Skip to content

Storchenroute #39a - Klostermühle Lahde Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 7/12/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Storchenroute

Eine ca. 50 km lange Fahrrad-Rundtour auf beiden Seiten der Weser zwischen Petershagen und Schlüsselburg.
Wer möchte, kann diese Route mit der Fähre „Petra Solara“ zwischen Hävern und Windeim abkürzen.

Auf der Storchenroute Petershagen erlebt man nicht nur viele sehenswerte Weserdörfer mit Herrenhäusern, alten Kirchen, Mühlen, Fachwerkgebäuden und Museen, sondern lernt auch insbesondere den Naturraum der Weseraue kennen. In den Sommermonaten stellen die besetzten Storchenhorste eine besondere Attraktivität dar. Vorwiegend in einem Radius von 2-3 km um ihren Horst suchen die Altvögel Nahrung.

Radelt auf der Storchenroute durch die Stadt Petershagen! In den vielen Storchendörfern an der Weser könnt Ihr das Markenzeichen Petershagens beobachten. Wer möchte, kann sich die Tourbeschreibung hier herunterladen oder bei der Tourist-Information im "Alten Amtsgericht" in Petershagen abholen. Zur Erinnerung an die Tour auf der Storchenroute kann das "Storchenrouten-Diplom" erworben werden. Nähere Infos dazu gibt es in der o. g. Tourbeschreibung.

Station 39a - Klostermühle Lahde

Wir sind jetzt in Lahde angekommen. Hier ist auch schon bald Ende der kleinen Radtour „Rund um die Störche“. Denn dieses ist schon laut Tourbeschreibung als Nebenstrecke deklariert. Aber wir haben es trotzdem mit aufgenommen.


Zu diesem Cache:
Dieser kleine Multi führt über 3 Stationen zum Final. Aber erst müsst ihr hier die Startkoordinaten für die 1.Station ermitteln. Wir befahren die Strecke ja mit dem Fahrrad oder? Ihr seht hier 3 Wegweiser für die Fahrrad Wegweisung. Rechnet die dort drauf befindlichen Zahlen (ohne Nachkomma Stelle) zusammen und ihr habt A. Die nächste Station liegt nun von der Start-Postion N°52 22.377-(3*A) E008° 59.384-(A/3).

Station 1: Lahde-Ortsteil

Lahde an der Weser ist einer der beiden zentralen Stadtteile von Petershagen und wurde 1168 erstmals urkundlich erwähnt, jedoch deuten 2005 durchgeführte Ausgrabungen auf eine seit dem 8. Jahrhundert bestehende Besiedlung hin. Im Jahre 1265 wurde durch das Dominikanerkloster Minden und den Mindener Bischof hier ein Dominikanerinnenkloster gegründet, das jedoch bereits 1306 wegen Streitigkeiten mit den Edelherrn vom Berge, zu deren Besitztümern Lahde gehörte, in das 30 km entfernte Lemgo verlegt. Die später vielfach umgebaute ehemalige Kloster- und Pfarrkirche wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.


Wir befinden uns hier in einem Ortsteil von Lahde. Findet heraus welcher dieses ist und zählt die Buchstaben des Namens. = B.
Die nächste Station liegt bei: N52° 22.A*4+B E008° 59.A*10+B*4

Station 2: Lahde-Meyerhöfe

Bei dem Namen Meyer handelt es ich ursprünglich um eine Berufsbezeichnung, die auf die Zeit der früheren Kirchen und Klöster noch vor dem Jahre 1000 zurückzuführen ist. Karl der Grosse hat das Sachsenland unterworfen und christianisiert. In den Urpfarreien entstanden die ersten Kirchen Zu deren Unterhalt führte Karl der Grosse als erste Kirchensteuer den „Zehnten“ ein, der die Bauern verpflichtet, den 10.Teil ihrer Ernte abzugeben.

Mit dem weiteren Anwachsen der Bevölkerung wurde in jedem Dorf ein sogenannter „Meyer“ eingesetzt. Der diese Aufgabe wahrnahm. Die Entstehung der Lahder Meyerhöfe hängt eng mit dem Lahder Kloster zusammmen.


Wann wurde dieses Kloster unter der Obhut des Bischofs vom Minden gegründet? Bildet aus der Jahreszahl die Quersumme und ihr habt = C
Unsere nächste Station liegt bei N52° 22.(C*B)+(B-4) E008° 59.(A*11)+(B+1)

Station 3: Lahde-Klostermühle

Hier erwartet uns die Klostermühle in Lahde. Diese Holländer-Windmühle wurde auf einem älteren Wassermühlengebäude der 1292 urkundlilch erwähnten Mühle des Dominikanerklosters Lahde erreichtet. Diese seltene Kombination aus Wind- und Wassermühle gibt es nur zweimal in Deutschland. Heute wird das moderne Mahlwerk mit einer Turbine der aufgestauten Aue betrieben.


Gesucht wird eine Jahreszahl über dem Eingang an der Mühle. Auch hier bilden wir aus der Jahreszahl die Quersumme = D
Berechnet folgende Aufgabe N52° 22.(B-9)(D+20) E008° 59.(A+6)(C/2+1) und sucht das Final.


Additional Hints (Decrypt)

aruphf argah arxpüo

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)