Skip to content

Ave Maria Multi-Cache

Hidden : 8/9/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache ist in Zusammenarbeit mit meiner Mutter entstanden, nachdem wir den Cache "Dorfkirchen-Cache" in Blankenfelde absolviert hatten. Da uns dieser sehr gut gefallen hatte, kamen wir auf die Idee zu unserem eigenen Cache. Die Verstecke der Koordinaten, die Route zu den verschiedenen Kirchen, die einfallsreichen Aufgaben, das Finalversteck, sowie dessen Inhalt sind alles Ideen meiner Mutter. Ich habe lediglich als Handlanger und Taxifahrer fungiert, werde mich aber bei jeglichen Problemen um Abhilfe bemühen.


Dieser Cache zu Kirchen und Friedhöfen ist beinahe ein Rundkurs, bei dem man mit dem Fahrrad ca. 60 km und mit dem Auto ca. 70 km fährt. Mit dem Auto befährt man ab und an Wege doppelt. Der T-Wert ist aufgrund der langen Strecke so hoch. Ihr müsst nirgends klettern. Drei größere Seen werden bei der Tour umrundet, die bei entsprechendem Wetter zum Baden einladen. Man sollte sich die Zeit nehmen, die Landschaft und die kleinen Dörfer kennen zu lernen. Man kann aber auch gut in einer der vielen Dorfkneipen verweilen.


Da es anscheinend oft zu Verwirrungen kommt, hier eine genaue Anleitung, die sich an jeder Station wiederholt:


1. Mit den Koordinaten aus dem Listing wird man an die erste Station geführt. Nahe der Koordinaten sucht man dann die weiterführenden Koordinaten. Diese sind zum Beispiel per Edding, Zettel, Dose usw. versteckt. Hinweise zu den Verstecken der Koordinaten gibt es zu jeder Station. DIE KOORDINATEN SIND IMMER AUßERHALB DES KIRCHENGELÄNDES VERSTECKT.


2. Man schreibt sich die gefundenen Koordinaten auf. Die Koordinaten haben sowohl in der N- als auch in der E- Koordinate den Buchstaben X anstelle mancher Zahl stehen.


3. Mit der Aufgabe aus dem Listing geht ihr nun auf das Kirchengelände und sucht dort dementsprechend die Lösung.


4. Jetzt habt ihr die kompletten Koordinaten für die nächste Station zusammen (diese zeigen immer recht genau auf die nächsten zu suchenden Koordinaten).


5. Das Spiel geht von vorne los: Koordinaten außerhalb des Geländes suchen, auf das Gelände gehen und Aufgabe lösen, Koordinaten damit komplettieren und weiter zur nächsten Station.


Hier die Aufgaben:


Aufgabe 1: Suche die Grabstelle von Johanna von Scharnhorst. Sie ließ die Friedhofskapelle aus eigenen Mitteln errichten und machte sich auch um das ganze Dorf sehr verdient. N-X=letzte Zahl des Todesjahres. E-X=Geburtsmonat


Aufgabe 2: Hier findet ihr einen kleinen Friedhof. Er war einst von einer Mauer mit Grabstellen umgeben, die aber leider abgerissen wurde. Über dem Eingang der Kapelle befindet sich ein Kreuz. Aus wie vielen Einzelteilen besteht es? N-XX=gesuchte Anzahl minus 8 E-XX=gesuchte Anzahl minus 10.


Aufgabe 3: Dies ist eine weniger attraktive Kirche. Über einer kleinen Lampe am Kircheneingang befindet sich eine Steintafel, die an Sabina Hedwig geb. von Schlieben erinnert. Such die einzige Jahreszahl! N-X=3.Zahl der Jahreszahl. E-X=2.oder 4. Zahl der Jahreszahl.


Aufgabe 4: Jetzt kommst du zu einer Feldsteinkirche, deren Turm jüngeren Datums ist. N-X=Anzahl der Federn des Hahns auf der Kirchturmspitze plus 1.E-X=Anzahl der Fenster auf der Rückseite der Kirche minus 5. Es zählen nur die großen Fenster, die sich in der Feldsteinwand befinden. Die kleinen Fenster der Feldsteinwand, die Fenster im Turm und auf dem Dach zählen nicht.


Aufgabe 5: Diese Kirche steht auf einem kleinen Hügel und hat eine Jahreszahl auf der Spitze. N-X=Jahreszahl minus 1977. E-X=letzte Ziffer der Jahreszahl minus 5.


Aufgabe 6: Jetzt kommst du zu einer sehenswerten reetgedeckten Friedhofskapelle. Bevor du den Friedhof betrittst, stehen vor dem Zaun große alte- sowie neu gepflanzte Birken (beim Zählen beide Sorten zählen, Baumstümpfe nicht mitzählen). N-X=Anzahl der Birken links vom Tor. E-X=Anzahl der Birken rechts vom Tor.


Aufgabe 7: Auf einem schön angelegten Dorfanger findest du diese Kirche ohne Gräber. N-X=Anzahl der Türkacheln der Haupteingangstür minus 3. In der Wand gleich rechts (um die Ecke) der Haupteingangstür befindet sich ein kleines Fenster mit Rundbogen. E-XX= Anzahl aller Glasfelder (auch der "Unkompletten") plus 63.


Aufgabe 8: Eine sehr schöne Feldsteinkirche mit einem Fachwerkturm ist das nächste Ziel. Suche die Steinplastik gegenüber der Kircheneingangstür. N-X=Wie viele Rundfenster sind über der Tür?. E-X=Welches Körperteil stellt die Plastik dar? Anzahl der Buchstaben des Wortes.


Aufgabe 9: Diese Kirche wurde durch die Bürger des Ortes rekonstruiert. Ein Schild an der Mauerinnenseite weist darauf hin. N-X=letzte Zahl der ersten Jahreszahl plus 6. E-X=letzte Zahl der zweiten Jahreszahl minus 2.


Aufgabe 10: Eine große Feldsteinkirche mit Spitzturm schmückt den Ort. Ein Bleiglasfenster erinnert an Graf von Lüttichau. N-X= Wie viele Uhren gibt es noch am Kirchturm (leider defekt, aber trotzdem mitzählen). E-X= In wie viele Teile wird das Bleiglasfenster (durch rostiges Metall) unterteilt?


Aufgabe 11: Jetzt kommst du zu einer, besonders von innen, sehenswerten Kirche. Suche im Mauerwerk Napoleons Kanonenkugel. Gegenüber ist das Grab von August Lips. N-X= Geburtsmonat plus 2. E-XX=Geburtstag plus 15.


Aufgabe 12: Hier braucht ihr zur Abwechslung mal nur die Koordinaten ablesen.


Aufgabe 13: Eine schöne Feldsteinkirche wirst du nun entdecken. Suche das Fenster links neben der Seitentür der Kirche. N-X=Wie viele Zeichen insgesamt sind es (Sterne und Kreuze)? E-X=Wie viele Sterne sind auf dem Fenster? Von den errechneten Koordinaten zieht nun von den letzten drei Stellen der N-Koordinate noch 30 ab und von den letzten drei Stellen der E-Koordinate 115.


Final: Das Final findest du in der Nähe einer etwas versteckten Kirche. Viel Spaß beim Suchen und Entdecken!!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Znhre iba nhßra, eryngvi zvggvt mjvfpura 2. haq 3. Csrvyre erpugf qrf Rvatnatfgberf, pn.20pz ibz Obqra, Mrggry mjvfpura Fgrvara, rva xyrvare ybfre Fgrva qnibe Fgngvba 2: Znhrerpxr bora Rqqvat Fgngvba 3: Rqqvat, erpugf qrf Gberf, nz Zrgnyygrvy na qre Unhfjnaqrpxr Fgngvba 4: Ebue, vaara - qvr Xnccr qnenhs fvgmg frue fgenzz, qn oenhpug zna Xensg Fgngvba 5: Fpunhgnsry na qre Xvepuraznhre (Rqqvat) haq trxyrog Fgngvba 6: 4. Csrvyre Evpughat Füqra nhftruraq iba qre Mnharpxr uvagra yvaxf, xyrvare Fgrva (Npughat Nzrvfra) Fgngvba 7: Anab na qre Onax, anur Shß, qre qre Xvepur nz aäpufgra fgrug haq Rqqvat na fryore Fgryyr Fgngvba 8: Anab na xyrvare Vasbgnsry, qverxg ibe qrz Rvatnat Fgngvba 9: Qlzb iba Hagra na Fpunhxnfgra Fgngvba 10: Anab nz Orva qre Onax trtraüore qrf Rvatnatfgberf, jraa vue rhpu qnenhs frgmg, nz yvaxra Orva qre Onax Fgngvba 11: ebgr Fgeror qrf Yöfpujnffrefpuvyqrf (Rqqvat) Fgngvba 12: Csnuy (Rqqvat) Fgngvba 13: fhpug qra mjrvgra Rvatnat mhz Sevrqubs (avpug qre zvg qrz Qraxzny). Qnarora orsvaqrg fvpu rva Snueenqfgäaqre. Na qvrfrz vfg tyrvpu ibea na iba hagra qvr Qbfr zvg qra Xbbeqf natroenpug. Svany: qverxg na rvarz tnam tnam tnam xyrvara Anqryonhz, va qre Aäur vfg rva Mnha

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)