Skip to content

7000 Caches - Am Sandkopf Traditional Cache

This cache has been archived.

Dr. Zarkov: Hallo Mr-L,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Zarkov
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 7/1/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


7.000 Caches

7.000 Caches - Logo

Dies ist eine Cacheserie, die auf das Kunstwerk 7.000 Eichen von Joseph Beuys aufmerksam machen soll. Selbstverständlich kann jeder an dieser Serie Teilnehmen. Allerdings sollte man sich an die einheitliche Schreibweise halten, damit man die Caches der Serie besser zuordnen kann. Natürlich ist diese Beschreibung mit aufzunehmen und eine kleine Information über den Standort ist auch nicht schlecht. Bei den Cachenamen ist eine gute Anlaufquelle das Beuys-Baum-Kataster der Stadt Kassel.
Das Kunstwerk wurde im Jahre 1982 zur documenta 7 eingeweiht. Es bestand zu diesem Zeitpunkt aus einem Keil von 7.000 Basaltstelen, welche von der New Yorker Dia Art Foundation vorfinanziert wurden. Die Idee von Joseph Beuys war, 7.000 Eichen, später Bäume aller Art, in der Stadt zu pflanzen und neben jeden Baum eine der Basaltstelen zu setzen. Finanziert wurde diese Aktion durch Spenden von Privatleuten und verschiedene Aktionen von Beuys, welche zum Teil zu vielen Skandalen geführt hatten. Fertig gestellt wurde das Kunstwerk im Jahre 1987 zur documenta 8. Da Joseph Beuys schon gestorben war, wurde der letzte Baum von seinem Sohn Wenzel Beuys neben den ersten Baum vor dem Fridericianum gepflanzt. Als alle 7.000 Bäume erfolgreich in Kassel gepflanzt wurden, wurde das Kunstwerk der Stadt Kassel geschenkt, die für den Erhalt sorgen wollte.

/// Kunstwerk heute
Nach und nach zerfällt das Kunstwerk, da Bäume gefällt werden und Stelen verschwinden. Viele Standorte fallen wegen Baumaßnahmen weg und es werden dann nicht immer neue angelegt. Die Stadt Kassel kontrolliert den Bestand der Beuys-Bäume und Stelen nicht regelmäßig. Mit der „Aktion Bürgerscheck“ (das ist eine Postkarte an das Büro des Oberbürgermeisters, Bild zum Ausdrucken als Anhang) kann man die Stadtverwaltung freundlich darauf hinweisen, wenn ein Baum oder eine Stele abhanden gekommen ist. Diese werden dann vom Umwelt- und Gartenamt nachgepflanzt bzw. -gesetzt.
Von der Stadt Kassel gibt es im Internet das Baumkataster der 7.000 Eichen.

/// Zum Cache
Parken könnt ihr bei den den angegebenen Koordinaten. Weit muss man von dem Parkplatz nicht laufen. Die Koordinaten führen euch zu dem auffälligsten Baum, dessen Basaltstele im Jahr 2007 von der Stadt auf Nachfrage ersetzt wurde. (Allerdings nicht an dem Originalplatz!) Wer gut aufpasst erkennt vielleicht den (unbeabsichtigten :-) Fehler vom Umwelt- und Gartenamt beim Ersetzen der Stele. Viel Spaß beim Suchen

Auch gelistet auf opencaching.de

Additional Hints (Decrypt)

Nz Fgryr hagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)