Skip to content

Phonolith EarthCache

Hidden : 8/8/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Phonolith

Der Malberg liegt zwischen den Ortschaften Moschheim, Leuterod und Ötzingen. Die Höhe dieser Vulkankuppe beträgt 422 Meter über NN. Durch seine weithin sichtbare Kuppe und seine Ebenmäßigkeit gilt er als einer der beeindruckendsten Berge des Westerwaldes.

Im Unterschied zum sonst überwiegend vorkommenden Basalt, besteht der Malberg aus einem etwas anderen Gestein. Dieses Gestein, ein phonolithischer, alkalireicher Trachyt, wurde an der Südwestflanke in zwei Steinbrüchen bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts abgebaut. Das abgebaute Material diente zur Glasherstellung.

Die Umgebung des Malbergs ist ein Naturschutzgebiet. Auf gut ausgebauten Wegen kann man den Gipfel gut erreichen. Auf Informationstafeln steht viel Wissenswertes über die Entstehung und Besonderheit dieses Berges und des Westerwaldes. Außerdem ranken sich viele Sagen um dieses Gebiet. Wenn ihr durch diesen herrlichen Buchenwald wandert, könnt ihr vielleicht den Zauber dieses Berges erleben.

Vom Parkplatz bei N50°29.183 E007°49.904 führt ein rot gekennzeichneter Rundwanderweg zum Gipfel. Entlang dieses Weges stehen verschiedene Informationstafeln. Auf zwei dieser Tafeln findet ihr die Antworten auf die unten gestellten Fragen.

Um diesen Earthcache zu loggen, sind folgende Aufgaben zu erfüllen:

1.(Freiwillige Aufgabe) Macht ein Foto von euch mit eurem GPS (oder nur von eurem GPS) an einer der beiden Koordinaten (siehe Beispielfotos):

N 50°29.382 E 007°50.087 oder/und

N 50°29.336 E 007°50.001

2. Beantwortet folgende Fragen:

a. Im Westerwälder Raum unterscheiden wir 2 Vulkangebiete. Das Basaltfeld des Hohen Westerwaldes und zum anderen die am Rand gruppierten Trachyt- und Phonolitvorkommen, die zum größten Teil im Kannenbäckerland liegen. Dazu zählt auch der Malberg. Beide Vulkangebiete sind etwa gleichaltrig. Wie unterscheiden sie sich in Bezug auf ihre chemische Zusammensetzung und die Zähflüssigkeit der Lava?

b. Der vulkanische Westerwald ist nur ein Teil einer langgezogenen geologischen Zone, die sich seit dem frühen Tertiär entwickelte. Wie bezeichnet man diese und wie verläuft sie?
Da die Infotafel teilweise zerstört wurde, braucht diese Frage nicht zwingend beantwortet werden.

c. Während welcher Zeit war der Malberg ein strategisch wichtiger Punkt an der Handelsroute der von Koblenz und dem Neuwieder Becken herauf kommenden Straßen?

3. Schickt uns die Antworten per Mailfunktion.

Ihr könnt direkt loggen, sollte etwas nicht stimmen, melden wir uns bei dir/euch!

Bitte keine Antworten in den Logs verraten und keine Bilder der Infotafeln einstellen.

Und nun viel Spaß bei der Erkundung dieses Berges.

Additional Hints (No hints available.)