Skip to content

Königliche Spielerei Traditional Cache

This cache has been archived.

Amy Farrah Fowler: SCHADE!

Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und ich keine weitere Reaktion auf meine Reviewer-Note(s) bekommen habe, archiviere ich dieses Listing.

Bitte denke daran den Cachebehälter und eventuell Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Vielen Dank und Grüße

Amy Farrah Fowler
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

More
Hidden : 7/17/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine aber feine Cache zeigt euch eins der interessantesten Gebäude in Bad Elster. Die angegebenen Koordinaten dürften euch den Weg weisen :)

Die Kultur und Festspielstadt Bad Elster kann auf eine lange Theatertradition zurückblicken: Bereits 1888 begann der Spielbetrieb im Albert Theater am Brunnenberg. Aufgrund der großen Publikumsnachfrage aus ganz Europa wurde darüber hinaus für sommerliche Festspiele 1911 an der Waldquelle das Naturtheater - als erstes seiner Art in Sachsen nach Plänen des Königlich Sächsischen Garteninspektors Paul Schindel gebaut.
Das ebenfalls nur für die warme Jahreszeit errichtete Albert Theater konnte bald den gestiegenen Anforderungen nicht mehr gerecht werden.


So beauftragte die 1912 in Bad Elster gegründete Königliche Theatergesellschaft die Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke mit der Planung und dem Neubau eines modernen, repräsentativen Theaters.



Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 22. Mai 1914 das heutige König Albert Theater durch Seine Majestät König Friedrich August III. von Sachsen eingeweiht. Seitdem zählt das Haus zu den bedeutensten Hoftheatern überhaupt.
Obwohl während der Monarchie errichtet, ist der prachtvolle, im zweiten Dresdner Rokokostil gehaltene Zuschauerraum mit lediglich zwei Logen als demokratisches Theater gestaltet. Auch die im antiken Stil errichteten und gezeichneten dorischen Säulen sollten die zeitlose Weltoffenheit der regierenden Wettiner symbolisieren.
Neben der Chursächsischen Philharmonie und rund 70 weiteren Mitarbeitern, gastierten hier in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts regelmäßig berühmte Theaterensembles und Künstler, wie u.a. das Königliche Hoftheater Dresden (heutige Semperoper und Staatsschauspiel), der Tenor Richard Tauber sowie der Dirigent und Komponist Paul Lincke. Noch während des zweiten Weltkrieges wirkte die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Karl Böhm bei Musikfestspielen im Elsteraner Theater und wurde nach der Zerstörung Dresdens hierher ausgelagert. Konzerte und Musiktheater der Chursächsischen Philharmonie erfreuten sich neben den vielfältigen anderen Veranstaltungen bis 1998 im König Albert Theater regen Zuspruchs. Danach wurde eine umfassende Sanierung zwecks Anpassung an zeitgemäße Theatertechnik durchgeführt, welche vielseitige Perspektiven für die Zukunft eröffnet.

(c) CVG

Additional Hints (Decrypt)

Trug ibefvpugvt zvg Vuz hz! -Zhttrynynez- fhpug orv qrz jöegyvpura uvtuyvtug ;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)