Skip to content

ZWISCHEN KATZ UND KUH (AHRTAL) EarthCache

This cache has been archived.

GeoawareDE8: Hallo,

leider wurde der Cache nicht wieder aktiviert und auch kein konkretes Aktivierungsdatum genannt. Deshalb erfolgt heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wir verstehen die besondere Situation im Tal. Aber es macht keinen Sinn ein Listing über lange Zeit zu disabeln, ohne dass klar ist, wie es weiter gehen kann. Caches, die auf Grund mangelnder Wartung vom Geocaching HQ oder einem Reviewer archiviert wurden, können nicht mehr aus dem Archiv geholt werden.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du gern ein neues Listing einreichen. Bitte achte darauf, dass es den aktuellen Richtlinien entspricht.

Mit freundlichem Gruß

GeoawareDE8

Hier findest Du Informationen zur Archivierung von Caches und zu den aktuellen Richtlinien für ECs:

Archivierung eines Caches
Wartung eines Caches
Richtlinien EarthCaches
Tipps der deutschen Reviewer

More
Hidden : 8/9/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


For english description see below!

Dieser Cache lässt sich bestens verbinden mit "Ahr-Cache: refresh yourself" (http://coord.info/GC1VHXC).


Nun ist es an der Zeit, mein Heimatdorf Walporzheim mit einem weiteren Cache zu adeln!
Und hier ist er: ein Earthcache an der Ahr eingekeilt durch die Gesteinsformationen Katzley und Bunte Kuh!


Dieser Cache lässt sich bestens verbinden mit "Ahr-Cache: refresh yourself" (http://coord.info/GC1VHXC).

Geologie
Dieser Earthcache liegt tief im Ahrtal, eingerahmt von den senkrecht aufragenden Felswänden der Bunten Kuh und der Katzley. Das Ahrtal ist hier so eng, dass nur noch Straße, Schienen und Ahr hineinpassen.
Die Ahr entspringt in Blankenheim und mündet nach rund 90km bei Kripp in den Rhein. Während sie im Oberlauf als kleiner Bach durch die Wiesen fließt, hat sie sich in ihrem mittlerem Teil tief in das unterdevonische Grundgebirge eingeschnitten.
Die Ahr verlässt bei der Ortschaft Schuld die Umrahmung des Eifeler Hauptsattels aus Gesteinen des Obersiegens und verläuft ab da auf Gesteinen des Mittelsiegens bis zu ihrer Mündung. Mittel- und Obersiegen sind Einheiten der unterdevonischen Siegenstufe (ca.404,5 bis 411,5 Miollionen Jahre alt). Das Mittelsiegen des Ahrtals besteht aus Grauwacken, Schiefern, Sand-, Silt- und Tonsteinen. Da ab Kreuzberg auf dem Weg zur Mündung zwischen der Ahr noch die Spezialauffaltung des Ahrtal-Sattels eingeschaltet ist, stehen die Gesteinsschichten sehr steil bis teilweise senkrecht bis Walporzheim (vgl. hierzu auch die Caches "Ruppenbergfalte" , "Cloos-Falte" und "Tonsteinklippen") .

Im unteren Ahrtal von Walporzheim bis zur Mündung der Ahr in den Rhein konnte sich die Ahr in sechs Terrassen breit ins Tal einschneiden. Die Unterterrasse erreicht eine Breite von bis zu einem Kilometer. Die Ober- und Mittelterrassen wurden mit fruchtbarem Löss überzogen und die Unterterrasse bestehend aus Sand- und Kiesschichten ist durch starke Ablagerungsschichten aus angeschwemmten Löss in einen fruchtbaren Boden verwandelt worden. Die untere Hauptterrasse der Ahr liegt in diesem Abschnitt am südlichen Rand rund 30 Höhenmeter höher als der nördliche Hang.

Die „Bunte Kuh“ ist ein senkrecht aus dem Felsmassiv herausstehende Felsnase, um deren Namen sich zahlreiche Legenden ranken (So soll ein Ritter dort einst eine Kuh vom Felsen gestürzt haben oder sich der Name von einem einstiegem Uhunest dort oben (bubo couve) oder von einem Ahrwein lobpreisenden Franzosen („C’est bon de gout!“) ableiten. Als Wahrzeichen von Walporzheim will man natürlich ein Abstürzen des markanten Felsens verhindern. Daher hat man zahlreiche Schrauben zu ihrer Rettung in den Berg getrieben. Die Felsnase Bunte Kuh ist ein Felsklotz aus unterdevonischen Rauhflaserschichten, d.h. einem glimmerreichem Tonschiefer. Dieses Gestein bietet der Verwitterung besonderen Widerstand und ist die Grundlage schroffer Felsen und Felsklippen mannigfacher Verwitterungsformen, die das mittlere Ahrtal so romantisch gestalten.

Als Kinder haben wir an der Ahr "Muttergottessteine" gesammelt. Das sind winzigste bis Tischtennisball große türkise bis dunkelblaue Steine, die wir in keinem Bestimmungsbuch finden konnten. Bis uns ein Proffessor der Geologie erklärte, dass die sogenannten Muttergottessteine von der Ahr Abfallprodukte eines einstigen Eisenerzverhüttungsbetriebes bei Ahrhütte (in Betrieb bis 1870) seien. Mineralogisch handelt es sich dabei um Eisenschlacke, die sehr eisenreich ist, daher die blaue Färbung. Heute findet man größere Steine immer seltener, aber die allerwinzigsten sind zahlreich vorhanden.
Man kennt diese Steine auch in anderen Gegenden Deutschlands, im Harz zum Beispiel nennt man sie "Bode-Achat", obwohl das mineralogisch falsch ist.


Um diesen Cache als Found loggen zu dürfen, begebe dich zu den obigen Koordinaten und schicke mir eine e-mail mit folgenden Antworten (es ist durchaus möglich, dass du ein bischen hin-und herlaufen musst, um alle Fragen beantworten zu können):
1.) Betrachte deine Umgebung! Begründe, ob die vorzufindene Struktur des Ahrtals an dieser Stelle typisch für das mittlere Ahrtal (bis Walporzheim) oder das untere Ahrtal (ab Walporzheim) ist.
2.) Ziehe gedanklich eine Linie von der Bunten Kuh (immer der Nase nach) bis zur gegenüberliegenden Felswand und schätze wie breit das Ahrtal an dieser Stelle ist.
3.) Begebe dich zu Referenzpunkt R1 und maile mir, welche Struktur aus Metall du hier vorfindest (es sind nicht die Eisenbahnschienen).
4.) Ein Foto, welches dich (oder dein GPS) an (in) der Ahr dort zeigt, ist für den online-Log benötigt (wieder erlaut bei GC seit Juni 2019).

Schreibe doch auch in deinen Log, ob du Muttergottessteine gesucht und gefunden hast.

Du kannst den Cache sofort loggen, nachdem du uns die Mail mit den Fragen geschickt hast, ohne auf eine Antwort zu warten.

Dieser Earthcache ist sehr gut zu kombinieren mit "Ahr-Cache: Refresh yourself".



English version:
This earthcache guides you to a place at the river Ar at which you are wedged between the rock formations Katzley and Bunte Kuh. The Ahr valley is so narrow at this point that only street, rails and Ahr could fill in.

Geology
The spring of the Ahr is in Blankenheim and it flows after 90 kms into the Rhine near Kripp. At first it is a small rivulet running through grasslands. In the middle part the Ahr curved itsself deep into the underdevonian rock masses. br> The river Ahr leaves at the village Schuld the Eifeler main saddle made from rocks „Obersiegen“ and since then it runs on the rocks „Mittelsiegen“ to the Rhine. Mittel- and Obersiegen are units of the underdevonian Siegen layer (404,5 to 411,5 million years old). The Mittelsiegen of the Ahrvalley consists of greywackes, schist, sand- and clay stones. Due to a spezial fold (Ahr valley saddle) between Kreuzberg and Walporzheim, the formations of rocks are steep till upright (see also caches "Ruppenbergfalte" , "Cloos-Falte" and "Tonsteinklippen") .

In the last part of the Ahr valley from Walporzheim to the Rhine the Ahr curved six terraces into ist valley. The deepest terrace extends to one kilometer width. The upper and middel terraces were covered with fertile loess and the deepest terrace consisiting of sand and gravel layers were formed into fertile ground due to the coverance with thick layers of washed loess. The main terrace of the Ahr lies in this section at the southern edge about 30m higher than the northern one. br>
The „Bunte Kuh“ is a vertical sticking out rock nose, and for the name (=coloured cow) there exists a lot of legends (a knight should have thrown a cow from that rock or there had been a nest of an eagle owl (bubo couve) or a Frechman said about the Ahr wine („C’est bon de gout!“) . To prevent the crash of Walporzheim's landmark there are several drews in the rock. The rock nose Bunte Kuh consists of underdevonian "Rauhflaser"-sediments, that means argillaceous shale which is rich of mica. These rocks are very resistent to alteration.

As children we collected "Muttergottessteine" (mother of god stones) in and at the Ahr. These are very little up to table tennis balls big stone in the colours turquoise to dark blue, which we could not find in any mineral guide. Then a proffessor of Geology explained us, that the stones are waste products of a former (till 1870) metallurgical process in Ahrhütte. Mineralogical these stones are iron dross, full of iron (therefore the blue colour). Today the bigger stones are rare but the very tiny ones are still numerous.
To log this cache as a found you have to email me the awnsers to the following questions (You have possibly walk around a bit to awnser all questions): br> 1.) Look around! Tell me if the structure of the Ahr valley at this place is typical fort he middle Ahr valley (to Walporzheim) ort he lower valley (from Walporzheim on) and give reasons for it.
2.) Estimate the width of the Ahrvalley from the rock Bunte Kuh to the oposite rock wall.
3.) Tell me which structure of metall you will find at reference point R1 (not the rail ways!).
4.) Add a picture which shows you and/or your GPS at (in) the Ahr to your log (re-allowed by GC since June 2019).

Do not wait for log-permission, just log your found directly after sending the mail; we will contact you if there is something wrong.

This earthcache can be combined with "Ahr-Cache: Refresh yourself".

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ahr_%28Weinbaugebiet%29

free counters

Additional Hints (No hints available.)