Skip to content

Storchenroute #40-43 - Petershagen Multi-Cache

This cache has been archived.

weserjäger: Auch diese Dose ist jetzt eingesammelt, der Platz ist wieder frei für was neues.

More
Hidden : 7/12/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Storchenroute

Eine ca. 50 km lange Fahrrad-Rundtour auf beiden Seiten der Weser zwischen Petershagen und Schlüsselburg.
Wer möchte, kann diese Route mit der Fähre „Petra Solara“ zwischen Hävern und Windeim abkürzen.

Auf der Storchenroute Petershagen erlebt man nicht nur viele sehenswerte Weserdörfer mit Herrenhäusern, alten Kirchen, Mühlen,Fachwerkgebäuden und Museen, sondern lernt auch insbesondere den Naturraum der Weseraue kennen. In den Sommermonaten stellen die besetzten Storchenhorste eine besondere Attraktivität dar. Vorwiegend in einem Radius von 2-3 km um ihren Horst suchen die Altvögel Nahrung.

Radelt auf der Storchenroute durch die Stadt Petershagen! In den vielen Storchendörfern an der Weser könnt Ihr das Markenzeichen Petershagens beobachten. Wer möchte, kann sich die Tourbeschreibung hier herunterladen oder bei der Tourist-Information im "Alten Amtsgericht" in Petershagen abholen. Zur Erinnerung an die Tour auf der Storchenroute kann das "Storchenrouten-Diplom" erworben werden. Nähere Infos dazu gibt es in der o. g. Tourbeschreibung.

Zu diesem Cache:

Station 43 - Alte Synagoge

Hier finden wir die unter Denkmalschutz gestellte „Alte Synagoge Petershagen“.

Im Jahre1548/9 war die erste Niederlassung jüdischer Einwohner in Petershagen Aufgrund des Judengeleits des Bischofs Franz von Waldeck. Diese erbauten 1652 eine so genannte Stubensynagoge. 1845/46 errichtet die Gemeinde die heutige Synagoge als Backsteinbau mit Frauenempore auf derselben Parzelle. Das sanierte Gebäude ist seit dem Jahr 2003 ein Informations- und Dokumentationszentrum für die jüdische Orts- und Regionalgeschichte und informiert über das Leben der jüdischen Mitbürger vom Mittelalter bis in die heutige Zeit.

Ein Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Ensemble aus ehemaliger Synagoge, jüdischer Schule und Mikwe in der Petershäger Altstadt zu erhalten, die jüdische Geschichte der Region in einer Dauerausstellung, aber auch durch begleitende Wechselausstellungen sowie kulturelle Veranstaltungen den Besuchern näher zu bringen.


Findet heraus, wann die Synagoge restauriert wurde. Nehmt von den 2 Jahres-Zahlen die Diverenz und ihr habt A =

Station 42 - Lechnerfiguren

Auf dem Rathausvorplatz von Petershagen freuen sich die Lechnerfiguren über euren Besuch:

„Frau Peters“ und „Herr Hagen“ kamen im Jahr 2002 als „Neubürger“ in die Stadt. Hinzugekommen sind „Frau Ötting“ (mit Hund) und die alte „Hermine“ (unter dem Baum sitzend). Diese liebenswerten Figuren, aus Beton mit Kunststoff beschichtet, sind von der Keramikmeisterin Christel Lechner entworfen worden und bereichern seitdem das Stadtbild von Petershagen.


Auf einer Tafel stehen die Sponsoren für dieses Objekt. Zählt dort die in ROT markierten Buchstaben und ihr habt B =

Station 41 - Schloß Petershagen

Das vom Mindener Bischoff Gottfried von Waldeck erbaute und unter Bischoff Franz II von Waldeck umgebaute Schloss Petershagen lädt zu einem Besuch ein. Seit der Eröffnung als Romantik-Hotel sind die Räumlichkeiten und der Festsaal gastronomischer Anziehungspunkt der Region.

Das Schloss Petershagen ist eine um 1306 als Wasserburg errichtete Anlage, die im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance zu einem Schloss umgebaut wurde. Sie umfasst mehrere Gebäude, die zur heutigen Schlossanlage zusammengewachsen sind.


Das Schloss wird heute als Hotel genutzt. Seit wann ist es ein Schloss-Hotel? Bildet aus der Jahrezahl die Quersumme und ihr habt C =

Station 40 - Wesertal-Modell

Im Hafen von Petershagen erwartet uns das Wesertal-Modell mit allen Gesteinsarten, die es im Bereich der Weser gibt. Dieser geologische Lehrpfad zeigt uns auf künstlerische Weise die eiszeitlichen Vorgänge, die die Landschaft längs der Weser geprägt haben und zu ihrer heutigen Gestalt geformt haben.

Ebenfalls wartet ein „Barfußerlebnis“ der besonderen Art auf uns.


In der Nähe findet ihr auch einen Flaggenmasten. An wieviel Stellen insgesamt steht so ein Mast in Petershagen? D =

Nun zum Final:

Berechnet folgende Aufgabe N52° C-1.B*C+229 E008° B*2.((A+D)*C+11) und ihr findet das Final.




Additional Hints (Decrypt)

araav eube - Fcbvyresbgb nhs Nasentr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)