Skip to content

Die kleinen Parks in Pankow I - Der Amalienpark Mystery Cache

This cache has been archived.

Die3koepfigenAffen: Auf Grund von Verwechslungsgefahr -> Archiv

More
Hidden : 7/10/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Amalienpark

Im heutigen Versteckspiel
ist der Amalienpark das Ziel.
Mitten in Pankow - ein Park ganz klein,
doch das soll hier kein Nachteil sein.
Ein schöner Ort für kurze Rast,
inmitten der Pankower Straßen - ein toller Kontrast!



Um an die Koordinaten des Caches zu gelangen, müsst ihr zunächst ein kleines Rätsel lösen.
Wenn ihr an der Statue im Amalienpark steht, dreht euch nach rechts. Dort seht ihr ein schönes Haus mit einer niedrigen Hausnummer.
Zwei der aufgeführten Personen haben ein Fach der Humanmedizin studiert. Das einzige, was ihr zum Herausfinden der Koordinaten benötigt, ist das Fachgebiet!

N 52° AB.CDE E 013° FG.HIJ
AB = 1. Buchstabe des Wortes + 8
C= 2. Buchstabe des Wortes x 2 +1
D= 6. Buchstabe des Wortes -2
E= 3. Buchstabe des Wortes
FG= 1. Buchstabe des Wortes -2
H= 3. Buchstabe des Wortes
I= 3. Buchstabe des Wortes :2 -1
J= 2. Buchstabe des Wortes x9

Viel Spaß beim Suchen und Finden!

Der Amalienpark

Das Gelände des heutigen Amalienparks wurde 1895 vom Königlichen Geheimen Baurat Otto March und anderen erworben. Er leitete die architektonische Planung des Wohnparks. Otto March wollte beispielhaft zeigen, wie man sich vom "üblen Stil düsterer und unschöner Mietskasernen" lösen kann. Er orientierte sich in seiner Gesamtkonzeption am englischen Landhausbau. Die Wohnanlage wurde nach der Preußischen Prinzessin Amalie, der Schwester Friedrich des Grossen, benannt. Kennzeichnend für die Architektur ist die harmonische Verbindung von neun Doppelhäusern, die sich um eine grüne Mittelinsel gruppieren.
Bereits zur Bauzeit war die gesamte Anlage von mächtigen Baumkronen überschattet, deren Dichte bis heute zugenommen hat. Die einzelnen Grundstücke und Häuser strahlen eine schlichte Vornehmheit aus und bestechen durch eine differenzierte Gestaltung der Eingangsbereiche. Die Loggien gehören zu den wesentlichen Gestaltungsmerkmalen der Anlage.
Die Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung erwarb seit 1992 fast die gesamte Wohnanlage. Sie ließ die Häuser mit den großzügig geschnittenen Wohnungen sanieren und restaurieren. Das Wohnhaus Amalienpark 4, das im 2. Weltkrieg den Bomben zum Opfer fiel, wurde im Jahre 2000 vollständig aufgebaut. Seither ist der Amalienpark in seiner ursprünglichen Architektur wieder hergestellt.
Heute werden die Souterrain- und Erdgeschoßräume am Amalienpark gewerblich genutzt. Hier befinden sich Arztpraxen, kleine Ladengeschäfte und Büroräume.
1997 wurde eine Galerie gegründet und immer mehr Künstler arbeiten hier in ihren Ateliers und Werkstätten. Der Literaturverlag (JanusPress) ist angeschlossen.
Quelle: Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark

Additional Hints (Decrypt)

Qnf trfhpugr Jbeg ung qervmrua Ohpufgnora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)