Skip to content

StrassennamenRallye Multi-Cache

Hidden : 8/16/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Es handelt sich hier um einen sehr einfachen Multi, den man zu Fuß in zirka einer Stunde für den Hin- und Rückweg absolvieren kann.

Ziel des Weges ist es, sich ein wenig mit den vielen Straßennamen und ihrer Herkunft zu beschäftigen. Wenn du diesen Multi mit einer Wanderung in den Lainzer Tiergarten verbindest, ersparst du dir die Busfahrt von der Speisinger Straße zum Lainzer Tor.

Wir starten die Straßennamensrallye im Andreas Rett-Park. Dieser befindet sich zwischen den Haltestellen Hermesstraße und Riedelgasse der Linie 60.

Start Koordinaten: N48° 09.951, E 016° 16.839

 


View
Andreas Rett Park

Der Park wurde benannt nach dem Kinderarzt, Wissenschaftler und Entdecker des Rett-Syndroms Univ.-Prof. Dr. Andreas Rett (1924 bis 1997).

STAGE A 

Bei den Start-Koordinaten findest du eine Hinweistafel. In der letzten Zeile befindet sich das „Kleingedruckte“ (www…….).

Notiere dir die 2stellige Zahl in dieser Zeile für A.

Hinter dir sollte sich jetzt eigentlich die Dvorakgasse befinden. Diese gehst du nun gerade aus bis an das Ende. Jetzt rechts ab in die Ebersberggasse. Diese nun gerade aus bis du an der Hermesstraße anstehst.

Dvorakgasse          benannt nach dem Kunsthistoriker Max Dvořák (1874-1921).

Ebersberggasse   benannt nach dem Schriftsteller Ottokar Franz Ebersberg (1833-1886).

Hermesstraße        benannt mit Bezug auf die Hermesvilla nach dem römischen Gott Hermes


View
Ebersberggasse

STAGE B

Unter der Straßentafel Ebersberggasse befindet sich ein Hinweis mit dem Pseudonym des Straßennamensgebers. Nimm das letzte Wort (4 Buchstaben) und notiere dieses für B. Wandle dieses Wort in eine Zahl um (A=1, B=2,….,Z=26) indem du aus den einzelnen Werten eine Summe bildest.

Jetzt gehen wir die Hermesstraße links hinauf und kommen an der Königgasse vorbei.

Königgasse benannt nach dem Bildhauer Otto König (1838-1920).

Gerade aus weiter, an der Linienamtsgasse vorbei kommst du bald zu einer größeren Kreuzung mit einem Supermarkt.

Linienamtsgasse   benannt nach dem bis heute bestehenden Linienwall. Der Linienwall war eine leichte Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und Vororten Wiens.


View
Taxistandplatz

STAGE C

An dieser Kreuzung befindet sich ein Taxistandplatz. Wie viele Taxis dürfen hier auf ihre Fahrgäste warten? Sieh dir den Stellplatz genau an. Hinweis: 3 Taxis haben hier nicht Platz. Die Anzahl notierst du für C.

 

Jetzt überqueren wir die Hermesstrasse und gehen noch ein kurzes Stück weiter bis zur Pallenbergstraße. Rechts hinauf und die Pallenbergstraße weiter bis zum Großen Ring.

Pallenbergstraße benannt nach dem Schauspieler Max Pallenberg.

Großer Ring benannt nach der ringförmigen Anlage der Straße.

Wir überqueren den Großen Ring und gehen leicht rechts durch die Kramer Glöckner Straße bis zur Friedensstadtgasse.

Kramer Glöckner Straße benannt nach der Schauspielerin Josefine Kramer-Glöckner.

Friedensstadtgasse benannt nach der Siedlungsgenossenschaft „Friedenstadt“.

Wir biegen jetzt rechts ab in die Friedensstadtgasse und gehen ein kurzes Stück bis zu einem Schranken. Hier beginnt der Hörndlwald.

STAGE D

Notiere dir die letzte Hausnummer auf der rechten Seite (gerade Zahl) für D. 

Nun geht es ans rechnen. Wenn du alles richtig notiert hast, sollte es recht einfach sein mit den ermittelten Koordinaten den Cache im „Dickicht“ des Hörndelwaldes zu finden.

N    48°           = 09.951 + [(A+B+C+D)*C] + (A*C) + (C*C)

E 016°            = 16.839 + C - (A*D)  

Viel Spass

Alle Links und Straßennamensbeschreibungen aus Wikipedia.

Der Cache befindet sich in einer Plastikbox. Festes Schuhwerk wäre vorteilhaft, da sich der Cache in einem Waldstück zwischen Bäumen und Gebüschen befindet.

Ursprünglicher Inhalt:
• Logbuch, Bleistift, Spitzer (bitte nicht entfernen)
• Eine „First to find“ (FTF) Urkunde für den Schnellsten Cacher
• Ein Schloss
• Eine Bratpfanne
• Ein Würfel
• Ein Glücksschwein
• Mein Stein „Bad Blumau“

 

Additional Hints (Decrypt)

tebßre qvpxre Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)