

A reasonable part of the historical buildings inside the Saale-Unstrut-Triasland was built with foamchalk.
The castle Rudelsburg rests on top of a 205m high clamchalkplateu near the river Saale.
Remarkable is its bright color.
The upper part of the lower clamchalk (the foamchalk strata) was used as a workstone.
The walls of the Rudelsburg are mostly built with this stone, because the foamchalk was easy to process and it was close by.



The foamchalk

The foamchalk consists mostly of massiv, porous rock strata.
This kind of stone can be found everywhere where foamchalk is situated close to the surface.
Because of withering more and more particles dissolved and so small cavities where created.
These cavities make the stone so porous.
The foamchalk as the biggest hard strata in the lower clamchalk is a prominent stonelayer in these steep slopes.
It is also a good foundation for castlebuilding.
To be correct we have to call the foamchalk a pseudo-oolithian rock.
The technical advantages of the stone are based on its special character.
The stone can be processed very easily in an mountain-wet condition and hardens during dehydration so well that stability and compressive strength reach a good score.






The canyon between castle Rudelsburg and castle Saaleck

A erosionvalley cuts deep into the clamchalk.
The valley has been developed about 128.000 years ago, at the end of the Saale-icing.
During a very short timeframe large amounts of meltwater flowed into the Saale leaving behind deep erosionchannels.
The valley with its steep slopes is called a canyon.




About the cache:


The cache consists of 2 stations:

- the informationpanel at the Rudelsburg
- the canyon with informationpanel

You have to answer the following questions to recieve the logpermit:

1st What is the name of the canyon?
2nd On what kind of mountain is the castle Saaleck situated?
3rd Measure the height at the canyon with your GPS.



A photo of you and/or your GPS in front of the out-crop would be nice.



Send the answers to:
answertoquestion1_answertoquestion2@ich-habe-fertig.com (e.g. erosionstal_mittelberg@ich-habe-fertig.com).
You will receive our reply with the log permission as soon as possible.

Have fun.

Additional Hints (No hints available.)