Skip to content

Biocaching - Fauna Multi-Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo vozzik,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Eulili
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 6/27/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Lehrreicher Cache, der Euch in die Kobeltanlage der Biologischen Gesellschaft Prof. Dr. Kobelt (Kobeltzoo) in Frankfurt am Main führt. Dies ist der zweite Cache im Biocaching Duo. (Siehe auch Biocaching - Flora GC152FX)

Dieser Cache führt Euch durch die Kobeltanlage der Biologischen Gesellschaft Prof. Dr. Kobelt (Kobeltzoo) und lehrt Euch viele Dinge über die Fauna der Erde.
In der Zeit vom 1. Mai bis 30. September sollten die Fragen der Stages im Kobeltzoo vor Ort gelöst werden. Ein Besuch des kostenfreien und wirklich schönen kleinen Zoos ist zu den folgenden Öffnungszeiten möglich:

Samstags 14-19 Uhr
Sonntags 10-19 Uhr


Für Fahrräder sind am Hintereingang N 50° 04.936 E 008° 35.065 (Waypoint E2) ausreichend Stellpätze vorhanden. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Während der Wintermonate ist der Zoo zwar geschlossen, aber die Fragen können dann auch mit Hilfe von Wikipedia gelöst werden. Da der Final außerhalb des Zoos versteckt ist, kann auch in dieser Zeit geloggt werden.
Einen gebührenfreien, aber bei warmen Wetter oft sehr vollen Parkplatz findet Ihr bei N 50° 04.908 E 008° 34.830 (Waypoint P1) Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, Fährt mit der Straßenbahn der Linie 12 oder 19 bis zur Haltestelle "Schwanheim- Rheinlandstraße". Bei N 50° 04. 907 E 008° 04.904 (Waypoint E1) ist der Haupteingang zum Zoo. In der Nähe könnt Ihr Euch den Lageplan anschauen um Euch einen Überblick zu verschaffen.
Einen weiteren Eingang findet Ihr bei N 50° 04.936 E 008° 35.065 (Waypoint E2).

Stage 1:
Nachdem Ihr die Kaninchen gesehen habt, führen Euch die Startkoordinaten zum Gehege der Meerkatzen. Welchen Lebensraum bevorzugt die Grüne Meerkatze? Die Lösung ergibt A:
Savanne = 3
Dschungel = 5
Wüstenoasen = 8

Stage 2:
Vorbei an den Ponys und den Eseln kommt Ihr zu dem Uhupärchen Paul und Pauline bei N 50° 04.926 E 008° 34.982. Welche Jagdmethode übt der Uhu neben dem Anpirschen im Gleitfug noch mit Erfolg aus? Die Lösung ergibt B:
Wildern in fremden Nestern = 4
Verfolgungsjagd halb laufend, halb fliegend am Boden = 1
Tagsüber Fische fangen = 7

Stage 3:
Mit Vögeln geht es weiter und zwar den Satyr-Tragopan und Temmick-Tragopan bei N 50° 04.932 E 008° 35.033. Zu welcher Familie gehören sowohl der Satyr-Tragopan als auch der Temmick-Tragopan? Die Lösung ergibt C:
Hokkohühner (Cracidae) = 3
Perlhühner (Numididae) = 6
Fasanenartige (Phasianidae) = 9

Stage 4:
Das Highlight für uns in diesem Zoo sind die Waschbären in Ihrem neuen Gehege bei N 50° 04.896 E 008° 35.040. Nehmt Euch Zeit um sie zu beobachten. Sie sind so neugierig und haben lange Pfoten, also passt auf Eurer GPS auf. In welchem Jahr wurde das erste Waschbärchenpärchen aus Nordamerika in Hessen eingeführt? Die Lösung ergibt D:
Bildet die einstellige Quersumme der Jahreszahl.

Stage 5:
Vorbei an Ziegen, Schafen und immer müden Meerschweinchen kommt Ihr zu einer Voliere mit Nympensittichen bei N 50° 04.891 E 008° 34.978. Wie viele Nymphensittiche befinden sich im Gehege? Wenn Ihr mit dieser Frage nicht auf die Lösung E kommt, dann vielleicht mit dieser hier: Wie lebt der Nymphensittich in freier Wildbahn?
nomadisch und in großen Schwärmen = 4
nomadisch und als Einzelgänger = 0
immer am gleichen Ort und in großen Schwärmen = 8

Stage 6:
Während Ihr die Frage zum Göttinger Minischwein bei N 50° 04.904 E 008° 34.979 beantwortet, kann sich etwaiger Nachwuchs ja schon mal auf den Spielplatz begeben. Wann wurde das Göttinger Minischwein an der Universität Göttingen erstmals gezüchtet? Die Lösung ergibt F:
Letzte Ziffer der Jahreszahl.

Final:
Das Final liegt außerhalb des Zoos und Ihr findet es bei: N 50°04.DAE E 008° 35.BFC

Wir hoffen Ihr hattet Spaß und Erfolg bei der Cachesuche.

Additional Hints (No hints available.)