Skip to content

Wärmeanomalie Bad Urach EarthCache

Hidden : 8/23/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wärmeanomalie Bad Urach

 

Die Temperaturverteilung in und auf der Erde ist der Antrieb vieler Prozesse (Vulkanismus, Plattentektonik, Klima oder Wasserkreislauf)

Mit zunehmender Tiefe in der Erdkruste steigt die Temperatur an. Im Durchschnitt beträgt die Temperaturerhöhung 35 K bis 40 K pro Kilometer Eindringtiefe (Geothermische Tiefenstufe). Dieser Wert schwankt regional jedoch oft stark. Abweichungen vom Standard werden als Wärmeanomalien bezeichnet. Interessant sind besonders Gebiete mit deutlich höheren Temperaturen. Hier können die Temperaturen schon in geringer Tiefe mehrere hundert Grad betragen. Derartige Anomalien sind häufig an Vulkanaktivität geknüpft. In der Geothermie gelten sie als hochenthalpe Lagerstätten. Sie werden weltweit zur Stromerzeugung genutzt.

Im Raum Bad Urach liegt eine so genannte Wärmeanomalie vor. Hier erwärmt sich der Untergrund bereits in der Nähe der Oberfläche viel stärker als in anderen Gebieten. 1970 wurde in 770 m Tiefe eine Thermalquelle erschlossen. Dieser Tatsache und der erwähnten Wärmeanomalie verdankte Urach in den Folgejahren einen rasanten Aufstieg als Kurort. In weiteren Bohrungen wurden in nur 3 km Tiefe bereits über 140°C angetroffen.

Deutschlands einziges „Hot Dry Rock“-Verfahren wird im Ermstal erprobt  Beim „Hot Dry Rock“-Verfahren wird Wasser mittels einer tiefen Bohrung durch das an sich trockene Gebirge gepresst, daher auch die englische Bezeichnung „Dry“. Das dabei erhitzte Wasser wird über eine parallele Förderbohrung wieder entnommen und anschließend in Energie umgewandelt.

Ihr befindet euch an den angegebenen Koordinaten unweit von Bohrstelle. Das Gelände ist in der Regel abgesperrt. Vor dem Zugang befindet sich eine Anschauungstafel, welche einen geologischen Schnitt durch das Geothermische Experimentierfeld der Wärmeanomalie von Urach darstellt.

Die Aufgabe besteht nun darin an der Tafel die Anzahl der Schichten des Deckgebirges abzulesen, sowie den Namen der untersten Schicht des Deckgebirges.

 Sendet eine E-Mail an die Adresse „Anzahl Schichten““Name der untersten Schicht“@gmail.com (Die E-Mail könnte z.B. 4jura@gmail.com heißen, wenn das richtig wäre)

 Wenn ihr wollt, macht von euch oder eurem GPS ein Bild in der Nähe der Tafel, ohne die Lösung zu verraten und ladet das Bild mit dem Log hoch.

 

 

Heat anomaly Bad Urach


The temperature distribution in and on the ground is the origin for many processes (volcanism, plate tectonics, climate or water circulation)

With increasing depth in the Earth's crust rises to the temperature. On average, the temperature rise is 35 K to 40 K per km depth (Geothermal gradient). This value varies regionally, however, often strongly. Deviations from the standard are referred to as heat anomalies. There are particularly interesting areas with significantly higher temperatures. Here the temperatures are already at a shallow depth of several hundred degrees. Such anomalies are often tied to volcanic activity. In the high enthalpy geothermal they are considered as deposits. They are used worldwide to generate electricity.

In the Bad Urach exists a so called thermal anomaly. There is the heat of the Underground   already nearer the surface much more than in other areas. In 1970 there was developed a thermal spring in 770 m depth. This fact and the aforementioned heat anomaly Urach owed in the following years a rapid rise as a spa. In other drillings there were found 140 ° C in only 3 km depth.

 


Germany 's only "Hot Dry Rock 'procedure will be tested in the Valley of the Erms

The "Hot Dry Rock" process water is to be pressed by means of a deep hole through the dry mountains. The water is heated and transported on a parallel pipe well retrieved and then converted into energy.

 

You find yourself close to the specified coordinates of drill site. The area is cordoned off as a rule. Before the access is a table view, which represents a geological section through the experimental field of geothermal heat anomaly of Urach.

The challenge will now be at the table, to count the number of layers of the overburden, and the name of the lowest layer of the overburden.
Send an e-mail to the address "number of layers" "Name of the bottom layer of" @ gmail.com (The e-mail could be 4jura@gmail.com for example, if this is the correct answer)

If you want, take a picture of you or your GPS in the vicinity of the table, without a solution to betray and uploads the image with the log.

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Namnuy qre Fpuvpugra vfg rvar trenqr Mnuy / Gur ahzore bs ynlref ner rira Jraa xrvar nhgbzngvfpur Eüpxnagjbeg xbzzg vfg qvr Najbeg snyfpu / Vs lbh qba`g trg na nhgbzngvp erfcbapr, lbhe nafjre vf jebat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)