Skip to content

Dhrontalsperre Traditional Cache

This cache has been archived.

simonfive: Dose wurde heute entsorgt! Jetzt schließen wir den Cache!

More
Hidden : 8/14/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt euch zur Dhrontalsperre.

Parken könnt ihr auf dem nahegelegenen Parkplatz ( ca. 200m ) oder wenn ihr nur schnell den Cache machen wollt, auch direkt davor ( Halteverbot ) in einer Parkbucht.
Ihr habt hier die Möglichkeit direkt an der Dhron die Wanderwege zu benutzen und so die Landschaft etwas zu genießen.
Auf der Karte wird bei uns der Cache im Wasser angezeigt! Dem ist nicht so! Ihr braucht nicht klettern, baden oder tauchen! T- Wertung halt nur 1,5. Bitte darauf achten, da die GPS- Genauigkeit zwischen 10 und 20 Metern liegt!

Die Dhrontalsperre im Tal der Kleinen Dhron bei Heidenburg und Leiwen in Rheinland-Pfalz wurde 1911 bis 1913 zur Gewinnung elektrischen Stroms errichtet. Das Wasser wurde zur Mosel bei Leiwen geleitet und dort wurde in Turbinen Strom aus Wasserkraft erzeugt. 1954/1956 erfolgte eine Erweiterung zum Pumpspeicherwerk (Dhronkraftwerk Leiwen), das nachts Wasser hochpumpt und tagsüber Strom erzeugt. Die Pumpe wurde 1995 demontiert, seitdem wird ausschließlich der natürliche Zulauf der Kleinen Dhron als Triebwasser genutzt. Der Betreiber ist die RWE Power AG.
Das Absperrbauwerk der Dhrontalsperre ist eine Gewichtsstaumauer aus Bruchstein mit gekrümmtem Grundriss. Sie ist eine Talsperre nach dem Intze-Prinzip und besitzt auch einen Intze-Keil. Die Staumauer ist von 2005 bis 2006 saniert worden und hat einen Dränagestollen (Kontrollgang) mit dazugehörigen Drainagen und eine Untergrundabdichtung (Dichtungsschleier) erhalten.
Für die Hochwasserentlastung ist die Mauerkrone überströmbar ausgebildet. Der Überfallrücken auf der Mauerkrone ist durch Zwischenpfeiler in 12 Felder unterteilt. Hierbei sind die Überfallkanten der beiden äußeren Felder niedriger angeordnet als die übrigen acht mittleren Felder. Das überströmende Wasser wird über die an den Hängen angeordneten Kaskaden in das Tosbecken geleitet. Auf den Zwischenpfeilern ist eine etwa 5 m breite Brücke angeordnet.

Daten zum Bauwerk:

Bauzeit:
1911 - 1913
Höhe über Talsohle:
16 m
Höhe über Gründungssohle:
22 m
Höhe der Bauwerkskrone:
216,16 m
Bauwerksvolumen:
9000 m³


Kronenlänge:
85 m
Kronenbreite:
4 m
Krümmungsradius:
ca. 94 m
Kraftwerksleistung:
6,18 (oder 8,1) MW
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels:
214,15 m ü. NN
Speicherraum:
0,53 Mio. m³
Gesamtstauraum:
0,71 Mio. m³ [1]
Einzugsgebiet:
127,3 km²

Additional Hints (Decrypt)

6 Fghsra ervpura iöyyvt nhf! 1,5z eüore, avpug ehagresnyyra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)