Skip to content

Aqua ex Terra EarthCache

Hidden : 8/1/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Deutsche Beschreibung:

Wasserspuren im Haardtwald


Parken könnt Ihr bei N49°45.780 E006°59.400

Hier beginnt der Mineralwasserlehrpfad.

Reine Wasser sind tief !!!


Die Entstehung von natürlichem Mineralwasser ist tief beeindruckend – sogar sehr tief!

Bevor es in die Flasche gelangt, hat natürliches Mineralwasser bereits
einen langen Weg hinter sich. Das sprudelnde Nass ist vor langer Zeit (hier im Haardtwald vor ca. 1000 Jahren)
als Niederschlagswasser in Form von Regen oder Schnee in den Boden eingedrungen und bis zu mehrere hundert Meter tief in die Erde gesickert.Je tiefer das Wasser dringt, desto mehr steigt außerdem seine Temperatur an.
Die Gesteinsschichten,( im Hunsrück sind das überwiegend Schiefer und Quarzit) die das Wasser im Laufe der Jahrhunderte hierbei durchdringt, sind verantwortlich für
den Geschmack des Mineralwassers.Beim Durchfließen der Gesteinsschichten löst das warme Wasser häufig verschiedene Mineralien und Spurenelemente heraus. Das können Schwefel-, Eisen- und Magnesiumverbindungen sein, aber auch Kalk und Kochsalz. Erst dadurch erhält das Mineralwasser seinen individuellen Geschmack.Das Wasser wird auf seinem Weg zur Quelle gereinigt und nimmt wichtige Mineralstoffe wie Magnesium, Natrium oder Calcium auf. Je nach Gesteinsart liegen die Mineralstoffe und Spurenelemente in unterschiedlicher Konzentration und Zusammensetzung vor.

Das Wasser sickert solange durch die Bodenschichten, bis es an eine undurchlässige Schicht stößt – beispielsweise auf Ton. Ist diese Schicht nicht absolut dicht, gelingt es einem Teil des Wassers dennoch weiterzusickern.
Die Folge: Es bilden sich mehrere Grundwasserschichten übereinander.

Mineralwasser stammt aus tieferen Grundwasserschichten, dem Tiefenwasser. Dort hat es sich in vielen Fällen mit Kohlensäure angereichert, die während vulkanischer Aktivität entstanden ist. Der lange Weg durch die Gesteinsschichten garantiert die einzigartige natürliche Reinheit des Mineralwassers.



Um die Logfreigabe für diesen Earthcache zu erhalten beantwortet zuerst folgende Fragen.:

1. Wieviel Liter Wasser fließen täglich durch unser Gehirn?
2.Sandige Böden haben eine gute Filterwirkung.
Tonböden stauen das Wasser. Ihre Filterwirkung ist begrenzt-warum?
3.Wieviel Niederschlag fällt im Haardtwald pro Jahr/qm?
4.Wonach schmeckt das Wasser der Haardtwaldquelle?
Macht ein Bild der Haardtwaldquelle mit Eurem GPS

Die Antworten auf die Fragen findet Ihr auf dem Weg zur Quelle. Nach absenden der Antworten könnt Ihr sofort loggen, bei Unstimmigkeiten melde ich mich.


English discription:

Water tracks in the Haardtwald


You can park with N49°45.780 E006°59.400

Here the mineral water teaching path begins.

Pure waters are deep!!!

The origin of natural mineral water is deeply impressive – even very deeply!

Before it reaches in the bottle, natural mineral water already has
a long way behind himself. The bubbling is Wet long ago (here in the Haardtwald approx. 1000 years ago)
as a precipitation water in the form of rain or snow in the ground penetrated and up to several hundred metres deep in the earth seeped. The deeper the water penetrates, the, moreover, more his temperature rises.
The rock strata, (in the Hunsrück are the predominantly slate and quartzite) them the water in the course of the centuries, on this occasion penetrates, are responsible for
the taste of the mineral water. While flowing through the rock strata the warm water extracts often different minerals and trace elements. These can be sulphur connections, iron connections and magnesium connections, but also lime and cooking salt. Only the mineral water thereby receives his individual taste. The water is cleaned on his way to the spring and takes up important mineral substances like magnesium, sodium or calcium. According to rock kind the mineral substances and trace elements are given in different concentration and composition.

The water seeps as long as by the soil layers, until it bumps to an impervious layer – for example, into tone. If this layer is not absolutely thick, a part of the water still succeeds weiterzusickern.
The result: Several ground water layers form about one another.

Mineral water comes from deeper ground water layers, the depth water. There it has accumulated in many cases with the carbonic acid which has originated during volcanic activity. The long way by the rock strata guarantees the unique natural cleanness of the mineral water.



To receive the log release for this Earthcache answers first the following questions.:

1. How many litres of water flow daily by our brain?
2. Sandy soils have a good filter effect.
Clay soils stop the water. Their filter effect is restricted why?
3. How much precipitation falls in the Haardtwald per year / square metre?
4. What does the water of the Haardtwaldquelle taste of?
If Makes a picture of the Haardtwaldquelle with your GPS

You find the answers to the questions on the way to the spring
































Additional Hints (No hints available.)