Skip to content

Straßen-Industriemuseum Milspe Multi-Cache

This cache has been archived.

feuerrecke: Liebe Geocacher,

vielen Dank für die tollen Logeinträge. Aber hier ist jetzt Schluß.

Happy Hunting Feuerrecke

More
Hidden : 7/26/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Am 28.03.2012 wurde eine neues Versteck für die Dose eingerichtet. Deswegen habe ich die D-Wertung um 0,5 Punkte erhöht. Achtet beim Loggen bitte auf Muggel. Die Tarnung muß erst noch nachwachsen!

Straßen-Industriemuseum Milspe


Dieser Multi führt euch über einen ca. 3,5 km langen Rundweg vom Parkplatz durch  
die Innenstadt des Ortsteiles Milspe der Stadt Ennepetal.
Thema dieser Runde sind die auf der Straße befindlichen Exponate , die 400 Jahre
Eisengeschichte in Ennepetal dokumentieren.
Der Rückweg führt vorbei an der Kluterthöhle (Earthcache GC17G9V) über den
Klutertweg bis zur Firma ABC und wieder zum Parkplatz am Heilenbecke Einkauszentrum.
Damit dieser Weg nicht zu lang wird, haben wir zwei kleine Bonus Caches versteckt.
Die Koordinaten findet ihr im Final. (GC2CBMM und GC2CBNH)
Hier werden  nicht alle Objekte des Straßen-Industriemuseums vorgestellt,
da einige Objekte zu weit entfernt im Stadtgebiet Ennepetal verteilt sind.  
Interessenten finden Informationen auf folgender Internetseite:
http://www.ennepetal.de/Strassenindustriemuseum.485.0.html
(Haftungsausschluß: Der Inhalt dieser Seite ist von uns nicht auf schädliche Anhänge
überprüft worden. Das Öffnen der Seite erfolgt auf eigene Gefahr.)
Zu jedem dieser Objekte ist vor dem Objekt im Boden eine Bronzetafel installiert.
Die Fragen zu den Stationen sind entweder diesen Tafeln entnommen oder die
Antwort ist auf dem Exponat selbst zu finden.

Viel Spaß und Happy Hunting
Flämmchen1&Feuerrecke

NEU, NEU, NEU,
Ab sofort könnt ihr entscheiden, ob ihr diesen Multi als Wherigo spielen wollt.
Das Spiel könnt ihr euch hier herunterladen.


Station 1
Schleifstein
Mit diesem Schleifstein wurden Amboss-Bahnen (Verschleißplatten)
geschliffen. Das Exponat stammt aus der Amboss-Schmiede
Ernst Refflinghaus im Heilenbecker Tal.

Bis zu welchem Jahr wurde mit diesem Schleifstein geschliffen?

A =  

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 2
Stabstahlschere
Diese einarmige Exzenterpresse diente zun Zerschneiden von 6 Meter
langen Rundstäben. Die Stabstücke wurden zu Schrauben weiterverarbeitet.
Die Schere stammt aus Deutschlands ältester Schraubenfabrik
Altenloh Brinck & Co.

Welche Nummer hat die Schere?

B =   

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 3  
Amboss
Diese Ambossteile stammen aus dem 1878 gegründeten Ambosswerk
August Refflinghaus aus dem Heilenbecker Tal. Der Amboss diente als
Unterlage beim Handschmieden.

Wie viele Buchstaben hat die Überschrift der Infotal?

C =

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 4
Shaping oder Kurzhobelmaschine
Eine solche Maschine war in jedem Werkzeugbau und in jeder
Schloßerei vorhanden und diente zur Bearbeitung von Werkzeugen
aller Art. Dieses Exponat stammt aus der Fa. Gebr. Born am Deterberg.

Diese Maschine war einstellbar von XXX mm bis YYY mm und konnte
bis ZZ Grad eingestellt werden.

Addiere die XXX und YYY und subtrahiere ZZ.

D =

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 5
Luftdruckhammer
Dieser Luftdruckhammer stammt aus dem Ahlhauser Hammerwerk, dem
ältesten Werk im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis.
Hiermit wurden unter anderem Platthacken geschmiedet.

Auf welches Gewicht bezieht sich die Gewichtsangabe auf dem Hammer?
Anzahl der Buchstaben.

E =

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 6
Schwingpflug-Pflugkörper-Riester
Die Verschleißteile der Pflüge wurden in großen Stückzahlen
von verschiedenen Ennepetaler Firmen gefertigt.
z.B. Bröking, Hesterberg & Söhne, Carl August Bauer und Wirth

Wie hoch ist das Gewicht dieser Sonderanfertigung?

F =

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Station 7
Wendepflug Paar
Die beiden Pflugkörper sind Teile eines
Wendepfluges. Die Vorläufer konnten die
Erdstreifen nur nach einer Seite wenden.
Hier benutzte man zwei Pflugkörper, die ein Wenden
auch in entgegengesetzter Richtung ermöglichten.

Wieviele Teile zählen zu den Verschleißteilen?

G =

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 8
Federhammer
Dieser Federhammer oder Schnellschlaghammer stammt aus
der Fa. Wirth und war zum Ausschmieden von Buschmessern,
Feilen, Sicheln und Sensen spezialisiert.

Welche Zahl steht auf der Scheibe neben der Kurbelstange?

H =

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 9
Schwungradpresse
Diese Maschine ist ca. 180 Jahre alt. Das Untergestell ist nicht mehr
auffindbar. Hier sieht man also lediglich das Oberteil. Im Ahlhauser
Hammerwerk wurden hiermit Nageleisen produziert.

Wieviele Speichen hat das Schwungrad?

I =

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Station 10
Kurbelpresse
Diese Kurbel- oder Schwungradpresse wurde in der Fa.
Paul Klein für die Massenproduktion von Blechstanzteilen
(z.B. Scharniere) eingesetzt.

Wie hoch war die Druckleistung?

J =

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Das Final findet ihr bei:

N 51° 17. (A+B+C+D+E) / 5 + 303

E 007° 21. (F+G+H+I+J) / 4 - 3





 





Additional Hints (Decrypt)

Svany: 7. Onhzfghzcs iba yvaxf va 50 pz Hzxervf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)