Skip to content

Weststadtspaziergang Multi-Cache

Hidden : 8/1/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multi-Cache erstreckt sich über eine Gesamtstrecke von ca. 2,5 km, plant also in etwa eine Stunde ein. Alle Stationen sind mit Kinderwagen oder Rollstuhl erreichbar.
Die Koordinaten wurden nach besten Wissen und Gewissen ermittelt, durch die dichte Bebauung kann es jedoch zu Schwankungen kommen.




Version 2.0

Achtung: Neue Finalkoordinaten ab 20.3.2011

 

 

Dieser Multi-Cache führt euch durch eines der begehrtesten Wohnviertel Heidelbergs – die Weststadt. Gelegen am Fuße des Gaisbergs, erstreckt sich die Weststadt mit ihren vorwiegend vor 1910 erbauten Villen und Mehrfamilienhäusern heute bis hin zum Heidelberger Hauptbahnhof und der zukünftigen Bahnstadt im Westen. Die Kurfürstenanlage im Norden bildet die Grenze zu Bergheim, im Süden erstreckt sich die Weststadt bis hin zur S-Bahn Station Weststadt/Südstadt. Der Großteil der Weststadt entstand zur Gründerzeit, was sich in der Architektur widerspiegelt. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Gebäude im Jugendstil – die vorwiegend um 1900 entstanden sind – mit ihren dekorativ geschwungenen Linien und floralen Ornamenten. Dieser Spaziergang durch die Weststadt führt euch vorbei an bekannten, aber auch unbekannteren Orten, die charakteristisch für diesen Stadtteil sind. Lasst euren Blick zwischen den Stationen schweifen, es gibt an fast jeder Ecke etwas zu entdecken.


Anreise:
Die gesamte Weststadt ist als Zonenhaltverbot ausgewiesen. Montag – Freitag zwischen 7-19 Uhr ist daher Parken nur mit einer deutlich sichtbar ausgelegten Parkscheibe für maximal 2 Stunden erlaubt.
Deutlich unproblematischer ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrmitteln. Als Ausgangspunkt für diesen Multi-Cache empfiehlt sich das Drehkreuz S-Bahnstation Weststadt/Südstadt (S-Bahn, Straßenbahnlinien 23 und 24, Buslinie 29) oder Station Alois-Link Platz (Buslinie 39).

 

 

 

 


Station 1: N49° 24.014 E008° 41.454

 

 

Dieser Platz an der Rohrbacher Straße ist nach Alois Link, einem verstorbenen, bekannten Gemeinderatsmitglied benannt. Hier befindet sich ein sehenswerter Zeitungskiosk, der heute jedoch leider nicht mehr in Betrieb ist.
Zähle die grauen Stangen die mit einer Kette verbunden sind auf beiden Seiten. Die Anzahl der Stangen ergibt A.

Aufgrund baulicher Veränderungen: Zähle die Poller rechts vom Pavillon und addiere 1, um A zu ermitteln.

 


Station 2: N49°24. 0(A*10+5) E008° 41.(A-3)(A*4+1)

 

 

An dieser Ecke findet ihr einen prachtvollen Jugendstilbau.
Sucht die goldene Jahreszahl an diesem Gebäude. Bildet ihr solange die Quersumme bis ihr eine einstellige Zahl habt, erhaltet ihr B.

 

 


Station 3: N49° 24.(15*A-B-3) E008° 41.(B)(A)(A-2)

 

 

Obwohl das Gebäude selbst nicht unbedingt zu den Perlen der Weststadt gehört, konntet ihr hier bis zum Sommer 2011 zwei wichtige Einrichtungen der Umgebung finden. Während zu linker Hand für euer leibliches Wohl gesorgt wird, sprach die Institution rechts davon kulturelle Bedürfnisse an. Gesucht ist der Beruf, der sich in dem Namen der erstgenannten Einrichtung versteckt. Die Anzahl der Buchstaben des Berufes plus 1 ergibt C.

 

 


Station 4: N49° 24.(50*B+3*C) E008° 41.(B+1)(C+1)

 

 

Hier fällt der Blick auf eine prächtig gestaltete Tür. Auf ihr findet ihr auch eine Jahreszahl, bewacht von einem flammenden Himmelskörper. Bildet solange die Quersumme bis ihr eine einstellige Zahl erhaltet. Diese Zahl ist D.

 

 


Station 5: N49° 24.(2*D)(B+2)(A) E008° 41.(B)(C-9)(D+2)

 

 

Auf dem Weg zu Station 5 passiert ihr die Villa Leber, die ursprünglich dem Direktor der Universitäts-Augenklinik Geheimrat Prof. Theodor Leber gehörte. Stilistisch der italienischen Palazzoarchitektur der Hochrenaissance folgend, beherbergt das von der Straße weit zurückversetzte Gebäude heute die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik und ist von einem kleinen Park umgeben.
Angekommen an Station 5 findet ihr ein modernes Gotteshaus. Erbaut in den Jahren 1992-1994 auf dem ehemaligen Gelände der Villa Julius, beherbergt der symmetrische Bau einen Gottesdienstraum, Unterrichts- und Klubräume, eine Bibliothek, Verwaltungsräume, Gästewohnungen und einen großen Gemeindesaal. An der Front des Gebäudes findet ihr Schriftzeichen, die die Zehn Gebote symbolisieren. An der wievielten Position von oben befindet sich das hier abgebildete Schriftzeichen (E = ?)?

 

 

 


Station 6: N49° 24.EB(D+5) E008° 41.E(B+1)(C-4)

 

 

Die Straße wurde nach dem sich bis 1953 hier befindlichen Bahnhof benannt. Neben Verwaltungs- und Justizgebäuden findet man hier mehrere Einkaufsmöglichkeiten jeglicher Art, sowie zahlreiche gastronomische Angebote. An den - hoffentlich richtig - berechneten Koordinaten fällt dem geschulten Auge sofort der seltsame Fensterladenschmuck auf. Mit welcher Zahl der deutschen PC-Tastatur teilt sich das hier gesuchte Symbol die Taste (F = ?)?


Wer das Tastaturlayout nicht im Kopf hat findet es als Bild im Anhang.

 

 


Station 7: N49° 24.(F-B/2)(2*E)(D) E008° 41.(F-D)(B+F)(A)

 

 

Weiter Richtung Station 8 passiert ihr unter anderem die Landhausschule – erbaut 1884-1886 als Entlastung der Altstadtschule in der Plöck. Der Name der Schule bringt die ursprünglich ländliche Struktur des Siedlungsgebietes zum Ausdruck, wie auch die umliegenden Villen im Landhausstil. Nebenan befindet sich die katholische St. Bonifatius Kirche, die 1899-1903 im Stile der rheinischen Romantik errichtet wurde. Ihre Doppelturmfassade ist auf den Wilhelmsplatz ausgerichtet, dem zentralen Platz der Weststadt. Auf ihm findet montags und donnerstags ein Wochenmarkt statt. Außerdem wird der Platz regelmäßig für Veranstaltungen und Feste – wie z.B. das Weststadtfest – genutzt.
Ebenfalls in unmittelbarer Nähe befindet sich Station 7, ein Gebäude, welches früher von der Feuerwehr genutzt wurde. Obwohl nur als einfache Gerätehalle konzipiert, wurde auch hier nicht an schmückenden Ornamenten des Jugendstils mit neobarocken Elementen gespart.
Wer hier etwas genauer hinsieht wird eine kleine Blume entdecken: die Anzahl der Blütenblätter am Tor ist G.

 

 


Station 8: N49° 24.(G-E-F)(C-2)(A-2*B) E008° 41.(G-B-D)(D)(G)

 

 

Auf dem Weg zu Station 8 springt einem unweigerlich der 65m hohe Turm der Christuskirche ins Auge. Erbaut 1900-1904 unter der Leitung von Hermann Behaghel , findet man hier eine Mischung aus Renaissance-Bauformen und gotischen Elementen. Der Turm wird geschmückt von Engel, Adler, Löwe und Stier, die die vier Evangelisten symbolisieren sollen. Außerdem finden sich auf der Turmfasse vier Uhren mit Verweisen auf die wichtigen Reformationsstädte Wittenberg, Worms, Speyer und Augsburg.
Angekommen an Station 8 steht ihr wiederum vor einem prächtigen Wohnhaus im Jugendstil. Der Vorgarten wird von steinernen Tieren bewacht! Die Anzahl der Frösche ergibt H.

 

 


Station 9: N49° 24.(H-E)D(2*H-G) E008° 41.(H-D)(2*D)(F*H)

 

 

Folgt der Straße weiter zu Station 9, vorbei an einem Platz benannt nach einem italienischen Dichter und Philosophen . Hier kann man sich im Sommer vorzüglich bei kleinen Erfrischungen erholen, während sich die Kinder nebenan auf dem Spielplatz austoben können. An den berechneten Koordinaten findet ihr ein Eckhaus. Sucht dort nach dem Eingangstor, welches eine kunstvoll verzierte Glasscheibe trägt. Die erste Ziffer der Hausnummer ist: I.

 

 

Nun solltet ihr alle notwendigen Lösungen zur Berechnung des Finals zusammen haben:


Final: N49° 2(H).(C-I)(G-D)(B+B) E008° 4(D).(G-D)(A-G)(E)


Bitte am Final nicht herumklettern. Die Dose ist bequem vom Weg aus erreichbar.




 

Viel Spaß und Erfolg
wünschen Malinna&Co mit ihrem Erstlingswerk

Da dies unser erster eigener Cache ist, würden wir uns besonders über Rückmeldungen, Beschwerden und Anregungen freuen!



Folgende Caches in der Umgebung kann man ohne allzu große Umwege mitnehmen (Stand: 1.8.2010):
GC296HC - Pension Friedau
GC1EAPP - Heidelberger Gotteshäuser - Neue Synagoge
GC1939Z - Heidelberger Gotteshäuser - Christuskirche
GC26EG8 - Gaslicht



Überprüfe dein Ergebnis bei GCcheck.com

Additional Hints (Decrypt)

[Station 2] „hz qvr Rpxr trqnpug“ [Station 3] avpug qre Füßjneraurefgryyre [Station 6] Nygreangvir: Jvr ivryr Ohpufgnora ung qnf uvre irerjvtgr Gvre?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)