Skip to content

Eggersdorf - Kaffeepause gefällig ? Traditional Cache

This cache has been archived.

Qualiflyer: Leider wurde auf die letzte Reviewer-Note bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

Keine Sorge, das Listing ist nicht endgültig verloren: falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte eine E-Mail (GC-Nummer nicht vergessen!), und sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, und die Location immer noch frei ist, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

Qualiflyer ~ geocaching.com admin

More
Hidden : 8/8/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache ist eine magnetische, schwarze Filmdose / The cache is a magnetic, black film canister

An schönen Tagen sehr vermuggelt / Very muggeld on sunny days

Um den Cache zu bergen muss man weder schwimmen, nocht etwas öffnen oder aufbrechen / to get the cache you do not have to swim, open or break into anything

Eggersdorf geht auf eine römerzeitliche Besiedlung zurück. Davon zeugen die römischen Grabhügeln in Pircha und die Römersteine in Eggersdorf. Durch das Gemeindegebiet führte die Hauptverbindung zwischen dem Raabtal und dem Murtal, die heute noch so benannte Römerstraße. In späterer Zeit wurde das Gebiet von den Slawen besiedelt, davon zeugen die Orts- bzw. Riednamen Stuhlsdorf - früher Stojansdorf, Dorf des Stojan, der Beständige -und Glantschenbach - klanec, der Hohlweg, steil bergan führender Weg.

Diese Bezeichnungen wurden bereits im landesfürstlichen Erträgnisbuch von 1280/95 genannt. Den Namen "Eggersdorf" erhielt die Gemeinde durch die deutschen Besiedler. Der Name stammt vom Gründer "Ekkehart", Dorf des Ekkehart. Diese Bezeichnung wurde erstmals im franziszeiischen Kataster von 1823 aufgezeichnet. Aufgrund der ständigen Entwicklung zu einem zentralen Markt im Gebiet östlich von Graz wurde der Gemeinde mit Beschluß des Steierischen Landtages vom 4. Juli 1928 das Marktrecht verliehen.

Im Jahre 1962 wurden die früheren Gemeinden Edelsbach und Eggersdorf aufgrund von zwei gleichlautenden Gemeinderatsbeschlüssen zur Marktgemeinde Eggersdorf bei Graz vereinigt. Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer mehrheitlich landwirtschaftlich und handwerklich geprägten Gemeinde zu einem Ort mit zentralörtlichem Charakter entwickelt. In der jetzigen Gemeinde sind sowohl Landwirte, als auch alle wichtigen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe zu finden. Eggersdorf bei Graz ist ein wichtiger Schulstandort und Sitz des Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbandes, des Gendameriepostens, des Postamtes und der Pfarrkirche.

Additional Hints (Decrypt)

Zrvfgreonpxfghor ( Q & RA ) Qre Fhpuraqr fbyygr fvpu anpu Uöurerz fgerpxra / Gur frrxre fubhyq ernpu sbe uvture tebhaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)