Skip to content

Langenhagens Kirchen: Liebfrauengemeinde Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 7/18/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Inspiriert durch die Reihe "Hannovers Gotteshäuser" möchten wir euch nun Langenhagens Kirchen näher bringen.
Größe würde ich mit Small angeben, ihr sucht eine Brotdose. Kleine Überraschungen oder Coins haben hier Platz, einige TBs haben uns hier auch schon besucht :)
Erstausstattung: Ü-Ei Figur, Logbuch

04.02.2011: neue größere Dose Platziert. nun haben auch größere TB´s Platz!
Wichtig, die Dose wieder gut verstecken.

Mehr zu dieser Location:

Liebfrauen ist die ältere der beiden katholischen Kirchen in der Stadt Langenhagen, Region Hannover. Gut zwanzig Jahre später entstand die Zwölf-Apostel-Kirche, die heute wieder Filialkirche von Liebfrauen ist.

Im alten Bauerndorf Langenhagen hatte es seit der Reformation keine Katholiken gegeben. Auch die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts änderte daran nicht viel. Erst nach dem Ersten Weltkrieg wanderten Katholiken in größerer Zahl aus anderen Teilen Deutschlands zu und fanden hier Arbeit. Ein Kirchbauprojekt von 1938 wurde durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. Gottesdienste und Versammlungen fanden weiter in provisorischen Räumlichkeiten statt. Der Bombenkrieg traf Langenhagen schwer. Nach Kriegsende wuchs die katholische Ortsgemeinde durch Vertriebene sprunghaft an. 1950 konnte die lang ersehnte Kirche nach Plänen von Fritz Filipschack, Peine, gebaut und am 16. Dezember 1951 durch Bischof Joseph Godehard Machens auf den Namen Mariä Himmelfahrt geweiht werden.

Die Kirche ist eine breite Halle mit Walmdach und sparsamem Bauschmuck an Fenstern und Kanten. Auf der Portalseite ist seitlich der Turm eingefügt. Besonders dieser zeigt historisierende, an italienische Vorbilder erinnernde Formen.

Der nachkonziliare Umbau des Inneren war 1971 abgeschlossen. 1985 erhielt die Kirche mit Zustimmung von Bischof Josef Homeyer ihren heutigen Namen. Eine erneute Umgestaltung erfolgte 1990 unter der künstlerischen Leitung von Hanns Joachim Klug und Dagmar Gallinger.

Quelle: (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Fpujnemre Trqraxfgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)