Skip to content

Bodenlehrpfad Beuren (Earthcache) EarthCache

Hidden : 7/11/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Boden - die oberste Schicht der festen Erdkruste ist eine zentrale Grundlage des Lebens. Das flüssige Wasser, die gasförmige Luft und das feste Gestein treffen sich in dieser dünnen Haut der Erde. Unzählige Pflanzen- und Tierarten finden hier ihren Lebensraum und letztendlich ist der Boden auch unsere Lebensgrundlage.

Einblicke in diese unbekannte Unterwelt bietet der Bodenlehrpfad Beuren an sieben offenen Profilgruben. Die Entdeckungsreise beginnt am Parkplatz des Freilichtmuseums Beuren.

Der Pfad führt Euch durch die Landschaft der Voralb, über uralte Meeresablagerungen bis zu den Spuren tertiärer Vulkane. Auf kurzem Weg lernt Ihr Böden kennen, die sehr sandig oder stark tonig, sehr nass oder ganz trocken sind.

Rund um Beuren bestehen die Gesteine aus Meeresablagerungen der Jura-Zeit (vor ca. 170 Mio. Jahren). Im Bereich des Spitzberges und Engelberges stehen die dunklen Tonmergel des Oberen Braunjura an. Am Fuß der Schwäbischen Alb finden sich die hellen Kalkmergel des Unteren Weißjura. Häufig sind diese aber von Kalkstein-Hangschutt des Oberen Weißjura überdeckt.

Im Bereich der Sandgrube findet sich eine Besonderheit - vulkanischer Basalttuff in einem Schlot des "Schwäbischen Vulkans". Vor ca. 18 Mio. Jahren brach dieser Vulkan im Gebiet zwischen Bad Urach und Kirchheim aus. In über 300 unterschiedlich großen Schloten stiegen Gas und vulkanisches Material an die Oberfläche.

Dieser Earthcache führt Euch über 9 Stationen des Lehrpfades. Die 10. Station ist nicht Bestandteil des Earthcaches, da sie auf dem Gebiet des Freilichtmuseums liegt. Wer Interesse hat kann sie hinterher aber gerne noch besuchen. Bei 7 der 9 Stationen findet Ihr offene Profilgruben, die einen Einblick in die Erdschichten bieten. Sie sind von April bis Oktober geöffnet.

 

Der Weg besteht aus 2 Teilstrecken.

Der südliche Teil (Station 2 bis 4) hat eine Länge von ca. 1,3 km und führt zu Böden aus vulkanischem Ausgangsmaterial sowie aus Hangschutt der Schwäbischen Alb.
Aufgrund der Steilheit des Geländes und der teilweise unbefestigten Wege ist dieses Teilstück für Rollstühle und Kinderwagen nicht geeignet.

Der nördliche Teil (Stationen 5 bis 9) ist als Rundweg angelegt und hat eine Länge von ca. 3 km.
Die Wege sind durchgängig befestigt (Asphalt und Schotter) und somit auch geeignet für Rollstühle und Kinderwagen.
Die Zugänge zu den Profilgruben sind aber leider nicht immer barrierefrei ausgeführt.

 

An jeder Station gilt es eine Frage zu beantworten. Aus diesen Antworten müsst ihr am Ende ein Lösungswort bilden, damit Ihr die Freigabe zum Loggen erhaltet.

Und jetzt geht es los:

 

Station 1: Kleine Bodenkunde

N 48° 34.449 E 009° 24.733 

Böden nehmen Niederschlagwasser in ihren Poren auf, können es speichern und wieder verzögert abgeben. Wie werden Böden im Wasserkreislauf genannt ?
A = Letzter Buchstabe des Lösungswortes

 

Station 2: Die Sandgrube

N 48° 34.451 E 009° 24.883 

Welches sandartige Material wurde hier über Generationen hinweg als Baumaterial benutzt ?
B = Zweiter Buchstabe des Lösungswortes

 

Station 3: Braunerde - Pararendzina

N 48° 34.389 E 009° 24.967 

Mit Hilfe von Sauerstoff und Wasser setzt an den durch Frost bereits vorzerkleinerten Gesteinen eine chemische Verwitterung ein. Wie nennt man diesen Vorgang ?
C = Achter Buchstabe des Lösungswortes

 

Station 4: Humose Pararendzina aus Weißjura-Hangschutt  

N 48° 34.340 E 009° 24.992 

Der Oberboden kann hier zwar bis zu 120 Liter Wasser pro Quadratmeter aufnehmen, der größte Teil versickert jedoch innerhalb wenigen Stunden in den Grobporen. Wie viel Liter bleiben für die Pflanzen in den Mittelporen gespeichert ?
D = Erste Ziffer

 

 

Station 5: Braunerde - Pelosol aus Tonen des Oberen Braunjura

N 48° 34.555 E 009° 24.576 

Wie wird die hier zu sehende ungegliederte, schwer zu bearbeitende Tonmasse regional auch bezeichnet ?
E =  Zweiter Buchstabe des Lösungswortes

 

Station 6: Braunerde - Pelosol aus Weißjuramergeln

N 48° 34.562 E 009° 24.433 

Wie viel cm beträgt an dieser Stelle die Humusanreicherung ?

F = Ziffer

 

Station 7: Gley aus Löss und Braunjuramergeln

N 48° 34.648 E 009° 24.123 

Welches Chemische Element gelangt hier durch kapillaren Aufstieg in den Mittel- und Feinporen in den II Go-Horizont ?

G = Dritter Buchstabe des Lösungswortes

 

 

Station 8: "Buckelwiese"- Boden in Bewegung

N 48° 34.805 E 009° 24.485

Was bildet der Untergrund - Tone des Oberen Braunjura - bei Wasserzutritt an dieser Stelle ?

H = Sechster Buchstabe des Lösungswortes

 

Station 9: Tonreicher Pseydogley aus Braunjuratonmergeln

N 48° 34.812 E 009° 24.692 

Welche natürlich gebildete Säure löst den Kalk hier auf ?

I = Zweiter Buchstabe des Lösungswortes

 

 

So, jetzt habt ihr alle Lösungen zusammen.

Schreibt die Buchstaben/Ziffern der Lösungen in der Reihenfolge A bis I hintereinander. Damit erhaltet ihr ein neues  Wort.

Zur Logfreigabe schickt ihr jetzt einfach eine Email mit Eurem GC Namen an wort@sperling.org, wobei "wort" aus dem neuen Wort mit den 9 Buchstaben/Ziffern besteht.
Ist die Lösung richtig, bekommt Ihr von mir eine Mail mit der Logfreigabe.

Schön wäre es, wenn ihr noch ein paar Bilder von Eurem Rundgang einstellen würdet, das ist allerdings keine Logbedingung.

 

 

Soil - the top level layer of the lithosphere is the basis for life. The liquid water, form air and the solid rock gather in this thin skin of the earth. Myriads of plant and animal species have their habitat here and finally the soil is our all livelihood.

The "Bodenlehrpfad Beuren" gives you insight to this unknown netherworld showing you the soil profile in seven small dens. The expedition starts at the car park of the open-air museum Beuren.

The trail leads you through the scenery of the "Voralb", across ancient oceanic deposits, towards the signs of tertiary volcanoes. In this small region you’ll get to know soils that are very sandy, argillaceous, quite wet or very dry.

The bedrock around Beuren consists of oceanic deposits of the Jurassic age (approx. 170 m years ago). Near the "Spitzberg" and the "Engelberg" you can find the dark clay marl of the upper Brown Jura. Submontane of "Schwäbische Alb" lay the marl lime stones of the lower White Jura. Nevertheless they are very often covered by the limestone run-of-hill scree of the upper White Jura.

Near the sand pit you can find an anomaly - volcanic basalt tuff in a chimney of the "Schwäbische Vulkan". Approximately 18m years ago this volcano erupted in the area between Bad Urach and Kirchheim. Gas and volcanic material rose to the surface in more than 300 different sized volcanic chimneys.

This earth cache shows you 9 stages of the nature trail. Stage 10 is not relevant to find the solution as it is located on the premises of the open-air museum. Anyway, everybody who is interested can of course visit it. At 7 out of 9 stages you will find open soil profiles where you can have a look at the layers of earth. They are open from April until October.

The track consists of 2 parts:

  • The southern part (stage 2 - 4) is approx. 1,3 km and leads you to volcanic based soils and talus material of the Schwäbische Alb. As the trail is quite steep and partly leads on dirt tracks, this part of the track is both not wheel chair and stroller accessible.
  • The northern part (stages 5 to 9) is a loop road and approx. 3km long. The walking paths are fixed (asphalt and gravel) and are suitable for wheel chairs and strollers.Unfortunately the access to the open soil profiles is not always freely possible.
At every stage, you have to answer a question. Out of these answers you have to generate a solution word for getting the permission to log the cache.

Here we go:

Stage 1: "Kleine Bodenkunde"

N 48° 34.449 E 009° 24.733 

Soils absorb the atmospheric water in their porosities, store it there and can release it later. How do you name soils in the hydrologic cycle?

A = Last character of the answer

 

Stage 2: Die Sandgrube

N 48° 34.451 E 009° 24.883 

Which kind of sand-like material was used here as construction material for generations?

B = Second character of the answer

 

Stage 3: Braunerde - Pararendzina

N 48° 34.389 E 009° 24.967 

With the aid of oxygen and water a chemical alteration of the frost- crushed rocks starts. How do you call this process?

C = Eighth character of the answer

 

Stage 4: Humose Pararendzina aus Weißjura-Hangschutt

N 48° 34.340 E 009° 24.992 

The top soil can absorb up to 120 litres per square meter but the most part drains away within a few hours via the coarse porosities. How many litres are stored in the middle sized porosities for the plants?

D = first digit

 

Stage 5: Braunerde - Pelosol aus Tonen des Oberen Braunjura

N 48° 34.555 E 009° 24.576 

Here you can see structureless clay mass, that is difficult to work with. How do people call it regionally?

E = Second character of the answer

 

Stage 6: Braunerde - Pelosol aus Weißjuramergeln

N 48° 34.562 E 009° 24.433 

How much cm is the accumulation of humus here?

F = digit

 

Stage 7: Gley aus Löss und Braunjuramergeln

N 48° 34.648 E 009° 24.123 

Which chemical element rises through the capillary tubes towards the middle and fine porosities to the II Go-horizon?

G = Third character of the answer

 

Stage 8: "Buckelwiese"- Boden in Bewegung

N 48° 34.805 E 009° 24.485

What does the substratum (tones of the upper Brown Jura) create if water accesses this point here?

H = Sixth character of the answer

 

Stage 9: Tonreicher Pseydogley aus Braunjuratonmergeln

N 48° 34.812 E 009° 24.692 

Which naturally created acid dissolves the lime here?

I = Second character of the answer

 

Great, done. Now you have all the needed answers.

Write the characters / letters of the answers one after the other (from A to I). You get a new word.

To have the permission to log, please write an email with your GC nick to word@sperling.org. "word" is the new 9 letter/digits word created from the 9 answers.

If your solution is correct you will receive an answer from me with the log permission.

It would be nice if you could post some pictures of your walk but of course this is not needed to log this cache.

Additional Hints (No hints available.)