Skip to content

eulenwolli´s #5 - Fauler See Traditional Cache

This cache has been archived.

eulenwolli-berlin: Nun sieht es noch schlimmer hier aus. Hier gibt es für Geocacher nichts mehr zu sehen. Sehr schade !!

More
Hidden : 7/11/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache liegt inmitten eines recht zugewachsenen Gebietes. Achtung vor den überall wachsenden Büschen mit starken Dornen !! Stechinsektenfans ;.)) kommen in den entsprechenden Jahreszeiten voll auf ihre Kosten. Eine Fahrradmitnahme ist möglich aber eine direkte Anfahrt mit dem Fahrrad ist wegen der Dornen nicht ratsam.

Seid nicht faul - auf auf zum Faulen See ! Dort befindet sich jetzt ein Tradi in einer etwas größeren Tupperdose. Ich habe auf der Suche nach einem neuen Cacheversteck dieses naturbelassene Örtchen entdeckt. Gleichzeitig entdeckte ich direkt daneben ein an einer Umzäunung angebrachtes Schild "Rettet Klein Venedig!" Ich wußte bisher nichts davon und da soll wohl die Havel ausgebaut werden. Ich stehe mit keinem der Initiatoren dieser Vereinigung in Verbindung. Aber wen es interessiert der kann im Internet unter (visit link) Informationen erlangen. Wenn jedoch da wirklich alles plattgemacht werden sollte, finde ich dies auch sehr schlecht.

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie:

Tiefwerder Wiesen

Natürliches Überschwemmungsgebiet, Hechtlaichgebiet

Die Tiefwerder Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau. Die Feuchtwiesen sind von Altarmen der Havel durchzogen und stehen seit 1960 mit einer Fläche von 66,7 ha als Landschaftsschutzgebiet (LSG) unter Schutz. Im LSG liegt der
F a u l e S e e, der aus einem Havelaltarm hervorgegangen ist. Das natürliche Überschwemmungsgebiet ist das letzte Berliner Hecht-Laichgebiet. Durch das Absinken des Havelwasserstandes hat sich die Zugänglichkeit der Wiesen für die Hechte seit 1990 bereits dramatisch verschlechtert. Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17, dessen Realisierung ein weiteres Absinken des Wasserstandes zur Folge hätte, bedroht das Biotop zusätzlich. Auf den seggengeprägten Feuchtwiesen wachsen in Berlin gefährdete Arten wie die Blasen-Segge. Das LSG ist ein wichtiges innerstädtisches Bindeglied im Biotopverbund Havel. Der Fluss dient beispielsweise als Flugleitbahn für Fledermäuse oder als Wanderleitlinie für den in Berlin wieder heimischen Biber. Das Land Berlin prüft seit 2007 die Ausweitung des Schutzstatus zum Naturschutzgebiet.

Zum Cache:

Im Cache befindet sich ein Foto meiner Geocoin, die natürlich zum Discovern gedacht ist !

Wir brauchen mehr Tradi´s, die größer sind als Micros, um auch mal was tauschen zu können und um die 2 Millionen-Caches Grenze bald zu erreichen :-)

Viel Spaß beim Suchen und Finden wünscht eulenwolli !!

Additional Hints (No hints available.)